27.02.2013 Aufrufe

Teil 4 (1,0 MB) - Verpackungs-Rundschau

Teil 4 (1,0 MB) - Verpackungs-Rundschau

Teil 4 (1,0 MB) - Verpackungs-Rundschau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DATEMA<br />

Software verwalten<br />

Europaweite <strong>Verpackungs</strong>angelegenheiten<br />

können mit der Software Ver-<br />

PackungsExpert 4.2 von Datema<br />

komplett auf Basis einer Datenbank<br />

verwaltet werden. Das Basismodul<br />

dient zur Verwaltung und Pflege von<br />

<strong>Verpackungs</strong>daten. Darüber hinaus<br />

kann mit weiteren Modulen die Abrechnung<br />

der Entsorgungsgebühren<br />

mit den nationalen und internationalen<br />

Verwertungsgesellschaften abgewickelt<br />

werden. Ein Packmittel-Informationssystem<br />

organisiert die Erfassung<br />

und Pflege der Packmitteldaten<br />

und deren Zuordnung zu Verkaufsartikeln.<br />

Material, Abmessungen, Volumina,<br />

Gewicht, Inhalt, etc. von Verpackungen<br />

sind als Datenbasis zur<br />

Weiterverarbeitung, zum Beispiel zur<br />

<strong>Verpackungs</strong>optimierung oder für die<br />

Gebührenabrechnung mit den nationalen<br />

und internationalen Verwertungsgesellschaften,<br />

verfügbar. Eine<br />

integrierte Bilddarstellung erlaubt<br />

dem Anwender, Bilddateien zu hinterlegen<br />

und somit Verpackungen und<br />

Artikel zu visualisieren. Je nach Datenmenge<br />

und Anzahl der User, die<br />

auf das System zugreifen, kann der<br />

Kunde zwischen einer Access- oder<br />

Oracle-basierten Version wählen. Die<br />

Anbindung an eine Oracle-Datenbank<br />

bietet Multiuserfähigkeit, Benutzerberechtigungen,<br />

etc. ■<br />

BEKUM<br />

Blasen und Abfüllen<br />

Auf der Anuga informiert das Unternehmen<br />

über neue Maschinen und<br />

Verfahren für die Herstellung von<br />

Kunststoff-Hohlkörperverpackungen.<br />

Unter anderem die Bi- und Coextrusions-Anlagen<br />

und Verfahren, die für<br />

die Barriereeigenschaften der Behälter<br />

sorgen und damit den unterschiedlichsten<br />

Füllgütern zu langer Haltbarkeit<br />

verhelfen. Die in Köln vorgestellte<br />

Einstationen-Blasanlage BM 206<br />

für Kunststoffbehälter bis zu 4 Liter<br />

ist eine Maschine der neuesten Generation.<br />

Produziert werden auf dem<br />

Stand 250-ml-Jogurt-Behälter.<br />

Anuga Halle 12.1, Stand C 028 ■<br />

SEAQUIST<br />

Klappdeckelverschluss<br />

Seaquist-Löffler nach eigenen Angaben<br />

führender Hersteller für Dosierund<br />

Spezialverschlüsse, erweitert<br />

sein Standardprogramm um die<br />

große Version des Bi-O-Verschlusses,<br />

seines 2-Farben-Klappdeckel-<br />

Verschlusses.<br />

Beide, der große wie auch der kleine<br />

Bi-O-Verschluss, sind einteilige Verschlüsse,<br />

die durch die 2-Komponenten-Technologie<br />

mit zwei verschiedenen<br />

Farben hergestellt werden können.<br />

Designer haben bei der Zusammenstellung<br />

eines Konzeptes<br />

somit vollendete Flexibilität, weil die<br />

unterschiedliche Farbauswahl endlose<br />

Möglichkeiten bietet. Außerdem<br />

können Produkte, für die der Bi-O-<br />

Verschluss eingesetzt wird, in aufrechter<br />

oder als Kopfsteherverpackung<br />

verwendet werden und somit<br />

im Regal größere Aufmerksamkeit<br />

erzeugen. Die weiche und handliche<br />

Öffnungsmulde, die in das Design<br />

dieser Prell-Verschlüsse integriert ist,<br />

Das modulare Verschließsystem MVS<br />

310-P kann Standbodenbeutel mit<br />

einem Hoch- oder Paketverschluss<br />

realisieren. Mit der Maschine können<br />

Beutel in einem breiten Formatbereich<br />

(Bodenfläche ca. 140 × 55 mm<br />

bis 140 × 80 mm und Beutelhöhe<br />

von 200 bis 360 mm verschlossen<br />

werden. Die Module werden je nach<br />

Produkt und Verschlussart entsprechend<br />

der Füllguthöhe eingestellt.<br />

Die Ausbringung der Anlage ist format-<br />

und produktabhängig.<br />

Die Zuführung, die Rütteleinrichtung,<br />

die Stationen zum Formen und Fixieren<br />

der Seitenfalten, die Messerstation<br />

zum Egalisieren, die Faltstation<br />

sowie die Einheit zur Paketbildung<br />

sind die Hauptbaugruppen der Verschließmaschine.<br />

Die Formatverstellung<br />

wird teilweise manuell bzw. maschinell<br />

ausgeführt.<br />

Nach der Vorbereitung werden dieALS<br />

Beutel in der Grundmaschine konti- Foto:<br />

Foto: Seaquist-Löffler<br />

vereinfacht die Öffnung des Verschlusses<br />

für den Kunden.<br />

Weiterhin ist geplant, diese Verschlüsse<br />

mit Silikon-Ventilssystem<br />

anzubieten. Das Simpli-Squeeze-<br />

Ventil biete den Kunden den Zusatznutzen<br />

des sauberen und kontrollierten<br />

Dispensing, so das Unternehmen.<br />

■<br />

ALS DRESDEN<br />

Paketverschluß für Standbodenbeutel<br />

nuierlich durch zweimaliges Umlegen<br />

verschlossen. Die Doppelfalte kann<br />

mit Heißleim, Heißluft und/oder Etikett<br />

gesichert und der Beutel damit<br />

luftdicht verschlossen werden.<br />

Der Paketverschluss, wird durch<br />

zweimaliges Falten und Verleimen<br />

hergestellt. Ein Andrückstempel sichert<br />

ihn in seiner Position. ■<br />

Zweifarbiger Klappdeckel-Verschluss.<br />

System für<br />

Hoch- oder Paketverschluss.<br />

<strong>Verpackungs</strong>-<strong>Rundschau</strong> 4/2000 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!