26.02.2013 Aufrufe

CARE - Hindenburger Stadtzeitschrift für Mönchengladbach und ...

CARE - Hindenburger Stadtzeitschrift für Mönchengladbach und ...

CARE - Hindenburger Stadtzeitschrift für Mönchengladbach und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

�����<br />

2012<br />

Niemand hat die<br />

Absicht, eine Mauer<br />

zu errichten.<br />

Es war keine Randnotiz am 1. April <strong>und</strong> auch<br />

kein lustiger Scherz der Verkehrsminister der<br />

Länder, als sie am 6. <strong>und</strong> 7. April über den Tagesordnungspunkt<br />

7.5 debattierten, mit dem<br />

Ergebnis: „Die Länderminister bitten den B<strong>und</strong>,<br />

die Länder bei der Wiedereinführung auslaufender<br />

<strong>und</strong> bereits ausgelaufener Kfz-Kennzeichen<br />

durch eine Rechtsänderung der Fahrzeug-Zulassungsverordnung<br />

zu unterstützen. Zukünftig<br />

soll es danach möglich sein, dass eine Zulassungsstelle<br />

mehrere Regionalkennzeichen zuteilen<br />

kann“, so der Wortlaut der offi ziellen<br />

Pressemitteilung der Verkehrsministerkonferenz.<br />

Für die Bewohner des <strong>Mönchengladbach</strong>er<br />

Südens könnte ein lange gehegter Herzenswunsch<br />

endlich in Erfüllung gehen: Die<br />

Rückkehr der alten Rheydter Nummernschilder.<br />

Als die Gebietsreform 1975 in Kraft trat, verschwanden<br />

nämlich die hübschen RY-Schilder<br />

zugunsten des Eine-Stadt-Kennzeichens mit den<br />

Buchstaben MG. Lange bevor an den Mauerfall<br />

zu denken war, vollzog die BRD die Einheit<br />

im Kleinen. Benachbarte Städte wurden vereinigt<br />

<strong>und</strong> Dörfer eingemeindet, um den Verwaltungsapparat<br />

zu entschlacken <strong>und</strong> Kosten zu<br />

sparen. Dem fi elen unter lautstarkem Protest –<br />

nicht nur der Rheydter Autofahrer – u. a. h<strong>und</strong>erte<br />

Kfz-Kennzeichen zum Opfer. Nur wer sein<br />

Fahrzeug behielt, durfte auch das alte Kennzeichen<br />

behalten. Bis heute prangt das stolze RY<br />

nur noch an 75 Oldtimern. Bei Um- oder Neuanmeldungen<br />

wurde jedem Widerwillen zum<br />

Trotz nur noch die MG-Kennung vergeben.<br />

Damit ist jetzt Schluss: In Zukunft soll sich jeder<br />

selbst aussuchen können, wie er sich ausgrenzt.<br />

Die 762-fach gewählte Hardliner-Kombination<br />

MG-RY dokumentiert die Stammeszugehörigkeit<br />

schließlich nur unzureichend <strong>und</strong> gezwungenermaßen.<br />

RY ist genau das richtige Signal<br />

<strong>für</strong> die Mobilisierung des Ortsteils, der seine<br />

Stadtrechte verloren hat. Was soll das ganze<br />

Getue um das Zusammenwachsen der Stadt,<br />

die sich zwei Hauptbahnhöfe, zwei Zentren,<br />

zwei Vorwahlen <strong>und</strong> zwei Amtsgerichte, aber<br />

nur einen Zweitligisten leistet? Leisten wir uns<br />

den Luxus doch weiter <strong>und</strong> schließen wir uns<br />

diesem Kfz-Schildbürgerstreich an, vorausge-<br />

www.gabor.de<br />

www.gabor.de UNWIDERSTEHLICH<br />

ILLUSTRATION: STEFAN VOELLER<br />

setzt der B<strong>und</strong>esrat zieht mit. Vielleicht könnten<br />

Rheydter Polizisten als Ausgleich <strong>für</strong> die<br />

entstehenden Kosten auf die neuen Uniformen<br />

verzichten <strong>und</strong> die schicke Jägerskluft behalten,<br />

die entstand, als RY verschwand. Einen Nachteil<br />

hat die Sache jedoch: Genauso wenig wie mit<br />

MG lassen sich leider auch mit den Buchstaben<br />

RY keine so ungeheuer witzigen Kombinationen<br />

wie SE-XY, LA-DY, BIT-CH , oder STA-TT 6 auf<br />

dem Porsche bilden. Mit Gladbach <strong>und</strong> Rheydt<br />

ist echt nichts anzufangen.<br />

Die Pressemitteilung spricht – genauer betrachtet<br />

– doch von mehreren Regionalkennzeichen,<br />

die eine Zulassungsbehörde vergeben kann.<br />

Darf ich etwa darauf hoffen, dass sich nicht nur<br />

die Rheydter Separatistenbewegung, sondern<br />

vielleicht sogar die verfeindeten Bettrather <strong>und</strong><br />

Neuwerker auf ihr ganz eigenes Nummernschild<br />

freuen dürfen? BTR-SB 1, wo bitte kann<br />

ich das reservieren? Bei einem Blick auf die Liste<br />

der Kfz-Kennzeichen in Deutschland fällt auf,<br />

dass die griffi gen Buchstaben I, O, T <strong>und</strong> U noch<br />

nicht vergeben sind. Wie kann das denn sein?<br />

Odenkirchen <strong>und</strong> Uedding könnten die Lücke<br />

füllen. In de Kull <strong>und</strong> Tomphecke klingen dann<br />

aber doch etwas provinziell in der offi ziellen<br />

Liste – das überlassen wir großzügig anderen<br />

Gemeinden.<br />

Man könnte auch gleich einen Schritt weiter<br />

gehen <strong>und</strong> das österreichische Modell übernehmen,<br />

bei dem sich jeder Zulassungsbesitzer<br />

sein eigenes Wunschkennzeichen aussuchen<br />

darf. Fünf Buchstaben <strong>und</strong> eine Zahl von<br />

1 bis 99999 darf ein solches Kennzeichen nach<br />

der Länderkennung enthalten. Damit entstehen<br />

lustige Nummernschilder, wie die des Tiroler<br />

Bäckermeisters aus Lofer, der seine Fahrzeugfl<br />

otte mit T-BROT 1 bis T-BROT 3 beschildert<br />

hat, <strong>für</strong> gerade einmal 227 Euro pro Fahrzeug.<br />

Während bei den Ösis G-PIMPT, G-TUNED <strong>und</strong><br />

G-LACHT wird, freut sich hierzulande vielleicht<br />

bald NRW-BOY 1 auf den Ampelfl irt mit NRW-<br />

TORTE 1, kann aber leider nicht mehr erkennen,<br />

ob daraus eine ge<strong>für</strong>chtete Gladbach-Rheydter<br />

Mischehe entstehen könnte.<br />

Text: Sascha Broich<br />

www.gabor.de www.gabor.de UNWIDERSTEHLICHUNWIDER<br />

9<br />

2<br />

1<br />

3<br />

1<br />

2<br />

3<br />

2011 MARKTIMPULS.DE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!