27.09.2012 Aufrufe

Sozialbericht 2010 Armut im Kanton Bern Fakten, Zahlen und ...

Sozialbericht 2010 Armut im Kanton Bern Fakten, Zahlen und ...

Sozialbericht 2010 Armut im Kanton Bern Fakten, Zahlen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 5<br />

Anteil (in %) Sozialhilfe beziehende 18- bis 25-Jährige nach<br />

Erwerbssituation, Nationalität <strong>und</strong> Geschlecht, <strong>Kanton</strong> <strong>Bern</strong> 2008<br />

Erwerbssituation Nationalität Geschlecht Total<br />

Schweiz Ausland Männer Frauen<br />

in Ausbildung* 27,8 27,4 29,3 26,3 27,7<br />

erwerbstätig 21,5 22,7 18,8 24,4 21,8<br />

erwerbslos 28,6 31,1 34,2 25,1 29,3<br />

Nichterwerbsperson 21,0 17,5 16,2 23,2 20,0<br />

Erwerbssituation unklar 1,2 1,4 1,5 1,0 1,2<br />

Total (%) 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Total (N) 3198 1368 2103 2465 4568<br />

*Lehrlinge <strong>und</strong> andere Auszubildende<br />

Gr<strong>und</strong>gesamtheit: Nur Fälle mit Leistungsbezug in der Erhebungsperiode, ohne Doppelzählungen, bei<br />

weiteren Mitgliedern der Unterstützungseinheit nur reguläre Fälle.<br />

Quelle: BFS, Schweizerische Sozialhilfestatistik 2008<br />

Lesebeispiel: Im <strong>Kanton</strong> <strong>Bern</strong> waren <strong>im</strong> Jahr 2008 von den 18- bis 25-jährigen Sozialhilfe beziehenden<br />

Frauen 24,4 Prozent erwerbstätig (5. Spalte von links; 2. Zeile).<br />

Bei den Frauen ist der Anteil der Erwerbstätigen mit 24,4 Prozent um 5,6 Prozentpunkte<br />

höher als bei den Männern, obwohl mehr Frauen regelmässig angestellt sind als Männer.<br />

Ein Gr<strong>und</strong> dafür könnten tiefere Löhne in Branchen sein, in denen Frauen übervertreten<br />

sind. Ein weiterer Gr<strong>und</strong> könnte auch sein, dass Frauen häufiger teilzeiterwerbstätig sind<br />

als Männer. Teilzeitstellen sind unabhängig vom tatsächlichen Erwerbspensum häufig<br />

weniger gut bezahlt als Vollzeitstellen. Zudem sind die Karrierechancen von Personen<br />

mit Teilzeitstellen weniger gut, was sich wiederum direkt auf die Höhe des Lohnes auswirkt.<br />

Zudem haben Frauen bei gleicher Ausbildung <strong>und</strong> Funktion nachweislich oft tiefere<br />

Löhne als Männer. 73<br />

Drei Viertel der erwerbstätigen Sozialhilfe beziehenden 18- bis 25-jährigen Frauen<br />

arbeiten hauptsächlich in fünf Branchen: Gastgewerbe, Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Sozialwesen,<br />

sonstige Dienstleistungen, Handel <strong>und</strong> verarbeitendes Gewerbe. 74 Die genannten beruflichen<br />

Tätigkeiten sind so unterschiedlich, dass kaum grössere Gruppen identifiziert<br />

werden können. Mehr als 10 Nennungen hatten lediglich die beruflichen Tätigkeiten<br />

«Verkäuferin», «Pflegeassistentin», «Serviceangestellte» <strong>und</strong> «Taglöhner».<br />

Der Beschäftigungsgrad von Sozialhilfe beziehenden Erwerbstätigen<br />

Nicht alle Erwerbstätigen arbeiten Vollzeit. Der Beschäftigungsgrad zeigt, in welchem<br />

Ausmass jemand einer Erwerbstätigkeit nachgeht. Tabelle 6 stellt den Beschäftigungsgrad<br />

von erwerbstätigen Sozialhilfe Beziehenden nach Altersgruppen dar. Die Altersgruppen<br />

mit Personen <strong>im</strong> Alter von 26 bis 55 Jahren unterscheiden sich kaum: gut ein<br />

Viertel ist vollzeitbeschäftigt, ein weiterer Viertel hat einen Beschäftigungsgrad von 50<br />

bis 89 Prozent <strong>und</strong> gut ein Drittel hat einen Beschäftigungsgrad bis zu 50 Prozent. Bei<br />

den 18- bis 25-Jährigen dagegen arbeiten 43 Prozent Vollzeit <strong>und</strong> weitere 21,8 Prozent<br />

mit einem Beschäftigungsgrad von 50 bis 89 Prozent. Insgesamt sind in dieser Altersgruppe<br />

also knapp 65 Prozent zu 50 oder mehr Prozent erwerbstätig. Rechnet man jene<br />

mit mehreren Teilzeitstellen (3,3 Prozent) <strong>und</strong> jene mit einer Vollzeit- <strong>und</strong> einer Teilzeitstelle<br />

dazu, steigt dieser Anteil auf knapp 70 Prozent. 7 von 10 erwerbstätigen Sozialhilfe<br />

beziehenden 18- bis 25-Jährigen gehen demnach einer substanziellen Erwerbstätigkeit<br />

nach <strong>und</strong> können ihre Existenz dadurch nicht sichern.<br />

73 Strub/Gerfin/Buetikofer 2008.<br />

74 Bei 27,4 % der Fälle fehlen Angaben zur Branche.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!