19.02.2013 Aufrufe

SMS Meer GmbH - Metall-web.de

SMS Meer GmbH - Metall-web.de

SMS Meer GmbH - Metall-web.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaftliche Situation <strong>de</strong>r<br />

<strong>Metall</strong>urgie zu Jahresbeginn<br />

Aus nahezu allen Bereichen <strong>de</strong>r <strong>Metall</strong>erzeugung und –verarbeitung kommen zu<br />

Jahresbeginn positive Signale. Die Auswirkungen <strong>de</strong>r Krise scheinen größtenteils<br />

überwun<strong>de</strong>n, die Branche ist optimistisch. Doch nach wie vor sieht sich die Industrie<br />

durch politische Entscheidungen gefähr<strong>de</strong>t, die die internationale Wettbewerbsfähigkeit<br />

beeinträchtigen wür<strong>de</strong>n. Hier wird von <strong>de</strong>r Industrie und ihren Verbän<strong>de</strong>n<br />

ein klares Bekenntnis <strong>de</strong>r Politik zum Industriestandort Deutschland gefor<strong>de</strong>rt.<br />

Nachdrücklich erfolgt dabei<br />

<strong>de</strong>r Hinweis, dass gera<strong>de</strong> die<br />

Industrie <strong>de</strong>n neuen Aufschwung<br />

trage. Es sei nicht zu<br />

verstehen, dass die noch junge Entwicklung<br />

durch überzogene For<strong>de</strong>rungen gefähr<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>. Im Fokus stehen hier insbeson<strong>de</strong>re<br />

die Brüsseler Pläne zum Emissionsrechtehan<strong>de</strong>l<br />

ab 2013.<br />

Kupfergusslegierungen: Tiefpunkt<br />

überschritten<br />

Die europäischen Kupfergusslegierungshersteller<br />

haben, so die OECAM - Organisation<br />

of European Copper Alloy Ingot<br />

Makers, im Jahr 2009 einen <strong>de</strong>utlichen<br />

Produktionsrückgang in Höhe von circa<br />

20 % hinnehmen müssen. Die starken<br />

Produktionsrückgänge in <strong>de</strong>n wichtigsten<br />

Abnehmerindustrien (Armaturenhersteller,<br />

Wasserinstallationsprodukte) haben<br />

auch zu entsprechen<strong>de</strong>n Produktionsrückgängen<br />

bei <strong>de</strong>n OECAM-Mitgliedsunternehmen<br />

geführt. 2010 hat sich die<br />

Gussschrott für die Stahlproduktion<br />

METALL | 65. Jahrgang | 1-2/2011<br />

Produktionsmenge laufend gesteigert, so<br />

dass kumuliert im Juni wie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Vorjahreswert<br />

erreicht wer<strong>de</strong>n konnte. Für<br />

<strong>de</strong>n Rest <strong>de</strong>s Jahres wird ein Anhalten <strong>de</strong>r<br />

positiven Entwicklung erwartet. Der Präsi<strong>de</strong>nt<br />

<strong>de</strong>r OECAM, Anton Bauer, G. Alt<br />

& Co. GesmbH, Österreich, betonte, dass<br />

das restriktive Verhalten <strong>de</strong>r Kreditversicherer<br />

<strong>de</strong>n Mitgliedsunternehmen (weiterhin)<br />

Probleme bereite. Die Geschäfte<br />

<strong>de</strong>s europäischen Verban<strong>de</strong>s wer<strong>de</strong>n seit<br />

Januar 2010 von Berlin aus geführt, wo <strong>de</strong>r<br />

Verband seinen Sitz hat.<br />

Aluminiumindustrie startet mit<br />

Zuversicht ins neue Jahrzehnt<br />

Die <strong>de</strong>utsche Aluminiumindustrie zeigte<br />

sich laut Gesamtverband <strong>de</strong>r Aluminiumindustrie<br />

e.V im Jahr 2010 äußerst dynamisch<br />

und befin<strong>de</strong>t sich in einer stabilen<br />

Aufschwungsphase. Die Binnennachfrage<br />

habe sich stabilisiert, die Auslandsnachfrage<br />

entwickelte sich ebenfalls fest. Auch<br />

für das erste Halbjahr 2011 erwartet die<br />

Foto: METALL<br />

METALL-WIRTSCHAFT<br />

METALL-RUBRIK<br />

Branche einen guten Konjunkturverlauf.<br />

Getragen wird die verbesserte Aluminiumkonjunktur<br />

durch die konjunkturelle<br />

Erholung <strong>de</strong>r heimischen Automobilhersteller<br />

und <strong>de</strong>r Investitionsgüterindustrie.<br />

Hinzu kommen die stabile Geschäftsentwicklung<br />

<strong>de</strong>r Bauwirtschaft und die Belebung<br />

<strong>de</strong>s privaten Konsums. Auch die boomen<strong>de</strong><br />

Solarindustrie habe <strong>de</strong>r Branche zu<br />

einer verbesserten Auslastung verholfen.<br />

„Die hohe Auslastung <strong>de</strong>r Kapazitäten und<br />

die guten Auftragseingänge verheißen <strong>de</strong>n<br />

meisten Unternehmen <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Aluminiumindustrie<br />

aber bereits jetzt schon<br />

bis weit ins 2. Quartal 2011 gute konjunkturelle<br />

Perspektiven“, blickte Oliver Bell,<br />

stellvertreten<strong>de</strong>r Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s GDA-<br />

Fachverbands Aluminiumhalbzeug, hoffnungsvoll<br />

in die Zukunft. Insgesamt wer<strong>de</strong><br />

die Dynamik wohl etwas an Schwung verlieren,<br />

zumal das Konjunkturprogramm II<br />

auslaufe und die staatliche Solarför<strong>de</strong>rung<br />

gekürzt wer<strong>de</strong>. Die Geschäftserwartungen<br />

<strong>de</strong>r Aluminium-Unternehmen verbessern<br />

sich aber weiter, wenngleich mit vermin<strong>de</strong>rtem<br />

Tempo. Wegen <strong>de</strong>r bislang kaum<br />

in Gang gekommenen Konjunktur in <strong>de</strong>n<br />

USA und Teilen Europas sowie <strong>de</strong>r hohen<br />

Staatsverschuldungen mische sich in <strong>de</strong>n<br />

allgemeinen Konjunkturoptimismus hier<br />

und da ein Schuss Unsicherheit. Die <strong>de</strong>utsche<br />

Aluminiumindustrie starte jedoch<br />

unter günstigen konjunkturellen Perspektiven<br />

mit großer Zuversicht in das neue<br />

Jahrzehnt, ergänzte GDA-Präsi<strong>de</strong>nt Friedrich<br />

W. Brökelmann.<br />

Insgesamt sind die Prognosen für <strong>de</strong>n<br />

Werkstoff Aluminium auch weiterhin<br />

optimistisch. Der weltweite Verbrauch von<br />

Aluminium wer<strong>de</strong> laut GDA in <strong>de</strong>n nächsten<br />

10 bis 15 Jahren weiter anziehen. Die<br />

steigen<strong>de</strong> Nachfrage aus <strong>de</strong>n asiatischen<br />

Märkten sowie <strong>de</strong>n wichtigen Anwendungsmärkten<br />

Automotive, Maschinenbau,<br />

Bau, Verpackung o<strong>de</strong>r Solar wird <strong>de</strong>m<br />

leichten Werkstoff zu weiterem Wachstum<br />

verhelfen.<br />

Stahlindustrie: Gute Chancen auf<br />

einen anhalten<strong>de</strong>n Aufschwung<br />

Hervorragend positioniert zeigt sich Stahl.<br />

In Deutschland wur<strong>de</strong>n nach Angaben <strong>de</strong>r<br />

Wirtschaftsvereinigung Stahl im November<br />

3,82 Mio. t Rohstahl hergestellt. Mit<br />

einem Plus von 8 % im Vorjahresvergleich<br />

blieb die Erzeugung zum zwölften Mal in<br />

Folge auf Wachstumskurs. Für das Gesamtjahr<br />

2010 zeichnet sich nun ein Zuwachs<br />

von 34 % auf dann 43,8 Mio. t ab. Und<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!