27.02.2013 Aufrufe

zukunft medien - Press & More GmbH

zukunft medien - Press & More GmbH

zukunft medien - Press & More GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ildung<br />

Neue Ausbildungsordnungen Medientechnologe<br />

Druckverarbeitung, Buchbinder<br />

und Packmitteltechnologe erlassen<br />

Die Ausbildungsordnungen „Medientechno loge Druckverar -<br />

beitung“, „Buchbinder (Handwerk)“ und „Packmitteltechno -<br />

loge“ sind am 25. Mai 2011 erlassen worden und traten am<br />

01. August 2011 in Kraft.<br />

Die Verordnungen wurden im Bundesgesetzblatt<br />

Teil I, Nr. 25 vom 30. Mai<br />

2011 veröffentlicht. Damit können Aus -<br />

bildungs betriebe jetzt ihre neuen Ausbildungsverträge<br />

auf der Basis der aktuellen<br />

Ausbildungsordnungen bei den In -<br />

dustrie- und Handelskammern bzw. den<br />

Hand werkskammern abschließen.<br />

18 <strong>zukunft</strong> <strong>medien</strong> 3/2011<br />

Ansprechpartner<br />

Rainer Braml<br />

Verband Druck + Medien<br />

NRW e.V.<br />

Tel.: 0 23 06/ 2 02 62-66<br />

braml@vdmnrw.de<br />

Sozialpartner der Druckindustrie<br />

starten<br />

Weiterbildungsinitiative<br />

Über die Geschäftsstelle des VDM<br />

NRW können Informations-Schriften<br />

des ZFA zu den neuen Ausbildungsberufen<br />

Medientechnologe<br />

Druckverarbeitung und Buchbinder,<br />

die die Verordnungen nebst Ausbildungsrahmenplan<br />

mit Erläuterungen<br />

enthalten, angefordert werden.<br />

Mit den oben genannten Ausbildungsberufen<br />

der Druckweiterverarbeitung<br />

sind jetzt für alle Produktionsstufen in<br />

der Druck- und Medienwirtschaft neue<br />

Ausbildungsordnungen in Kraft getreten.<br />

Bei der Erstellung betrieblicher Ausbildungspläne,<br />

der Organisation der Aus -<br />

bildung sowie der Interpretation von Ausbildungsinhalten<br />

berät Sie der VDM NRW<br />

auch individuell vor Ort.<br />

Mit Druck für die Zukunft weiterbilden<br />

Weiterbildung für die Zukunft der Branche ermöglichen – das<br />

haben sich die Partner des Projektes „Weiterbildungsinitiative<br />

Druckindustrie (WiDi)“ in den nächsten drei Jahren zum Ziel<br />

gesetzt. Nicht Schulungen von der Stange, sondern „Ausrichtung<br />

am zukünftigen Bedarf der Branche“ heißt das Motto.<br />

Das Projekt wird gemeinsam vom Zentral-Fachausschuss Berufs -<br />

bildung Druck und Medien (ZFA) Kassel, der Akademie des VDM<br />

NRW und dem ver.di-Institut für Bildung, Medien und Kunst in Lage-<br />

Hörste getragen.<br />

Noch in diesem Herbst startet eine bundesweite Erhebung, um den<br />

<strong>zukunft</strong>sorientierten, konkreten Kompetenzbedarf der Druckindustrie<br />

zu ermitteln. Auf Grundlage der Bedarfserhebung werden neue Weiterbildungsmodule<br />

entwickelt und als zusätzliches Qualifizierungsangebot<br />

für Betriebe in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellt.<br />

Parallel dazu wird das etablierte Kompetenz-Evaluationsinstrument<br />

der ProfilPass-Beratung auf die Branche angepasst und eine Quali -<br />

fizierung zur innerbetrieblichen Weiterbildungs planung für Personalverantwortliche<br />

und Betriebsräte entwickelt.<br />

Ziel des Projektes ist es, die Druckindustrie bei der Bewältigung der<br />

heutigen und zukünftigen Herausforderungen wie demografischer<br />

Wandel oder Qualifizierung von Fachkräften für neue Geschäftsfelder<br />

nachhaltig zu unterstützen.<br />

Das Projekt findet vom 01.06.2011 bis zum 31.05.2014 statt und wird im<br />

Rahmen der Initiative „weiter bilden“ durch das Bildungsminis terium<br />

für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!