19.02.2013 Aufrufe

PORZELLAN, FAYENCE & GLAS - Koller Auktionen

PORZELLAN, FAYENCE & GLAS - Koller Auktionen

PORZELLAN, FAYENCE & GLAS - Koller Auktionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

#1409<br />

SELTENER TELLER, Meissen, um 1730. Bemalt im Spiegel in<br />

Unterglasurblau mit einem Strauch blühender Pflaumenblüten,<br />

inmitten einer formalen Bordüre und orientalischen Blütenzweigen<br />

in der Art der ‘Famille-rose’ Palette , der Rand mit einer unterglasurblauen<br />

Gitterwerkbordüre gefasst in Braun, unterglasurblaue<br />

Schwertermarke, Blaumalerzeichen und Ritzzeichen im Standring<br />

///, D 22,2 cm<br />

Provenienz: Privatsammlung, Bern.<br />

Ein ähnlicher Teller in der Wark Collection, Florida, S. 207 Nr. 447.<br />

CHF 4 000.- / 6 000.-<br />

(€ 2 580.- / 3 870.-)<br />

Siehe Abb. S. 161<br />

#1410<br />

TELLER MIT HUMMERDEKOR, Meissen, um 1730. Im Spiegel<br />

bemalt in Unterglasurblau mit einer Staude Indianischer Blumen,<br />

inmitten einem Band aus alternierenden Türkisfeldern mit Chrysanthemenblüten<br />

und nach asiatischem Vorbild mit Reserven von<br />

Hummern in Schwarz und Eisenrot gehöht in Gold, der Rand mit<br />

einer unterglasurblauen Gitterwerkbordüre, gefasst in Gold, unterglasurblaue<br />

Schwertermarke und Malermarke K, Pressnummer 67,<br />

D 21,8 cm, kleine Rest. am Rand.<br />

Provenienz: Privatsammlung, Bern.<br />

Ähnliche Teller in der Wark Collection, Florida, S. 207 Nr. 448 und eine<br />

Schale verkauft bei Sotheby’s London, Juni 1998, lot 42.<br />

CHF 4 000.- / 6 000.-<br />

(€ 2 580.- / 3 870.-)<br />

Siehe Abb. S. 161<br />

1408<br />

<strong>PORZELLAN</strong>, <strong>FAYENCE</strong> & <strong>GLAS</strong> 159<br />

#1411<br />

TELLER MIT CHINA DEKOR, Meissen, um 1730. Bemalt in<br />

Unterglasurblau mit einem zentralen Rundmedaillon von Vögeln<br />

zwischen Indianischen Blumenstauden, zwischen zwei ähnlichen<br />

Szenen mit fliegenden Vögeln am Rand, unterglasurblaue Schwertermarke<br />

mit Blaumalerzeichen Z zwischen den Klingen (wohl für<br />

Friedrich August Zimmermann, 1730-1739 bei der Manufaktur),<br />

Dreherzeichen X im Standring für Johann Daniel Rehschuh, D<br />

23,8 cm, kleine Randreparatur.<br />

Provenienz: Privatsammlung, Bern.<br />

CHF 2 000.- / 3 000.-<br />

(€ 1 290.- / 1 940.-)<br />

#1412<br />

SELTENER TELLER MIT CHINA DEKOR, Meissen, um 1730.<br />

Bemalt in Unterglasurblau im ‘Kangxi’ Stil mit einem Phönix auf<br />

einem Ast ruhend umgeben von Felsen mit blühenden Pflaumenzweigen,<br />

die Fahne mit acht Feldern von Chinesen und felsigen<br />

Landschaftsszenen, der gewellte Rand gefasst in Braun, die<br />

Rückseite der Fahne mit umlaufendem Blütenzweig, seltene<br />

Marke: unterglasurblaue Schwertermarke mit Kreis zwischen den<br />

Klingen unter einem unterglasurblauen Prunusbaum, Pressnummer<br />

20, D 26 cm.<br />

Provenienz: Privatsammlung, Bern.<br />

Ähnliche Stücke in der Wark Collection, Early Meissen Porcelain,<br />

Florida, 1984, S.105, Nr.96; Sammlung Schneider in Schloss Lustheim,<br />

München; Sammlung Syz, The Hans Syz Collection, 1979, S.236/238.<br />

Ducret weisst in seinem Beitrag über die frühen Meissener Dekore in der<br />

Schneider Sammlung auf die Seltenheit der Marke, und datiert das Stück bereits<br />

um 1722. S. Ducret, Frühmeissner Dekore, in: KFS Nr. 50, 1960, S.21ff. Vgl.<br />

auch von Barsewisch, Unterglasurblaue Malerei, in: Keramos 121/88, S.72.<br />

CHF 4 000.- / 6 000.-<br />

(€ 2 580.- / 3 870.-)<br />

Siehe Abb. S. 160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!