25.02.2013 Aufrufe

Antwort der KuMi auf Antrag 1 der Entquêtekommission

Antwort der KuMi auf Antrag 1 der Entquêtekommission

Antwort der KuMi auf Antrag 1 der Entquêtekommission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 37 -<br />

ten, die uns heute durch die mediale Aufbereitung von Inhalten, die Beteiligungsmöglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Lernenden an <strong>der</strong> Inhaltserarbeitung und die Vielzahl <strong>der</strong> unterstützenden<br />

Betreuungsmöglichkeiten an die Hand gegeben sind, steht uns ein vielfältiges<br />

Repertoire an Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung, die bei konsequenter Ausnutzung<br />

tatsächlich Lernbedingungen schaffen können, die den Einzelbedürfnissen<br />

möglichst gerecht werden.<br />

Menschen mit Migrationshintergrund, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Jugendliche<br />

mit geringem Bildungsniveau sowie ältere Menschen (mit wenigen sozialen<br />

Kontakten) sind laut Angaben des Volkshochschulverbandes mit passgenauen Angeboten<br />

<strong>der</strong> Weiterbildung am besten in ihrer Umgebung und Lebenswelt zu erreichen.<br />

D. h. Menschen mit Migrationshintergrund, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer<br />

über Unternehmen und Betriebe, Jugendliche über Schulen und den außerschulischen<br />

Kontext, z. B. Jugendverbandsarbeit und ältere Menschen (mit wenigen sozialen<br />

Kontakten) über an<strong>der</strong>e Kooperationspartner.<br />

Erfolgreiche Angebote regen Prozesse an und setzen bei den Menschen und den<br />

Strukturen <strong>der</strong> Lebenswelt an. Prozessorientierte Angebote bedeuten auch, dass es<br />

eine Fülle von möglichen Maßnahmen gibt, die eingesetzt werden können; zu Beginn<br />

wird jedoch eine Bestand<strong>auf</strong>nahme gemacht, um zu klären, was vor Ort, in dem<br />

Rahmen und für die jeweiligen Menschen die richtigen Angebote sind.<br />

Die weitere Qualifizierung von Arbeitslosen und Arbeitssuchenden wird nur in Teilbereichen<br />

zu ihrer Beschäftigungsfähigkeit <strong>auf</strong> dem ersten Arbeitsmarkt führen, da es<br />

sich zumeist um das Problem <strong>der</strong> strukturellen Arbeitslosigkeit handelt. Entsprechende<br />

nonformale Lernangebote zum Teil auch mit modularen Teilzertifizierungen<br />

sollten demnach auch Tätigkeitsfel<strong>der</strong> des sog. zweiten und dritten Arbeitsmarktes<br />

ins Blickfeld nehmen und dabei nicht nur zur Verbesserung <strong>der</strong> Einkommenssituation<br />

<strong>der</strong> Betroffenen dienen, son<strong>der</strong>n auch <strong>der</strong>en sinnerfüllte Lebensgestaltung berücksichtigen.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> beruflichen Weiterbildung sollten die folgenden wichtigen Zielgruppen<br />

in den nächsten Jahren verstärkt angesprochen werden:<br />

- 40-50-jährige und über 50-jährige (Fachkräftemangel, demografischer Wandel),<br />

- Wie<strong>der</strong>einsteigerinnen und Wie<strong>der</strong>einsteiger in den Beruf,<br />

- Schüler/innen im Übergang Schule-Beruf,<br />

- Beschäftigte in kleineren und mittleren Unternehmen,<br />

- Arbeitssuchende.<br />

Für die Weiterbildung spielen Zielgruppenkonzepte eine gewichtige Rolle, vor allem<br />

aus folgenden Gründen:<br />

- Viele Menschen lernen in homogenen Gruppen <strong>auf</strong>grund ähnlicher Bildungsvoraussetzungen,<br />

Lebenslagen und vergleichbarer Problemstellungen besser und<br />

fühlen sich dort auch wohler; dies ist eine <strong>der</strong> wichtigen Voraussetzungen für gelingendes<br />

Lernen.<br />

- Inhalte und Unterrichtsmethoden können besser an die Lebenswelt <strong>der</strong> Teilnehmenden<br />

und ihre Deutungsmuster sowie an ihre Lernerfahrungen und Lerngewohnheiten<br />

angepasst werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!