27.02.2013 Aufrufe

zukunft medien - Press & More GmbH

zukunft medien - Press & More GmbH

zukunft medien - Press & More GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterschiedliche<br />

Ausprägungs formen<br />

Die zukünftige Nutzung von IT-Leistungen soll<br />

zunehmend über Datennetze und nicht mehr<br />

über lokale Rechner erfolgen. Anwendungsformen<br />

wie die Nutzung von technischer<br />

Infrastruktur zur Datenspeicherung im Netz,<br />

aber auch die Verwendung von Applikationen<br />

aus dem World Wide Web, stehen hierbei für<br />

die Druck- und Medienindustrie im Vordergrund.<br />

Dabei kann sowohl der Betrachtungswinkel<br />

auf die internen IT-Strukturen und<br />

deren Nutzung, aber auch auf die Dienstleistungskomponente<br />

für den Kunden in sogenannten<br />

Wolken gerichtet werden.<br />

16 <strong>zukunft</strong> <strong>medien</strong> 3/2011<br />

technik<br />

Steuern die Daten- und Anwendungswolken<br />

auch auf die Druck- und Medienindustrie zu?<br />

Diesig – trüb – verschleiert, dies sind<br />

Attribute, mit denen Wolken oft assoziiert<br />

werden. Auch im technologischen Umfeld<br />

beschreiben diese Attribute genau den<br />

derzeit vorherrschenden Zustand der<br />

Wolken: Keiner weiß ganz genau, was mit<br />

den Daten, die zentral in einer „Wolke“<br />

gespeichert sind, passiert – aber dennoch<br />

werden beeindruckende Zuwachsraten<br />

in den kommenden Jahren erwartet.<br />

Die Rede ist von Cloud Computing,<br />

ein weiterer Anglizismus in unserer neuen<br />

Medienwelt und ein allumfassender<br />

Begriff unter dem „mal wieder jeder<br />

etwas anderes versteht“.<br />

müssen und es kann schnell auf Marktveränderungen<br />

reagiert werden. Andererseits bietet<br />

es auch die Möglichkeit, Dienstleistungen am<br />

Markt zu platzieren, die vorher betriebswirtschaftlich<br />

und aus personellen Kapazitätsgründen<br />

nicht zu realisieren gewesen wären.<br />

Warum sollten also diese Wolken gerade an<br />

unserer Branche vorbeiziehen?<br />

aktuell nicht wirklich transparent ist, wie<br />

Sicherheitsmaßnahmen gewährleistet werden<br />

und ob ein maschinelles Scannen der Unternehmensdaten<br />

erfolgt. Darüber hinaus sitzen<br />

derzeit viele Anbieter im Ausland. Dies ist<br />

problematisch, weil einzelne Länder bis heute<br />

noch keine einheitlichen Vorgaben im Bezug<br />

auf die Datenspeicherung und -verarbeitung<br />

formuliert haben.<br />

Zwar kann ein Datenverlust weder in einer<br />

Wolke, noch in einem internen System vollkommen<br />

ausgeschlossen werden, doch stellen<br />

sich beim Cloud Computing zusätzliche<br />

Risiken. Was passiert beispielsweise, wenn<br />

ein Anbieter vom Markt verschwindet? Ist ein<br />

Wechsel zu einem anderen Anbieter möglich<br />

und wenn ja, wie schnell und mit welchem<br />

Aufwand? Da derzeit der Markt noch recht<br />

jung ist und die Performance und die Verfügbarkeit<br />

je nach Region noch eingeschränkt<br />

sind, sehen Experten einen momentanen<br />

Umstieg aus technischer Sicht für die Druckund<br />

Medienbranche noch nicht problemlos<br />

realisierbar.<br />

Vorteile<br />

In Fachkreisen ist heute unumstritten, dass<br />

aufgrund von Kosten- und Effizienzvorteilen<br />

Cloud Computing zunehmend, sowohl im Datenspeicherung im Netz<br />

Privaten als auch im Unternehmensbereich, Die Datenhoheit wird gerade in der Druck-<br />

an Bedeutung gewinnen wird. Dennoch stellt und Medienbranche zunehmend wichtiger.<br />

sich die zentrale Frage, in welcher Form die Wer nicht nur am Ende der Produktionskette<br />

einzelnen Zielgruppen von der neuen IT- als reiner Produzent stehen will, versucht<br />

Dienstleistung Gebrauch machen werden bereits vor dem druckfähigen PDF in die Pro-<br />

und inwieweit eine Verschmelzung der Grenduktionskette einzugreifen und Dienstleistunzen<br />

von privaten und beruflichen IT-Gewohngen zu platzieren. Besonders die steigende<br />

heiten stattfinden wird. Wer seine Daten im Bedeutung von konvergenten Medien unter-<br />

Netz speichert, hat diese jederzeit – unabhänstützt die Aussage, dass – wer zukünftig die<br />

gig von seinem Endgerät – verfügbar, solan- Datenhoheit besitzt – bessere Möglichkeiten<br />

ge er sich im Internet und in seinem Land hat, als Mediendienstleister und Ideengeber<br />

befindet. Steigende Übertragungsgeschwin- am Markt zu agieren.<br />

digkeiten verstärken stetig den Trend zur Ist es daher wirklich in der Druck- und<br />

Datensicherung im Netz. Gerade kleinen und Medienbranche erwünscht, die Datenspei-<br />

mittelständischen Unternehmen bietet dieses<br />

Modell neue Chancen. Einerseits können die<br />

cherung auszulagern? Überwiegen hier tatsächlich<br />

die Vorteile gegenüber den Risiken? Properitäre Systeme<br />

Unternehmen die Flexibilität und Leistungsfä- Eine Abhängigkeit mit einem Anbieter einzu- Betrachtet man die internen vorhandenen<br />

higkeit großer IT-Lösungen nutzen, ohne gehen, gerade bei wichtigen, sensiblen Systeme in einem Medienbetrieb, ist es aktu-<br />

selbst Systeme aufbauen und betreiben zu Daten, ist derzeit sehr fragwürdig. Zumal ell schwer vorstellbar, branchenspezifische

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!