26.02.2013 Aufrufe

CARE - Hindenburger Stadtzeitschrift für Mönchengladbach und ...

CARE - Hindenburger Stadtzeitschrift für Mönchengladbach und ...

CARE - Hindenburger Stadtzeitschrift für Mönchengladbach und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einfach (<strong>und</strong>) effektiv<br />

Da BLUTPLaSMa NUr VOM KörPEr PrODUZIErT UND NIcHT<br />

KüNSTLIcH HErGESTELLT WErDEN KaNN, SIND VIELE KraNKE<br />

MENScHEN aUF SPENDEN aNGEWIESEN.<br />

Seit dem 1. Dezember 2009 wird in <strong>Mönchengladbach</strong><br />

fleißig Plasma gespendet. Ob in der<br />

Mittagspause, vor dem Stadtbummel oder gemeinsam<br />

mit Fre<strong>und</strong>en – viele der ca. 2.000<br />

bisher registrier-<br />

Jeder Mensch kann jederzeit<br />

in die Situation kommen, auf<br />

Plasmaspenden angewiesen zu sein.<br />

ten<strong>Mönchengladbach</strong>er spenden<br />

regelmäßig. Pro<br />

Woche verzeichnet<br />

das von der<br />

Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Humanplasma geführte<br />

Plasmazentrum auf der Lürriper Straße<br />

durchschnittlich 400 Spenden. „Mit der Spendenbereitschaft<br />

der <strong>Mönchengladbach</strong>er sind<br />

wir sehr zufrieden. Im Vergleich zu anderen<br />

Städten schneiden wir richtig gut ab“, lobt Zentrumsmanagerin<br />

Danila Böttcher. „Wir haben<br />

aber noch ausreichend Kapazitäten frei.“ Die<br />

Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong> Humanplasma mit<br />

b<strong>und</strong>esweit neun Spendenzentren hat sich zum<br />

Ziel gesetzt, eine eigenständige Plasmaversorgung<br />

in Deutschland zu gewährleisten.<br />

Blut besteht neben den Blutzellen zu ca. 55<br />

Prozent aus flüssigem Plasma. Das setzt sich<br />

wiederum zu 90 Prozent aus Wasser <strong>und</strong> zu<br />

ca. acht Prozent aus Proteinen zusammen. Im<br />

menschlichen Körper erfüllt Plasma die Funktion<br />

eines komplexen Transport- <strong>und</strong> Logistiksystems.<br />

Es transportiert alle wichtigen Nährstoffe,<br />

wie Salze, Fette, Spurenelemente <strong>und</strong> Vitamine,<br />

zu ihrem Bestimmungsort. Die im Plasma enthaltenen<br />

Proteine regulieren u. a. die Flüssigkeitsverteilung<br />

zwischen Blut <strong>und</strong> Körpergewebe,<br />

wehren Krankheitserreger ab <strong>und</strong> sind<br />

gemeinsam mit den<br />

Thrombozyten <strong>für</strong> die<br />

Blutgerinnung verantwortlich.<br />

Blutplasma wird bei<br />

Krebserkrankungen <strong>und</strong> im Bereich der Intensivmedizin<br />

bei großen Operationen (z. B. nach<br />

schweren Unfällen) direkt am Patienten eingesetzt<br />

oder zu lebensnotwendigen Medikamenten<br />

verarbeitet, u. a. bei Imm<strong>und</strong>efekten <strong>und</strong><br />

Blutgerinnungsstörungen.<br />

Bei der ca. 45-minütigen Spende wird das Blutplasma<br />

durch ein Plasmapherese-Gerät von den<br />

Blutzellen getrennt. Während die zellulären Bestandteile<br />

zurück in den Körper fließen, wird<br />

das Plasma gesammelt <strong>und</strong> anschließend tiefgefroren.<br />

Die Menge wird nach ärztlichen Untersuchungen<br />

individuell mit dem Spender festgelegt<br />

<strong>und</strong> beträgt zwischen 650 <strong>und</strong> 850 ml<br />

pro Spende. Gespendet werden darf zweimal<br />

pro Woche, weil der Körper das Plasma in kürzester<br />

Zeit wieder ersetzt.<br />

„Die Sicherheit der Spender <strong>und</strong> Plasmaprodukte<br />

steht dabei immer an erster Stelle“, betont<br />

Böttcher. Neben der Betreuung durch ein Ärzte-<br />

Total digital: Hightech in der Zahnarztpraxis<br />

CEREC (CEramic REConstruction) ist eine einzigartige<br />

Methode, mit der Zahnversorgungen wie<br />

Inlays, Onlays, Veneers, Kronen <strong>und</strong> Brücken direkt<br />

in der Zahnarztpraxis in<br />

nur einer Behandlungssitzung<br />

erstellt werden<br />

können.<br />

Hierzu wird mit einer<br />

speziellen Kamera die Zahnsituation nach Vorbereitung<br />

durch den Zahnarzt aufgenommen <strong>und</strong><br />

sofort entsteht eine dreidimensionale Wiedergabe<br />

am Monitor. Dies bietet dem Patienten die Chance,<br />

seine Zähne von allen Seiten zu betrachten.<br />

Am Computer entwirft der Zahnarzt<br />

dann eine maßgeschneiderte Versorgung.<br />

Die Planungsdaten werden<br />

an eine Maschine übertragen,<br />

welche die Zahnrestauration<br />

absolut exakt in kürzester Zeit<br />

aus einem metallfreien Keramikmaterial<br />

in der passenden<br />

Zahnfarbe ausschleift. Anschließend<br />

wird die Versorgung sofort<br />

eingesetzt.<br />

Es handelt sich hierbei um ein<br />

klinisch bewährtes Verfahren,<br />

mit dem sehr ästhetische <strong>und</strong><br />

wissenschaftlich belegt präzise<br />

<strong>und</strong> langlebige Versorgungen<br />

gefertigt werden<br />

können.<br />

team <strong>und</strong> medizinisches Fachpersonal werden<br />

in einem kostenlosen Ges<strong>und</strong>heitscheck vor<br />

jeder Spende Puls, Temperatur <strong>und</strong> Blutdruck<br />

gemessen sowie der Hämoglobinwert anhand<br />

von Blut aus der Fingerkuppe oder dem Ohrläppchen<br />

bestimmt. Bei einer gründlichen Erstuntersuchung<br />

wird zudem eine Blutprobe zur<br />

Bestimmung wichtiger Laborwerte entnommen<br />

<strong>und</strong> eine Spenderakte angelegt.<br />

Text <strong>und</strong> Foto: Esther Hürter<br />

i<br />

Plasmaspende <strong>Mönchengladbach</strong><br />

Lürriper Str. 11, 41065 MG (gegenüber<br />

von Schossau), Tel. 02161/463430,<br />

www.plasmaspende-moenchengladbach.de<br />

Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8-20 Uhr<br />

Termine sind nicht zwingend notwendig,<br />

aber empfehlenswert, um Wartezeiten zu<br />

vermeiden.<br />

Spenden darf jeder ges<strong>und</strong>e Erwachsene<br />

zwischen 18 <strong>und</strong> 60 Jahre. Voraussetzung<br />

ist eine ausführliche ärztliche Untersuchung<br />

<strong>und</strong> ein gültiger Personalausweis.<br />

Neben diversen Getränken <strong>und</strong> Snacks erhält<br />

der Spender „mehr als ein Dankeschön“.<br />

Weitere Informationen werden gerne in der<br />

Praxis von Dr. Wolfgang Riedling erteilt.<br />

Dr. Wolfgang Riedling<br />

Zahnarzt <strong>und</strong> Zahntechniker<br />

Stepgesstraße 33-35<br />

41061 <strong>Mönchengladbach</strong><br />

Tel. 0 21 61 / 200 555<br />

www.dr-riedling.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!