27.02.2013 Aufrufe

VDWF im Dialog 1/2012

VDWF im Dialog 1/2012

VDWF im Dialog 1/2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32 <strong>VDWF</strong> <strong>im</strong> <strong>Dialog</strong> 1/<strong>2012</strong> <strong>VDWF</strong> <strong>im</strong> <strong>Dialog</strong> 1/<strong>2012</strong> 33<br />

Asymmetrische Kühlung – ein versteckter<br />

Kostentreiber in Spritzgießwerkzeugen<br />

von Prof. Dr.­Ing Rüdiger Haas und Tobias Knipping M. Sc., Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft<br />

Wärmeleit­ und Wärmetransportfähigkeiten<br />

unterschiedlicher Materialien [W/m∙ K ]<br />

Stahl (S235) 53<br />

Stahl (1.2379) 16<br />

Aluminium 236<br />

Kupfer 375<br />

Isobar Standard vertikal 680<br />

Isobar Standard horizontal 470<br />

Isobar Alkohol vertikal 455<br />

Isobar Alkohol horizontal 340<br />

Heatpipe horizontal 315<br />

Heatpipe vertikal 1020<br />

Kältemittelkühlung 3043<br />

Kunststoffe bilden weltweit eine der<br />

wichtigsten Werkstoffgruppen. Volumetrisch<br />

betrachtet wird jährlich<br />

ebenso viel Kunststoff wie Stahl verarbeitet.<br />

Der größte Anteil der verbauten<br />

Teile aus Kunststoffe wird<br />

mittels Spritzgießen hergestellt. Bei<br />

der zeitlichen Betrachtung des Spritzgießprozesses<br />

zeigt sich, dass die<br />

Gesamtzykluszeit <strong>im</strong> Wesentlichen<br />

durch die Kühlzeit best<strong>im</strong>mt wird.<br />

Die vereinfachte Kühlzeitgleichung<br />

t k=c k ∙ x 2 eignet sich gut, um den Zusammenhang<br />

zwischen Kühlzeit und Schichtdicke<br />

des Bauteils zu ver anschaulichen.<br />

Hierbei sind t k die gesuchte Kühlzeit, x<br />

die Wandstärke des Bauteils und c k der<br />

Kehrwert der Temperatur leitfähigkeit des<br />

Werkzeugstahls (üblicherweise 2 – 3 s/<br />

mm 2) [vgl. Menges, G./Michaeli, W./Mohren,<br />

P.: Spritzgießwerkzeuge. Auslegung,<br />

Bau, Anwendung; Hanser Verlag, 2007].<br />

Die Gleichung gilt jedoch nur bei geometrisch<br />

einfachen Bauteilen, die vollständig<br />

mit einer beidseitigen Kühlung<br />

in allen Bauteilbereichen ausgestattet<br />

werden können. Sobald die vollständige<br />

Kühlung nicht realisiert werden kann,<br />

spricht man von einer asymmetrischen<br />

Kühlung.<br />

Es gibt vielseitige Ursachen, die zu einer<br />

asymmetrischen Kühlung <strong>im</strong> Spritzgießwerkzeug<br />

führen können. Zu den Wichtigsten<br />

zählen<br />

– unterschiedliche Schichtdicken zwischen<br />

Werkstück und Kühlkanal,<br />

– verschiedene Kanalquerschnitte und<br />

dadurch unterschiedliche Kühlmittelvolumenströme<br />

und<br />

– unterschiedliche Wärmeleit­ und Wärmetransportfähigkeiten<br />

der eingesetzten<br />

Materialien.<br />

Liegt einer dieser Fälle vor, dann muss<br />

die Bauteildicke in der Gleichung t k=c k ∙ x 2<br />

durch eine korrigierte Formteildicke<br />

er setzt werden. Diese berechnet sich über<br />

x’=2x /(q 2 / q 1 +1) mit q 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!