19.02.2013 Aufrufe

SMS Meer GmbH - Metall-web.de

SMS Meer GmbH - Metall-web.de

SMS Meer GmbH - Metall-web.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Simulation ermittelte Druckverlauf <strong>de</strong>r<br />

Kunststoffschmelze in <strong>de</strong>r Kavität dargestellt.<br />

Hierbei wird <strong>de</strong>r Druck an <strong>de</strong>r Stelle<br />

ausgewertet, wo sich im realen Versuchsstand<br />

<strong>de</strong>r Drucksensor befin<strong>de</strong>t. Bei <strong>de</strong>m<br />

berechneten Polhöhenverlauf <strong>de</strong>s Blechs ist<br />

zu erkennen, dass <strong>de</strong>r sprunghafte Anstieg<br />

am Anfang <strong>de</strong>r Einspritzphase aufgrund<br />

<strong>de</strong>r kleinen Kontaktfläche und <strong>de</strong>m<br />

dadurch hohen Druck zustan<strong>de</strong> kommt.<br />

Infolge <strong>de</strong>r Blech<strong>de</strong>formation eröffnet sich<br />

eine Kavität oberhalb <strong>de</strong>s Blechs, die von<br />

<strong>de</strong>r Schmelze primär gefüllt wird. Daraus<br />

resultiert, dass <strong>de</strong>r Polhöhenanstieg nicht<br />

mehr so stark ansteigt. Als weiteres Simulationsergebnis<br />

wird die nach 28 Sekun<strong>de</strong>n<br />

berechnete Blechdickenverteilung<br />

(Bild 3, unten rechts) abgebil<strong>de</strong>t. Hierbei<br />

ist zu erkennen, dass die Blechdicke bis<br />

zum Blechpol stetig abnimmt.<br />

In Bild 4 (oben) wird <strong>de</strong>r gemessene und<br />

berechnete Temperaturverlauf am Blechpol<br />

dargestellt. Um <strong>de</strong>n Wärmeübergang<br />

zwischen <strong>de</strong>r Kunststoffschmelze und<br />

<strong>de</strong>m temperierten Blech zu realisieren,<br />

wird auf das Blech in Abhängigkeit <strong>de</strong>s<br />

Wärmeübergangskoeffizienten und <strong>de</strong>m<br />

Temperaturausgleichswert T ∞ eine Randbedingung<br />

aufgebracht, die <strong>de</strong>n gemessenen<br />

Temperaturverlauf von AlMg3 wi<strong>de</strong>rspiegelt.<br />

In Abhängigkeit <strong>de</strong>r anfänglichen<br />

Schmelztemperatur von 260 °C und <strong>de</strong>r<br />

Ausgangsblechtemperatur von 60 °C wird<br />

hinsichtlich <strong>de</strong>s oben genannten Wärmeübergangskoeffizienten<br />

in <strong>de</strong>r Simulation<br />

ein T ∞ = 100 °C gewählt.<br />

Zum Vergleich zwischen Simulations-<br />

und Versuchsergebnissen wer<strong>de</strong>n darüber<br />

hi naus <strong>de</strong>r Druck in <strong>de</strong>r Kavität und die<br />

Polhöhe <strong>de</strong>s Blechs herangezogen. Dazu<br />

ist in Bild 4 (Mitte) <strong>de</strong>r Kavitätsdruck<br />

über die Polhöhe aufgetragen. Im Versuchsergebnis<br />

wird dabei eine Druckbelastung<br />

von 1 MPa herausgerechnet, die<br />

bis zur Umformung durch die Schmelze<br />

im Drucksensor aufgenommen wird.<br />

Der berechnete Verlauf zeigt <strong>de</strong>mzufolge<br />

eine relativ gute Übereinstimmung<br />

zum Versuchsergebnis. Die Ursache für<br />

die minimale Abweichung kann an <strong>de</strong>n<br />

anisotropen Eigenschaften und am Entfestigungsverhalten<br />

<strong>de</strong>r Aluminiumlegierung<br />

liegen.<br />

In Bild 4 (unten) ist neben <strong>de</strong>r optisch<br />

vermessenen Realbauteilkontur die<br />

berechnete Bauteilkontur nach einem<br />

Einspritzvolumen von 28 cm3 dargestellt.<br />

Unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r thermomechanischen<br />

Mo<strong>de</strong>llierung von AlMg3<br />

bei isotropem Materialverhalten wird eine<br />

METALL | 65. Jahrgang | X-X/2011 1-2/2011<br />

maximale Abweichung am Blechpol von<br />

1,8 mm festgestellt.<br />

Zusammenfassung und Ausblick<br />

In diesem Beitrag wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r gekoppelte<br />

wirkmedienbasierte Blechumformprozess<br />

mit Hilfe <strong>de</strong>r FEM berechnet. Die<br />

dreidimensionale Simulation <strong>de</strong>s gekoppelten<br />

Spritzgieß-Blechumformprozesses<br />

erfolgte mittels <strong>de</strong>s FE-Systems LS-DYNA.<br />

Hierbei wur<strong>de</strong> das scherraten- und temperaturabhängige<br />

Werkstoffverhalten <strong>de</strong>r<br />

Kunststoffschmelze PPH3060 sowie das<br />

reale Umformverhalten <strong>de</strong>s Blechmaterials<br />

AlMg3 berücksichtigt. Die gute Übereinstimmung<br />

zwischen <strong>de</strong>r berechneten<br />

und gemessenen Bauteilhöhe sowie <strong>de</strong>m<br />

Kavitätsdruck und <strong>de</strong>r Temperaturentwicklung<br />

im Blechmaterial weist auf eine<br />

realitätsnahe und genaue Mo<strong>de</strong>llierung<br />

<strong>de</strong>s betrachteten PIF-Prozesses hin.<br />

In einem weiteren Schritt wird die für verschie<strong>de</strong>ne<br />

Temperaturen ermittelte Anisotropie<br />

bei <strong>de</strong>r plastischen Umformung <strong>de</strong>s<br />

Blechmaterials berücksichtigt. Hierzu soll<br />

die Implementierung <strong>de</strong>r Anisotropiewerte<br />

über User-Subroutinen in das verwen<strong>de</strong>te<br />

FE-System LS-DYNA erfolgen.<br />

Danksagung<br />

Die vorgestellten Arbeiten wur<strong>de</strong>n im<br />

Rahmen <strong>de</strong>s Teilprojektes 4 <strong>de</strong>s Graduiertenkollegs<br />

1378 „Herstellung, Bearbeitung<br />

und Qualifizierung hybri<strong>de</strong>r Werkstoffsysteme“<br />

durchgeführt. Die Autoren danken<br />

<strong>de</strong>r Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

(DFG) für die finanzielle Unterstützung<br />

dieses Projektes.<br />

Literatur<br />

[1] CORUS America Inc.: “Steel/Polymer products<br />

ma<strong>de</strong> via polymer injection forming”.<br />

Advanced Materials & Processes, Band 162,<br />

Heft 6, S. 21, 2004<br />

[2] H. Reinartz, R. Mäsing, G. Hirt: „Hochdruckblechumformung<br />

durch Kunststoffhinterspritzen“.<br />

25. Aachener Stahlkolloquium,<br />

Aachen, Deutschland, 11./12. März,<br />

S. 165-174, 2010<br />

[3] P. F. Bariani, S. Bruschi, A. Ghiotti, G. Lucchetta:<br />

“An Approach to Mo<strong>de</strong>lling the<br />

Forming Process of Sheet Metal-Polymer<br />

Composites”. CIRP Annals - Manufacturing<br />

Technology, Vol.56, S. 261-264, 2007<br />

[4] R. Baesso: “Numericial and Experimental<br />

Investigation of the Polymer Injection<br />

Forming Process”. Dissertation, Universität<br />

Padua, 2008<br />

[5] M. M. Hussain, B. Rauscher, A.E. Tekkaya:<br />

„Wirkmedienbasierte Herstellung hybri<strong>de</strong>r<br />

<strong>Metall</strong>-Kunststoff-Verbundbauteile mit<br />

Kunststoffschmelzen als Druckmedium“.<br />

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik,<br />

Vol. 39, S. 627-632, 2008<br />

METALL-FORSCHUNG<br />

METALL-RUBRIK<br />

Bild 4: Vergleich zwischen Simulations- und<br />

Versuchsergebnissen<br />

[6] E. Voce: “A Practical Strain-Rate-Har<strong>de</strong>ning<br />

Function”, <strong>Metall</strong>urgia, Vol. 51, S. 219-226,<br />

1955<br />

[7] M. M. Hussain, A.E. Tekkaya: “Investigation<br />

on the use of polymer melt as a pressure<br />

medium in sheet metal forming“. Kolloquium<br />

Graduiertenkolleg 1378/1 „Herstellung,<br />

Bearbeitung und Qualifizierung<br />

hybri<strong>de</strong>r Werkstoffsysteme“, S. 68-76, ISBN<br />

978-3-941416-59-8, 2010<br />

(1) Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens, Leiter<br />

<strong>de</strong>s Instituts für Umformtechnik und<br />

Umformmaschinen (IFUM) <strong>de</strong>r Leibniz<br />

Universität Hannover,<br />

(2) Dr.-Ing. A. Bouguecha, wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am IFUM,<br />

(3) M. Sc. Tobias Götze, wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am IFUM,<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!