27.02.2013 Aufrufe

VDWF im Dialog 1/2012

VDWF im Dialog 1/2012

VDWF im Dialog 1/2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

68 <strong>VDWF</strong> <strong>im</strong> <strong>Dialog</strong> 1/<strong>2012</strong><br />

Keine Krise spürbar auf der Euroguss<br />

Aussteller, Besucher und Verbände sind<br />

sich einig: Die Euroguss <strong>2012</strong> war ein<br />

voller Erfolg. Die St<strong>im</strong>mung in den Messehallen<br />

schon fast euphorisch. Genau<br />

8415 Fachbesucher und damit 18 Prozent<br />

mehr als bei der Vorveranstaltung kamen<br />

zur Euroguss vom 17. bis 19. Januar <strong>2012</strong><br />

nach Nürnberg. Auch bei der Nettofläche<br />

glänzte die Fachmesse für Druckguss<br />

mit einem neuen Rekord, einem Plus von<br />

15 Prozent <strong>im</strong> Vergleich zu 2010. 383 Firmen<br />

präsentierten sich in diesem Jahr<br />

auf der Messe. 42 Prozent der Aussteller<br />

kamen dabei aus dem Ausland – aus<br />

28 unterschiedlichen Ländern.<br />

Die Vorträge des Internationalen Deutschen<br />

Druckgusstages, organisiert vom<br />

Verband Deutscher Druckgießereien (VDD),<br />

waren bestens besucht. Die neue Sonderschau<br />

«Forschung, die Wissen schaf(f)t»<br />

stieß auf reges Interesse bei den Besuchern.<br />

Freuen durften sich die Gewinner<br />

des Internationalen Aluminium­Druckgusswettbewerbs<br />

und des Zink­Druckgusswettbewerbs,<br />

die <strong>im</strong> Rahmen der<br />

Eröffnungsfeier ausgezeichnet wurden.<br />

«Von einer Krise war während der Messe<br />

nichts zu spüren. Das war eine richtig<br />

gute Veranstaltung. Unsere Mitglieder<br />

konnten viele Aufträge schreiben. Es<br />

sieht so aus, als könnten wir den Rekordumsatz<br />

und das Beschäftigungsplus in<br />

unserer Branche auch <strong>2012</strong> weiter ausbauen»,<br />

resümiert Gerhard Eder, Vorsitzender<br />

des VDD. |<br />

Horber Werkzeugtag <strong>2012</strong><br />

Am 26. Januar <strong>2012</strong> veranstaltete das Institut<br />

für Kunststoff­ und Entwicklungstechnik<br />

(IKET) an der Dualen Hochschule<br />

Baden­Württemberg (DHBW) Stuttgart,<br />

Campus Horb, zum 8. Mal den Horber<br />

Werkzeugtag. Dieser etablierte sich in<br />

den letzten Jahren als eine praxisnahe<br />

Fachtagung zum Thema Spritzgießen<br />

und Spritzgießwerkzeuge. Leitgedanke<br />

der eintägigen Veranstaltung ist, Fachleute<br />

innerhalb der Branche über die Tagung<br />

in einem offenen, jedoch unverbindlichen<br />

Netzwerk zusammenzuführen und durch<br />

eine Reihe von praxisrelevanten Beiträgen<br />

über Innovationen <strong>im</strong> Bereich des Mikrospritzgießens<br />

zu informieren. Das IKET<br />

freute sich dieses Jahr über insgesamt<br />

130 angemeldete Teilnehmer aus ganz<br />

Deutschland, die der Einladung zu der Veranstaltung<br />

mit dem diesjährigen, allgemein<br />

formulierten Themenschwerpunkt<br />

«Mehrkomponententechnik und innovative<br />

Werkzeugtechnologien» folgten. Sechs<br />

Fachreferenten berichteten über aktuelle<br />

Entwicklungen zu diesem Thema.<br />

Die Veranstaltung fand <strong>im</strong> sehr gut gefüllten<br />

Aud<strong>im</strong>ax der DHBW in Horb statt.<br />

Zwischen den einzelnen Vorträgen gab es<br />

ausreichend Zeit, um Kontakte aufzubauen<br />

und zu pflegen sowie sich intensiv über die<br />

Entwicklungen in der Kunststoffbranche<br />

auszutauschen. Das Institut für Kunststoff­<br />

und Entwicklungstechnik konnte sich über<br />

ein positives Echo freuen und beabsichtigt,<br />

<strong>im</strong> nächsten Jahr diese Veranstaltung am<br />

24. Januar 2013 fortzuführen. |<br />

Ideen und Erfindungen auf der iENA<br />

Nach vier Tagen zogen die Veranstalter<br />

der 63. iENA Nürnberg, Internationale<br />

Fachmesse «Ideen – Erfindungen – Neuheiten»,<br />

eine durchweg positive Bilanz. Das<br />

Fachpublikum kam in diesem Jahr aus<br />

41 Nationen und zeigte sich beeindruckt<br />

von den fast 800 Erfindungen und Produktneuheiten<br />

aus 30 Ländern, die vom<br />

27. bis 30. Oktober 2011 <strong>im</strong> Nürnberger<br />

Messezentrum <strong>im</strong> Rampenlicht standen.<br />

Damit hat die iENA 2011 eindrucksvoll<br />

bestätigt, dass sie für die Erfinder eine<br />

unverzichtbare Kontaktbörse ist. In diesem<br />

Jahr konnten vor allem Kontakte<br />

zu Consulting­Büros, internationalen<br />

Verwertungsfirmen aus dem Handel<br />

sowie zur Industrie und zu Herstellern<br />

geknüpft werden.<br />

Die vielen guten Ideen, darunter so manche<br />

Entwicklung jugendlicher Erfinder,<br />

haben gezeigt, dass mit großem Elan und<br />

erstaunlichem technischem Verständnis<br />

an neuen Produkten und Problemlösungen<br />

gearbeitet werden kann. Das Spektrum<br />

der erstmals der Öffentlichkeit vorgestellten<br />

Produkte reichte von praktischen<br />

Erfindungen für den Alltag bis hin zu Entwicklungen<br />

aus dem Hightech­Bereich.<br />

Vom hohen Niveau der Erfindungen zeigte<br />

sich auch die Fachjury der iENA beeindruckt,<br />

die besonders herausragende<br />

Erfindungen auszeichnete.<br />

Gute Ideen und technische Entwicklungen<br />

mit Zukunftspotential sind eben mehr<br />

gefragt denn je. |<br />

Expertenwissen auf der Swiss Plastics<br />

Die Schweizer Kunststoffmesse Swiss<br />

Plastics hat sich endgültig einen Platz<br />

unter den bedeutenden Kunststoffmessen<br />

gesichert. 280 Aussteller oder 15 Prozent<br />

mehr als be<strong>im</strong> letzten Mal präsentierten<br />

vom 17. bis 19. Januar <strong>2012</strong> bei der Messe<br />

Luzern ihre Produkte. 4500 Besucher<br />

kamen während der letzten drei Tage in<br />

die Messehallen, was einer Zunahme gegenüber<br />

2010 von 10 Prozent entspricht.<br />

Drei Expertenparks beschäftigen sich<br />

mit Medizintechnik, Kunststoffschweißen<br />

sowie Wissenschaft und Forschung. Ein<br />

Forumsprogramm thematisiert zudem<br />

die Zukunft der Branche. So traf beispielsweise<br />

<strong>im</strong> Expertenpark Medizintechnik<br />

das Fachpublikum auf ausgewiesene<br />

Spezialisten für anspruchsvolle<br />

Arbeiten aus den Bereichen Rohmaterial,<br />

Design, Mould Flow, Werkzeug­ und<br />

Formenbau, Kunststoffverarbeitung,<br />

Prozessvalidierung und Qualitätsprüfung.<br />

37 Kurzvorträge stellen dabei –<br />

ohne Marketingballast – neueste Entwicklungen<br />

und innovative Projekte aus<br />

den Bereichen Medizintechnik und<br />

Cleantech vor.<br />

«Die Swiss Plastics ist sehr gut organisiert<br />

und war bis auf den letzten Platz ausgebucht.<br />

Alles in allem eine solide Messe<br />

mit Wachstumspotential», zieht Heiko<br />

Semrau, Geschäftstellenleiter des <strong>VDWF</strong>,<br />

sein Fazit. Auf der nächsten Swiss Plastics<br />

<strong>im</strong> Januar 2014 werde der Verband sicherlich<br />

wieder präsent sein. |<br />

Die jeweiligen Veranstaltungs termine<br />

und ­orte fi nden Sie auf www.vdwf.de<br />

unter «Aktuelles / Termine»<br />

CE­Richtlinien­Workshops <strong>2012</strong><br />

Um die CE­Kennzeichnung für den Werkzeug­<br />

und Formenbau einfach, übersichtlich und<br />

alltagstauglich erstellen zu können, haben<br />

wir 2010 einen «Fahrplan» mit kompletter<br />

Dokumentation und Leitfaden erstellt. Um<br />

diesen umsetzen und einsetzen zu können,<br />

bietet der <strong>VDWF</strong> CE­Richtlinien­Workshops an.<br />

Schwerpunktthemen der Workshops<br />

Organisatorisches – Aufgaben und Pfl ichten:<br />

– Folgen für die interne Organisation<br />

– Rechte und Pfl ichten (Geschäftsführer,<br />

Bevollmächtigter)<br />

– Übermittlung der Dokumentation (Was wann<br />

wie wohin?)<br />

– Chancen und Sicherheit<br />

Die Maschinenrichtlinie:<br />

– Überblick und rechtliche Zusammenhänge<br />

– Wer haftet wofür?<br />

– Erforderliche Unterlagen<br />

– Risikobeurteilung<br />

– CE­Kennzeichnung und CE­Konformitätsbewertung<br />

– Übersetzung, Länderspezifi kation, Anpassung<br />

der Unterlagen<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt inklusive kompletter<br />

Dokumentation der <strong>VDWF</strong>­Richt linie<br />

(schriftlich und auf DVD) 1960,– Euro (980,–<br />

Euro für <strong>VDWF</strong>­Mitglieder). Für jede weitere<br />

Person werden 900,– Euro (450,– Euro für<br />

<strong>VDWF</strong>­Mitglieder) berechnet.<br />

Die Preise verstehen sich netto zzgl. MwSt.<br />

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei einer<br />

Stornierung ab 10 Tagen vor dem Workshop<br />

50 Prozent der Teilnahmegebühr und ab 3 Tagen<br />

die ganze Teilnahmegebühr in Rechnung stellen<br />

müssen – die Buchung ist jedoch auf andere<br />

Personen übertragbar.<br />

Die Qualität unseres Workshops ist uns sehr<br />

wichtig, daher begrenzen wir die Teilnehmerzahl<br />

pro Workshop auf 10 Personen.<br />

Anmeldung<br />

Ich möchte mich verbindlich zum CE­Workshop<br />

des <strong>VDWF</strong> anmelden (Faxnummer +49 (0)7353<br />

9842298):<br />

CE­Workshop am (Datum)<br />

CE­Workshop in (Ort)<br />

Name / Firma<br />

Straße<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon<br />

Telefax<br />

E­Mail<br />

Internet<br />

Ansprechpartner<br />

Funktion / Position<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!