25.02.2013 Aufrufe

Antwort der KuMi auf Antrag 1 der Entquêtekommission

Antwort der KuMi auf Antrag 1 der Entquêtekommission

Antwort der KuMi auf Antrag 1 der Entquêtekommission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 17 -<br />

trägt mit dem För<strong>der</strong>programm „Qualifizierungsberatung und Personalentwicklung“,<br />

bezuschusst aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, sowie aus Mitteln des Wirtschaftsministeriums<br />

diesem Bedarf Rechnung.<br />

Um bedarfsgerecht zu sein, müssen Weiterbildungsangebote aus Sicht des Volkshochschulverbandes<br />

zunehmend zielgruppenspezifisch ausgerichtet sein. Die<br />

Weiterbildungsangebote ermöglichen Lebenslanges Lernen, wenn sie den Bedarf in<br />

<strong>der</strong> jeweiligen Lebenssituation treffen. Erleichtert wird dies, wenn ein zentraler Ansprechpartner,<br />

wie ihn die Volkshochschulen nach eigenen Angaben darstellen, individuell<br />

berät und das passende Angebot vermittelt. Im Bereich EDV-Schulungen hat<br />

das Land bereits viel geleistet, insbeson<strong>der</strong>e mit dem Projekt "start und klick!" <strong>der</strong><br />

Landesstiftung in Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen. Vor allem die Zielgruppe<br />

50+ braucht auch jetzt noch Grundlagen, um diese inzwischen alltäglich gewordene<br />

Kulturtechnik umfassend nutzen zu können. Über das Grundverständnis<br />

hinaus benötigen viele Menschen weitergehende Kenntnisse und Fähigkeiten, um<br />

effektiver und effizienter mit dem Computer umzugehen. Diese können sie sich am<br />

besten in kurzen, themenspezifischen Kursen aneignen.<br />

Lebenslanges, lebensbegleitendes Lernen wird von <strong>der</strong> EU-Kommission definiert als<br />

„Alles Lernen während des gesamten Lebens, das <strong>der</strong> Verbesserung von Wissen,<br />

Qualifikation und Kompetenzen dient und im Rahmen einer persönlichen und bürgerschaftlichen,<br />

sozialen o<strong>der</strong> beschäftigungsbezogenen Perspektive erfolgt“, und zwar<br />

von <strong>der</strong> Vorschule bis in das hohe Alter. Die dafür notwendigen Lernmöglichkeiten<br />

sollten allen Bürgerinnen und Bürgern je<strong>der</strong>zeit zugänglich sein, da je<strong>der</strong> einzelne<br />

Mensch insbeson<strong>der</strong>e mit zunehmenden Lernerfahrungen individuelle Lernwege benutzt,<br />

die seinem Bedarf und seinen Interessen in den jeweiligen Lebensabschnitten<br />

entsprechen. Lerninhalte, Lernformen und Lernorte müssen demnach variabel sein<br />

und hängen von den einzelnen Lernenden und ihren unterschiedlichen Anfor<strong>der</strong>ungen,<br />

Wünschen und Bedürfnissen ab. Damit ergeben sich für das Lernen in institutionalisierten<br />

Weiterbildungseinrichtungen wie den Volkshochschulen Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

und Chancen zugleich - zwischen <strong>der</strong> Befriedigung prinzipiell unendlich vieler<br />

individueller Lerninteressen einerseits und an<strong>der</strong>erseits dem Wunsch nach sozialen,<br />

notwendigerweise stärker verbindlichen gemeinsamen Lernmöglichkeiten in unterschiedlichen<br />

Lerngruppen. Hierbei muss <strong>der</strong> zunehmenden Nachfrageorientierung<br />

gegenüber <strong>der</strong> eher traditionellen Angebotsorientierung Rechnung getragen werden.<br />

Alle Formen des formalen, non-formalen und informellen Lernens mit ihren jeweils<br />

spezifischen methodischen, materiellen und zeitlichen Voraussetzungen und Erfor<strong>der</strong>nissen<br />

müssen je nach Thema und Zielgruppe nicht nur bedarfsgerecht, son<strong>der</strong>n<br />

vor allem bedürfnisgerecht - d. h. an den Adressaten orientiert – weiter entwickelt<br />

werden. Dabei sollte insbeson<strong>der</strong>e <strong>auf</strong> eine enge Verzahnung zwischen diesen drei<br />

Hauptformen des Lernens geachtet und diese in keiner Weise gegeneinan<strong>der</strong> ausgespielt<br />

werden, denn sie bedingen einan<strong>der</strong> je nach Ziel und Zweck und individuellen<br />

Voraussetzungen. Von den formalen und den non-formalen Weiterbildungsangeboten<br />

wird inzwischen berücksichtigt, dass das informelle Lernen eine nicht zu unterschätzende<br />

Bedeutung für die individuellen Lernbiographien gerade in <strong>der</strong> Phase <strong>der</strong><br />

Weiterbildung besitzt. Nur muss dieses durch formale und non-formale Lernprozesse<br />

ebenfalls gelernt, geübt und im Lebensl<strong>auf</strong> kontinuierlich begleitet und fallweise<br />

nachjustiert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!