02.03.2013 Aufrufe

30. Mai bis 12. Juni 2010 - Kirchenblatt

30. Mai bis 12. Juni 2010 - Kirchenblatt

30. Mai bis 12. Juni 2010 - Kirchenblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pastoralassistentin: Esther Holzer, Propsteigasse 10, Telefon 032 623 32 11, e.holzer.stursen@gmx.ch<br />

Rektorat: Paul Rutz, Stadtpfarrer, Propsteigasse 10, Telefon 032 623 32 11, E-<strong>Mai</strong>l: pfarramt-stursen@bluewin.ch<br />

Firmprojekt: Christiane Lubos, Baselstrasse 25, Telefon 032 623 54 72, E-<strong>Mai</strong>l: firmprojekt@bluewin.ch<br />

Sakristane: Bruno Emmenegger, 4533 Riedholz, Telefon 079 415 72 50, Telefon Sakristei 032 622 87 71<br />

Lilly Kläusler, 4556 Bolken, Telefon 062 961 07 62 oder 076 385 18 71<br />

Domorganistin: Suzanne Z’Graggen, Propsteigasse 10, Telefon 076 273 59 30, E-<strong>Mai</strong>l: zgraggen@gawnet.ch<br />

Domchordirektor: Konstantin Keiser, Propsteigasse 10, E-<strong>Mai</strong>l: konst.keiser@swissonline.ch<br />

Leiter der Singknaben: Andreas Reize, Brüggmoosstrasse 17, 4522 Rüttenen, Telefon 032 622 60 35, E-<strong>Mai</strong>l: ar@singknaben.ch<br />

Sonntag, 6. <strong>Juni</strong><br />

8.30 Eucharistiefeier.<br />

Freitag, 11. <strong>Juni</strong><br />

Herz-Jesu-Fest<br />

9.00 Eucharistiefeier mit Anbetung.<br />

MITTEILUNGEN<br />

Herzlichen Dank<br />

für folgende Spenden:<br />

Am 8./9./13. <strong>Mai</strong>, Jugendkollekte,<br />

Fr. 1309.65; am 15./16. <strong>Mai</strong>, Medienopfer,<br />

Fr. 783.65<br />

Opfervorhaben<br />

Am 29./<strong>30.</strong> <strong>Mai</strong>, Opfer für Markus<br />

Kellenberger (Solothurner Priester),<br />

Bolivien.<br />

Seit einem guten Jahr ist Markus<br />

Kellenberger in Südamerika tätig.<br />

Seine Missionspfarrei Turuchipa/<br />

Poco Poco liegt in den Zentralkordilleren<br />

im Südwesten Boliviens und<br />

umfasst etwa 100 Dörfer. Die Bevölkerung<br />

ist sehr einfach, Indios, fast<br />

ausschliesslich Bauern und Hirten.<br />

Hier versucht der Schweizer Missionar<br />

den christlichen Glauben zu<br />

verkünden und Strukturen aufzubauen,<br />

die den Menschen zu besseren<br />

Lebensbedingungen verhelfen.<br />

Letztes Jahr im November besuchte<br />

uns Markus Kellenberger und berichtete<br />

von seiner Tätigkeit.<br />

Am 3. <strong>Juni</strong> (Fronleichnam), Kirchenopfer<br />

für Haiti.<br />

Die Bevölkerung in Haiti braucht nach<br />

dem Erdbeben im Januar weiterhin<br />

unsere Hilfe. Damit die Kirche ihren<br />

Dienst am Menschen auch in Zukunft<br />

erfüllen kann, haben die Schweizer<br />

Bischöfe beschlossen, den Wiederaufbau<br />

zu unterstützen. Deshalb werden<br />

in den Schweizer Bistümern die<br />

Kollekten der Gottesdienste an Fronleichnam,<br />

3. <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong>, für die Werke<br />

der katholischen Kirche in Haiti aufgenommen.<br />

Am 5./6. <strong>Juni</strong>, Opfer für den Jugend-<br />

und Erwachsenenbildungsfonds<br />

der Pastoralkonferenz.<br />

Todesnachrichten<br />

Am 27. April starb im Alter von<br />

95 Jahren Herrn Hermann Hauser-<br />

Thiel, wohnhaft gewesen im Altersheim<br />

Heimetblick in Biberist,<br />

früher Herrenweg 36.<br />

Gott schenke dem lieben Verstorbenen<br />

das ewige Leben. Den Angehörigen<br />

entbieten wir unser<br />

herzliches Beileid.<br />

Gratulationen<br />

Wir gratulieren herzlich:<br />

Zum 93. Geburtstag am 4. <strong>Juni</strong>,<br />

Herr Werner Josef Bläsi, Alters-<br />

heim St. Katharinen, Baselstrasse<br />

99; zum 80. Geburtstag am 7.<br />

<strong>Juni</strong>, Frau Diana Margaritha Rosetti,<br />

Alterszentrum Wenigistein,<br />

Kirchweg 2 und am 8. <strong>Juni</strong>, Frau<br />

Myrtha Hedwig Gähwiler.<br />

Wir wünschen unseren Jubilarinnen<br />

und unserem Jubilar einen<br />

frohen Festtag und für die Zukunft<br />

Gottes Segen.<br />

Sonntag, <strong>30.</strong> <strong>Mai</strong><br />

Dreifaltigkeitssonntag<br />

15.00 Uhr: Institutio mit Weih<strong>bis</strong>chof<br />

Martin Gächter.<br />

Dreifaltigkeitssonntag<br />

<strong>30.</strong> <strong>Mai</strong>, 17.00 Uhr<br />

Eucharistiefeier an der Alten<br />

Bernstrasse, Dreifaltigkeitskapelle.<br />

Das Dreifaltigkeitsfest stellt uns Gott<br />

vor als den einen Gott, der gleichzeitig<br />

drei-einig ist: Vater, Sohn und<br />

Hl. Geist. Der Ursprung dieses Festes<br />

liegt im Mittelalter. Dass wir das<br />

Fest am Sonntag nach Pfingsten feiern,<br />

verdeutlicht, dass hier die Vollendung<br />

des Heilsmysteriums im<br />

Mittelpunkt steht. Gott ist in sich<br />

selbst Beziehung: Vater – Sohn und<br />

Hl. Geist. Er will, dass wir Menschen<br />

die Beziehung zu ihm suchen und<br />

pflegen. Zugang zum Geheimnis<br />

des Hochfestes der allerheiligsten<br />

Dreifaltigkeit, das gleichwohl Ge-<br />

heimnis bleibt, finden wir über Jesus<br />

und seine Botschaft vom Vater<br />

im Himmel und vom Hl. Geist, den<br />

der Vater im Namen Jesu sendet<br />

(vgl. Joh 14,26]. Mit jedem Kreuzzeichen<br />

erinnern wir uns daran,<br />

dass wir auf den dreifaltigen Gott<br />

getauft sind.<br />

Salzsegnung<br />

Am Dreifaltigkeitssonntag wird das<br />

Salz gesegnet:<br />

Allmächtiger und gütiger Gott,<br />

du sorgst für deine Geschöpfe<br />

und willst das Heil des Menschen.<br />

Dem Salz hast du die Kraft gegeben,<br />

Würze für unsere Speisen zu<br />

sein und sie vor dem Verderben zu<br />

bewahren. Wir bitten dich, segne<br />

† dieses Salz, dass es ein Zeichen<br />

sei deiner Sorge um uns. Wie wir in<br />

den Speisen die würzende Kraft des<br />

Salzes verspüren, so lass auch uns<br />

«Salz der Erde» sein, Zeugen deiner<br />

Frohbotschaft und deiner Liebe<br />

in der Welt. Das gewähre uns durch<br />

Christus, unseren Herrn. Amen.<br />

Bischof<br />

Geevarghese Divannasios Ottathengil<br />

aus Indien kommt zu Besuch<br />

am Samstag und Sonntag,<br />

5./6. <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong>, am 10. Sonntag<br />

im Jahreskreis.<br />

Früher war er in der Diözese Batterie<br />

(Bathery) (Malankarese).<br />

Institutio mit Weih<strong>bis</strong>chof Martin Gächter<br />

Am Sonntag, <strong>30.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2010</strong>, 15.00 Uhr, nimmt Weih<strong>bis</strong>chof Martin Gächter<br />

in der St.-Ursen-Kathedrale in Solothurn durch die lnstitutio fünf Frauen<br />

und einen Mann für den ständigen Dienst im Bistum Basel als Pastoralassistentinnen<br />

bzw. Pastoralassistent auf:<br />

Janique Behmann-Blattmann, von Wädenswil (ZH), in Basel/Binningen;<br />

Dusan Blasko, von Nitrjanske Sucany (Slowakei), in Ebikon;<br />

Ingrid Bruderhofer-Gangolf, von St. Vith (Belgien), in Luzern;<br />

Silvia Guerra, von Baden (AG), in Ennetbaden;<br />

Renata Huber-Wirthner, von Boswil (AG), in Hochdorf;<br />

Theres Küng-Bachmann, von Gunzwil und Ruswil (LU), in Littau.<br />

Wir begleiten diese Damen und den Herrn mit unserem Gebet und wünschen<br />

ihnen einen missionarischen Geist.<br />

Tagesausflug nach Auw: hl. Schwester<br />

Bernarda, Horben und Beinwil:<br />

hl. Pfarrer Burkhard<br />

Montag, 7. <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

Programm:<br />

– 8.15 Uhr: Abfahrt Solothurn Baseltor, Fahrt via Autobahn – Lenzburg –<br />

durchs Freiamt – Wohlen – Auw.<br />

– Ca. 18.30 Uhr: Rückkehr in Solothurn.<br />

Kosten Fr. 79.– inkl. Carfahrt, Kaffee, Mittagessen.<br />

Anmeldungen <strong>bis</strong> Dienstag, 1. <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong>, im Pfarreisekretariat<br />

St. Ursen (Ausflug). Bitte schriftlich anmelden.<br />

Detaillierte Programme im Pfarreisekretariat St. Ursen,<br />

Propsteigasse 10, 4500 Solothurn, erhältlich.<br />

Er hat in unserem Bistum 1983 als<br />

Student von Rom Aushilfe gehabt.<br />

Er wurde in eine neuerrichtete Diözese<br />

Puthur versetzt, die am 25.<br />

Januar <strong>2010</strong> errichtet wurde. Er ist<br />

vom Malankarischen Ritus. Seine<br />

Diözese ist 51950 Quadratkilometer<br />

gross.<br />

Im Jahre <strong>2010</strong> gibt es 6 Diözesanpriester,<br />

6 Ordenspriester, 21 Ordensfrauen,<br />

21 Pfarreien.<br />

Er bittet um ein wohlwollendes<br />

Opfer von unserer Pfarrei.<br />

PFARREILEBEN<br />

Glaube im Gespräch<br />

Montag, 31. <strong>Mai</strong>, um 19.30 Uhr in<br />

der Bibliothek des Pfarrhauses.<br />

Frauengemeinschaft<br />

St. Ursen<br />

Mittwoch,2.<strong>Juni</strong><br />

Monatsmesse.<br />

8.45 Uhr in der Jesuitenkirche, mitgestaltet<br />

von Frauen aus unserer<br />

Gemeinschaft.<br />

Dienstag, 8. <strong>Juni</strong><br />

Gemeinschaftsfeier in der Peterskapelle.<br />

Um 19.00 Uhr treffen wir uns zur<br />

Wortgottesfeier.<br />

Im Pfarrsaal runden wir das Fest<br />

mit einem feinen Im<strong>bis</strong>s und gemütlichem<br />

Zusammensein ab. Wir<br />

freuen uns auf Sie und heissen unsere<br />

Neumitglieder herzlich willkommen.<br />

Mittwoch, 16. <strong>Juni</strong><br />

Sommerausflug – La Chaux-de-<br />

Fonds und Saut du Doubs.<br />

Wir besuchen La Chaux-de-Fonds,<br />

die Schweizer Uhrenmetropole. Die<br />

Stadt ist zusammen mit Le Locle seit<br />

2008 Weltkulturerbe der UNESCO.<br />

Eine Stadtführung macht uns mit<br />

der interessanten Geschichte von<br />

La Chaux-de-Fonds bekannt. Mittagessen<br />

am Doubs. Am Nachmittag<br />

steht wahlweise eine kleine<br />

Schifffahrt, ein Spaziergang oder<br />

der Besuch des Uhrenmuseums<br />

von Le Locle auf dem Programm.<br />

Auf dem Heimweg gibts einen<br />

Halt beim Schoggiladen von Camille<br />

Bloch in Courtelary.<br />

Car-Abfahrt: 8.30 Uhr beim Baseltor.<br />

Rückkehr: ca. 18.30 Uhr.<br />

Kosten: Carfahrt, Stadtführung<br />

und Mittagessen Fr. 75.– (ohne<br />

Getränke und Nachmittagsprogramm).<br />

Anmeldung <strong>bis</strong> Dienstag, 8. <strong>Juni</strong>,<br />

bei Rita Rüefli (siehe Talon) oder<br />

Tel. 032 622 73 67.<br />

KIRCHENBLATT 12 <strong>2010</strong> 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!