25.02.2013 Aufrufe

Antwort der KuMi auf Antrag 1 der Entquêtekommission

Antwort der KuMi auf Antrag 1 der Entquêtekommission

Antwort der KuMi auf Antrag 1 der Entquêtekommission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 45 -<br />

trägern und dem Einzelnen. Damit wird zur Sensibilisierung für berufliche Weiterbildung<br />

beigetragen. Das Portal beinhaltet außerdem einen Überblick über das Weiterbildungsangebot<br />

<strong>der</strong> Argen-Mitglie<strong>der</strong>.<br />

Außerdem ist für eine För<strong>der</strong>ung einer Qualifizierung durch die Bildungsprämie des<br />

Bundesministeriums für Bildung und Forschung u. a. ein Beratungsgespräch in einer<br />

Beratungsstelle vor Ort Voraussetzung.<br />

Mit den Angeboten <strong>der</strong> Weiterbildungsträger, <strong>der</strong> Kammern, <strong>der</strong> Agenturen für Arbeit,<br />

<strong>der</strong> Beratungsstellen im Rahmen des Prämiengutscheinmodells (Bildungsprämie)<br />

sowie den Aktivitäten <strong>der</strong> regionalen Arbeitsgemeinschaften für berufliche Fortbildung<br />

und den Möglichkeiten <strong>der</strong> Nutzung des Weiterbildungsportals<br />

(www.fortbildung-bw.de) bestehen bereits <strong>der</strong>zeit vielfältige Informations- und<br />

Weiterbildungsberatungs- bzw. Weiterbildungsorientierungsmöglichkeiten.<br />

Außerdem trägt das Wirtschaftsministerium mit dem Programm „Qualifizierungsberatung<br />

und Personalentwicklung“ <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Qualifizierungsberatung Rechnung.<br />

Danach können Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten einen <strong>Antrag</strong> <strong>auf</strong><br />

För<strong>der</strong>ung eines externen Coachings stellen. Das Coaching hat zwei Schwerpunkte.<br />

Der erste liegt in <strong>der</strong> Qualifizierungs- und Weiterbildungsberatung. Dadurch wird Betrieben<br />

Hilfestellung dabei geleistet, passgenaue Qualifizierungsangebote zu erhalten<br />

und umzusetzen. Ziel ist es vor allem, kurzfristige Hilfe zu leisten, um Zeiten <strong>der</strong><br />

Kurzarbeit für die berufliche Weiterbildung <strong>der</strong> betroffenen Beschäftigten sinnvoll zu<br />

nutzen und gestärkt aus <strong>der</strong> Krise hervorzugehen.<br />

Der zweite Schwerpunkt des Coachings liegt in <strong>der</strong> systematischen Personalentwicklung.<br />

Hier sollen Impulse zur Einführung einer zielgruppenspezifischen o<strong>der</strong> einer<br />

allgemeinen Personalentwicklung bei Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten gesetzt<br />

werden. Im Fokus <strong>der</strong> zielgruppenspezifischen Personalentwicklung stehen<br />

weiterbildungsferne Beschäftigte, die als Fachkräfte im eigenen Unternehmen gewonnen<br />

werden sollen. Hierzu zählen Personengruppen wie An- und Ungelernte und<br />

über 50Jährige, Wie<strong>der</strong>einsteigerinnen und Wie<strong>der</strong>einsteiger sowie Beschäftigte mit<br />

Migrationshintergrund. Daneben wird auch die Einführung einer allgemeinen Personalentwicklung<br />

unterstützt. Die För<strong>der</strong>ung im Rahmen des Programms „Qualifizierungsberatung<br />

und Personalentwicklung“ wird aus Mitteln des ESF-Ziel 2 und aus<br />

Landesmitteln finanziert.<br />

Eine große Zahl <strong>der</strong> Kursteilnehmer in <strong>der</strong> beruflichen Weiterbildung nutzen, so <strong>der</strong><br />

Baden-Württembergische Handwerkstag, bevor sie sich zu einer Maßnahme anmelden,<br />

die Beratungsangebote <strong>der</strong> Bildungsträger. Diese Beratungsleistung wird im<br />

Regelfall von den Mitarbeitern <strong>der</strong> Bildungsakademien als Serviceleistung mit angeboten,<br />

d. h. ein größerer Teil <strong>der</strong> Arbeitszeit entfällt <strong>auf</strong> Bildungsberatung.<br />

Das Programm „Qualifizierungsberatung und Personalentwicklung“ ist Mitte des Jahres<br />

2009 <strong>auf</strong>gelegt worden. Belastbare Aussagen zu <strong>der</strong> finanziellen Inanspruchnahme<br />

sind daher noch nicht möglich.<br />

Das Wirtschaftsministerium för<strong>der</strong>t die insgesamt 34 regionalen Arbeitsgemeinschaften<br />

für berufliche Fortbildung mit insgesamt rund 500.000 € pro Jahr. Die Arbeitsgemeinschaften<br />

haben jedoch vielfältige Aufgaben. Eine Aufschlüsselung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>summe,<br />

z.B. für den Aspekt <strong>der</strong> Beratung ist daher nicht möglich. Dies gilt auch für

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!