05.03.2013 Aufrufe

II - CCA Monatsblatt

II - CCA Monatsblatt

II - CCA Monatsblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

Einleitung Seite<br />

In eigener Sache ...................................................................................................................................3<br />

Titel<br />

Sucre - Stadt der Schokolade ..................................................................<br />

Kakaoanbau in der tropischen Region von Cochabamba .......................<br />

Chocolandia ............................................................................................<br />

Wie funktioniert “Zertifizierung” ...........................................................<br />

Bolivianischer Amazonas Kakao – ein vernachlässigtes Juwel .............<br />

El Ceibo ..................................................................................................<br />

Bubba’s ...................................................................................................<br />

Chocolandia ............................................................................................<br />

Neues von <strong>CCA</strong> und CEA<br />

<strong>CCA</strong> Bericht ...........................................................................................<br />

CCE Bericht............................................................................................<br />

Zusammensetzung der Kommissionen ...................................................<br />

Jahresempfang ........................................................................................<br />

Tag der offenen Tür auf dem Deutschen Friedhof ..................................<br />

Aktuell<br />

Bundespräsindent Gauck ........................................................................<br />

Die deutsche Botschaft informiert ..........................................................<br />

Serie<br />

Der Topograf und Sucher Percy Fawcett - Teil 2 ...................................<br />

Bundesländerserie: Nordrheinwestfalen ......................................................<br />

“Helping Hands” – ein Bildungsprojekt in San PedroKultur .................<br />

Kultur<br />

Buchvorstellung: Robert Brockmann “Tan lejos del mar” .....................<br />

Barock in der Chiquitania ......................................................................<br />

Buchvorstellung: Alfonso Seligmann “Reencuentro” ............................<br />

Buchtipp .................................................................................................<br />

Reise<br />

Eine Schifffahrt, die ist lustig… Eindrücke einer Reise auf der Reina<br />

de Enín in Trinidad.......................................................................................<br />

Leute<br />

Lena Maria Moser ..................................................................................<br />

Tobias Binder ..........................................................................................<br />

Ludgera Klemp und Wolf Killmann .......................................................


Schule<br />

Kermesse ................................................................................................<br />

Neues von der Dualen Ausbildung .........................................................<br />

Kulinarisches<br />

Restaurantkritiken...................................................................................<br />

Rezept: Nicht nur für Kinder ..................................................................<br />

Rezept: Chocolate Guinness Cake ..........................................................<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

Gemeindebote .........................................................................................<br />

Veranstaltungen<br />

Mitteilungen der Katholischen Kirchengemeinde deutscher Sprache ...<br />

Mitteilungen des Goetheinstituts ............................................................<br />

Mitteilungen des Club Alemán ...............................................................<br />

Tango für Jung und Alt ...........................................................................<br />

Deutsch-französische veranstaltungsreihe ..............................................<br />

Herausgeber:<br />

Deutsche Kulturgemeinschaft, Centro Cultural Alemán (<strong>CCA</strong>)<br />

Büro: Deutsche Schule La Paz –<br />

Colegio Alemán La Paz<br />

Zuständig: Lic. Miguel Angel Lazarte<br />

Tel.: 2671002 / Fax: 2671003<br />

La Paz - Bolivien<br />

Redaktion:<br />

Dirk Hoffmann 2711724 E – mail: dirk.hoffmann@berlin.de<br />

Sohrab Tawackoli 70524071 E – mail: sohrab@acelerate.com<br />

Wolfgang Ohnes 72050324 wmohnesver@yahoo.com<br />

Kathrin Schönlein 2710885 E – mail: ks@alsvidr.de<br />

Frank Schwanbeck 2710885 E – mail: fs@alsvidr.de<br />

Harald Bävenroth 2714423 E – mail: h.baevenroth@gmx.de<br />

Benita Schauer 2785515 E – mail: benitaschauer@yahoo.de<br />

Mareike Schuldt 2443053 E – mail: mareike-schuldt@gmx.de<br />

Ute Sterr 2792191 E – mail: ute.sterr@arcor.de<br />

Claudia Männling E – mail: claudia.maennling@giz.de<br />

Auflage: 440 Stück<br />

Artikel/Leserbriefe richten Sie bitte entweder an Redaktionsmitglieder oder <strong>Monatsblatt</strong>, Casilla<br />

8718 – La Paz.<br />

Die Redaktion behält sich vor, Artikel/Leserbriefe gekürzt zu veröffentlichen.<br />

Artikel/Leserbriefe geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.<br />

Anzeigen bitte als hardcopy und softcopy an Sohrab Tawackoli senden.<br />

Die einzelnen Artikel des <strong>Monatsblatt</strong>s und eine Gesamtfassung können auf der Webseite http://www.<br />

cca-monatsblatt.org separat heruntergeladen werden.<br />

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 15.05.2012.<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

Einleitung<br />

In eigener Sache<br />

Wer von uns hat sich nicht schon einmal, fern von Mitteleuropa, nach<br />

schweizerischer, deutscher, österreichischer Schokolade gesehnt?<br />

Spätestens seit Ritter-Sport nicht mehr im hiesigen Handel erhältlich ist<br />

und Lindt für den Eigenkonsum zu teuer, ist so mancher dann doch auf die<br />

einheimische Produktion ausgewichen – und siehe da: Tafeln mit Quinoa<br />

und Amaranth, exquisite Pralinen, schokoladenumhüllte Paranüsse… . Der<br />

bolivianische Schokoladenmarkt hat sich in den letzten Jahren erstaunlich<br />

entwickelt. Lassen wir also Streiks, Blockaden und soziale Krisen einmal<br />

außen vor und widmen uns den Schokoladenseiten Boliviens – um Kakao<br />

und Schokoladenherstellung soll es in diesem Heft besonders gehen.<br />

Besonders gut schmeckt Schokolade in Kombination mit einem<br />

fesselnden Buch – gleich drei aktuelle Buchrezensionen bieten wir<br />

Ihnen in diesem Heft. Außerdem natürlich die gewohnten Reiseberichte,<br />

Kulturreportagen und Informationen aus der deutschen Gemeinschaft, aus<br />

Schule, Goethe-Institut, Kirchengemeinde und Club.<br />

Braun, schwarz oder weiß - dieser Frage stellen sich auch die<br />

zahlreichen Schuhputzer, die in La Paz und El Alto ihrem mühsamen<br />

Handwerk nachgehen. Ein Artikel über die Arbeit der Hilfsorganisation<br />

„Vamos Juntos“ widmet sich der Frage, wie ein „Lustrabotas“ überhaupt<br />

über die Runden kommt, warum er eher selten heiratet, und wie das<br />

Schuhputzerhandwerk in Bolivien zu seinem unverdienten negativen<br />

Image kam.<br />

Im März dieses Jahres fand auf Initiative der Botschaft in La Paz<br />

erstmals ein Treffen vieler deutscher Organisationen in Bolivien statt. Eine<br />

der Bitten der Teilnehmer an diesem Treffen war, das „<strong>Monatsblatt</strong>“ möge<br />

zu einem verbindenden Element aller Deutschen in Bolivien werden. Wir<br />

arbeiten daran – und hoffen auf Ihre Mithilfe!<br />

Die Redaktion<br />

3 Boliviens Schokoladenseiten


Titel Titel<br />

Sucre - Stadt der Schokolade<br />

„Stadt der Schokolade“, das dürfte die aktuellste Namensschöpfung für<br />

Sucre, die konstitutionelle Hauptstadt des plurinationalen Staates Bolivien<br />

sein. Dabei ist Sucre traditionell eher als Stadt mit den vier Namen<br />

bekannt: Charcas, La Plata, Chuquisaca und Sucre. Darüber hinaus nennen<br />

die Sucrenser ihre Stadt gerne “Stadt der Bildung“, „Kulturstadt“ und auch<br />

„Weiße Stadt“. Die Bezeichnung „Stadt der Schokolade“ hat allerdings<br />

gute Gründe, wenn man bedenkt, dass in Sucre seit mehr als 100 Jahren<br />

Schokolade hervorragender Qualität hergestellt wird. Diese Tradition hat<br />

sich über die Jahre erhalten und mit der noch jungen Schokoladenfirma<br />

„Para Ti“ zweifellos einen neuen Anstoß bekommen. Kenner weisen in<br />

diesem Zusammenhang auf das perfekte Klima Sucres für die Anreicherung<br />

von Schokoladenmasse mit einer ganz speziellen Konsistenz und somit für<br />

die Produktion von feiner Schokolade hin.<br />

Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass im Französischen und<br />

Katalanischen „Sucre“ direkt mit Zucker oder eben mit „süß“ übersetzt<br />

werden kann. Der Name der Stadt lässt sich allerdings nicht kulinarisch,<br />

sondern geschichtlich herleiten. Er bezieht sich auf den Freiheitskämpfer<br />

Antonio José de Sucre, den engsten Vertrauten Simón Bolívars und<br />

Präsidenten der jungen Republik Bolivien von 1825 bis 1828.<br />

Gerd Mielke Gaston Solares<br />

Um mehr über die Schokoladenproduktion in Sucre, über Kakao,<br />

den Grundstoff der Schokolade, und die Entwicklung der Herstellung<br />

von Schokoladen zu erfahren, suchte ich Gastón Solares Ávila auf, den<br />

Firmenchef von „Para Ti“. Solares, der vor kurzem das Buch „Sucre, la<br />

Ciudad del Chocolate“ veröffentlicht hat, begrüßte mich in seinem hellen,<br />

modernen Büro mit offenem Blick auf den Produktionsbetrieb. Einige der<br />

wichtigsten Punkte aus unserem Gespräch, die teilweise auch in dem Buch<br />

aufgegriffen werden:<br />

Es ist überliefert, dass die Olmeken, Azteken und Mayas im Gebiet<br />

des heutigen Mexiko schon vor mehr als 1000 v. Chr. die Kakaopflanze<br />

kultiviert und Schokolade in ihren Speiseplan aufgenommen hatten.<br />

Sie dürften die Kakaobohne gemahlen, in Wasser aufgelöst und mit<br />

Kräutern und Früchten aromatisiert getrunken haben. Über die spanischen<br />

Kolonisatoren kam die Kakaobohne nach Europa und verbreitete sich<br />

rasch über die ganze Welt. In Europa wurde Schokolade zunächst vor<br />

allem als heißes Getränk genossen. Doch im 19. Jahrhundert trat die<br />

Schokolade in Form von festen Riegeln und Konfekt ihren Siegeszug an.<br />

Sucre übernahm die industrialisierte Produktion von Schokolade direkt mit<br />

der Gründung der ersten Fabrik Boliviens „Chocolates Hnos. Rodríguez“.<br />

Die Familie Urioste gründete zu Beginn des 20. Jahrhunderts die zweite<br />

Schokoladenfabrik und es sollte nicht die letzte bleiben: Chocolates Sucre,<br />

Mi Bombon, Glorieta, Chuquisaca, Taboada und eben Para Ti ergänzten<br />

auf eindrucksvolle Weise die Schokoladenproduktion in Sucre. Die<br />

meisten Firmen von Sucre sind heute in der „Asociación de Procesadores<br />

de Cacao“ zusammengeschlossen.<br />

Die Firma „Para Ti“ befindet sich zur Zeit in einer Expansionsphase.<br />

Gegenwärtig werden monatlich zwölf Tonnen feine Schokoladen<br />

produziert und die Produktion soll ab September 2012 ausgeweitet<br />

werden, wenn ein neues vierstöckiges Fabrikgebäude in Betrieb<br />

genommen wird. 60% der Schokoladenproduktion von „Para Ti“ werden<br />

in den Filialen in der Stadt verkauft, wobei ein Großteil davon nicht<br />

in Sucre konsumiert, sondern vor allem von Besuchern und Touristen<br />

in andere Orte mitgenommen wird. 36 bis 37% der Produktion gehen<br />

direkt in die anderen Landesteile, vor allem in die Verkaufsfilialen der<br />

Hauptstädte aller Departamentos von Bolivien.<br />

Boliviens Schokoladenseiten 4<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

5<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Titel Titel<br />

Herstellung von Spezialprodukten<br />

Solares: „Der Export von Produkten von „Para Ti“ steckt noch in<br />

den Kinderschuhen.” Aber besonders über Schokoladen mit Amarant,<br />

Quinoa und eventuell auch mit Macadamianüssen und Pistazien könne<br />

ein Exportmarkt aufgebaut werden, so Solares. Allerdings seien die<br />

europäischen Schokoladen, wie z. B. die der Marke Lindt von so erlesener<br />

Qualität, dass es besonderer Anstrengungen bedürfte, um auf dem Markt<br />

des Alten Kontinents Fuß zu fassen.<br />

„Para Ti“ sieht sich als guter Arbeitgeber: Zur Zeit arbeiten 157<br />

Personen in der Fabrik, davon seien 85% Frauen. Alle Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter seien sozialversichert und gehören der Kooperative der<br />

Firma an, die zinsgünstig Kleinkredite vergibt und in speziellen Fällen<br />

den Familien der Firmenangehörigen finanzielle Unterstützung gewähren<br />

kann, so Solares weiter.<br />

Die Schokoladenfabrik hat von der sachkundigen Beratung durch<br />

holländische Experten profitiert. So konnten auch gebrauchte Maschinen<br />

für die Schokoladenproduktion in Europa günstig erworben werden. Die<br />

übrigen Maschinen der Firma sind „Marke Eigenbau“, bei denen der<br />

Bruder von Gastón Solares die Konstruktionspläne lieferte und Mechaniker<br />

in Sucre die Maschinen bauten.<br />

Alle Grundrezepte und alle Grundverfahren für die<br />

Schokoladenproduktion sind vor Ort entwickelt worden. Über Swiss<br />

Contact bekam die Firma dazu wertvolle Hinweise für die Produktion<br />

von Diätschokolade. Die Familie von Gastón Solares und die Familie<br />

Urriolagoitia haben weiterhin in den entscheidenden Bereichen einen<br />

großen Anteil an Aufbau und Organisation der Firma, die sich allerdings<br />

inzwischen offiziell SOLUR SRL. nennt. Streng genommen heißt also<br />

lediglich das Schokoladenprodukt „Para Ti“, doch die Firma wird in<br />

Sucre und anderswo längst mit diesem populären und einladenden Namen<br />

assoziiert.<br />

Gerd Mielke, Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Sucre<br />

*Das Buch von Gastón Solares Ávila, „Sucre, la ciudad del chocolate“, ist 2011 im Verlag TUPAC<br />

KATARI erschienen. Das Buch ist in den PARA TI-Filialen in Sucre zu kaufen. In La Paz und in<br />

anderen Staedten Boliviens ist das wohl schwieriger. PARA TI-Telefonverbindung in Sucre bei<br />

Interesse: 4-6455689<br />

Boliviens Schokoladenseiten 6<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

7<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Titel Titel<br />

Kakaoanbau in der tropischen Region von<br />

Cochabamba<br />

Die tropische Region von Cochabamba, auch bekannt als Chapare, ist<br />

seit den 50er Jahren eine Gegend gewesen, die von Menschen aus der<br />

Hochebene besiedelt wurde, in ihrer Mehrheit Bergbauarbeiter, die auf<br />

der Suche nach Wirtschaftschancen in einer Region mit einem starken<br />

agroökologischen Potential waren. Der Migrationsfluss war konstant und<br />

wurde durch Menschen, die von der politischen und wirtschaftlichen Krise<br />

der „strukturellen Anpassung“, die den Ländern der Region in den 90er<br />

Jahren von den internationalen Finanzinstitutionen auferlegt wurde, weiter<br />

genährt.<br />

Diese „neuen Siedler“ haben sich seit ihrer Niederlassung in der Region<br />

der Produktion von landwirtschaftlichen Produkten für den Eigenkonsum<br />

und die Versorgung der lokalen Märkte sowie dem in ihren Herkunftsorten<br />

traditionellen Kokaanbau gewidmet. Die Besiedlung der Region verlief in<br />

der ersten Phase ohne eine wirkliche Planung. Es entstanden Siedlungen,<br />

deren administrative Einteilung in die derzeitigen fünf Munizipien der<br />

Region (Villa Tunari, Chimoré, Puerto Villarroel, Entre Ríos y Shinahota)<br />

erst später erfolgte.<br />

Die landwirtschaftliche Entwicklung der Region, die Nutzung ihrer<br />

ökologischen Potentiale sowie die geographische Lage wurden größtenteils<br />

durch die Einführung der Politik der „Alternativen Entwicklung“<br />

strukturiert. Dies war eine Folge der Notwendigkeit, die Ausweitung<br />

des Kokaanbaus in der Region zu kontrollieren und zu begrenzen. Die<br />

Politik der „Alternativen Entwicklung“ zielte auf die Einführung von<br />

Anbauprodukten ab, die für den Export bestimmt waren, um die Einnahmen<br />

aus dem Kokaanbau während der Vernichtungsprozesse zu steigern und zu<br />

diversifizieren.<br />

Sowohl die Politik der „Alternativen Entwicklung“ als auch die Politik<br />

der „Integralen Entwicklung“ haben das tropische Gebiet von Cochabamba<br />

in eine der wichtigsten Wirtschaftsregionen Boliviens verwandelt, die<br />

mehr als 20.000 Hektar Bananen für den Export, mehr als 8.000 Hektar<br />

für die Ernte von Palmenherzen und fünf Verarbeitungsanlagen umfasst,<br />

neben den Pflanzungen von Ananas und Kaffee, tropischen Früchten,<br />

Zitrusfrüchten, der Fischzucht, landwirtschaftlichen Aktivitäten, der<br />

nachhaltigen Nutzung der Holzressourcen und natürlich dem Kakaoanbau.<br />

Der Kakao in der tropischen Region<br />

Die ersten Versuche der Einführung des Kakaos in der Region des<br />

Chapare erfolgten in den 70er Jahren. Diese ersten Anbauversuche waren<br />

jedoch aufgrund des hohen Krankheitsbefalls, der wiederum auf die<br />

hohen Niederschlagswerte in der Region zurückzuführen ist, nicht sehr<br />

vielversprechend. Die Projekte der internationalen Zusammenarbeit, die<br />

sich mit der Förderung und der Einführung des Kakaos beschäftigten,<br />

haben die Bildung von lokalen Produzentengruppen und –verbänden<br />

begünstigt, um die Aktivitäten im Rahmen der technischen Hilfe und des<br />

Follow-Up der Leitung der Plantagen zu optimieren.<br />

Auf diese Weise sind in der tropischen Region von Cochabamba<br />

48 Kakaoerzeugerverbände entstanden. Diese Verbände sind in einer<br />

Organisation zweiter Ebene zusammengeschlossen, die sich „Chocolate<br />

Tropical“ nennt. Die aktuelle Kakaoanbaufläche in der tropischen<br />

Region wird auf etwa 1.300 Hektar geschätzt. Etwa die Hälfte dieser<br />

Fläche wird von den fast 570 Familien, die sich zu „Chocolate Tropical“<br />

zusammengeschlossen haben, bewirtschaftet.<br />

Die Problematik des Kakaos in der tropischen Region<br />

Die Einführung des Kakaos in der Region erfolgte, ohne dass zuvor ein<br />

richtiger Test der an die klimatischen Bedingungen und Bodenbeschaffenheit<br />

am besten angepassten Sorten erfolgt wäre. Dies hat dazu geführt, dass<br />

es heute eine große Vielzahl unterschiedlicher Sorten und Klone auf den<br />

Parzellen gibt, die in vielen Fällen unproduktiv sind.<br />

Eines der Probleme des Kakaos ist sein 4-jähriger Produktionszyklus,<br />

der mit anderen Anbaukulturen wie Exportbananen, Palmenherzen und<br />

Koka nicht konkurrieren kann. Die Gärungs- und Trocknungsprozesse,<br />

die nach der Ernte des Kakaos erfolgen, sind ein weiteres Problem, das<br />

die Entwicklung dieser Anbaukultur einschränkt. Die genannten Prozesse<br />

sind für die Qualität des Endprodukts ausschlaggebend. Ein weiteres<br />

Problem des Sektors stellt die Tatsache dar, dass es in der Region keine<br />

Verarbeitungsanlage für das Grundprodukt bei Produkten wie Butter,<br />

Kakaoöl und -fett, Kakaopaste, Kakaopulver und Kakaolikör gibt, so dass<br />

das Grundprodukt außerhalb der Region verarbeitet werden muss.<br />

Schlussendlich gibt es keine nationale Politik oder Strategie, die den<br />

Kakao unterstützt, so dass er im wirtschaftlichen Kontext marginalisiert<br />

Boliviens Schokoladenseiten 8<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

9<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Titel Titel<br />

ist und auch beim Ministerium für landwirtschaftliche Entwicklung außen<br />

vor steht.<br />

Die Führung der Plantagen<br />

Der Anbau von Kakao erfolgt auf Parzellen, auf denen in einer ersten<br />

Saison Reis angebaut wurde. Vor dem Hintergrund des 3-jährigen<br />

Wachstumszyklus’ des Kakaos und dem Abstand zwischen den Pflanzen,<br />

wird die Parzelle genutzt, um andere Kulturen wie Mais, Maniok und<br />

Bananen anzubauen. Bei der Pflanzung des Kakaos werden gleichzeitig<br />

Pflanzen gesetzt, die Schatten spenden. Der Kakao wird also in einer<br />

Mischkultur angebaut.<br />

Die Produktion von Kakao beginnt im dritten Jahr nach dem Säen.<br />

Höchste Aufmerksamkeit erfordert auch das Trocknen der Bohnen, damit<br />

sich keine Pilze bilden, die die Qualität des Grundprodukts und folglich die<br />

Qualität des Endprodukts, d.h. der Schokolade, beeinträchtigen.<br />

Die Zukunftsaussichten des Kakaos in den Tropen<br />

DieVerfügbarkeitvonLandaufdenParzellenderMitgliedervon„Chocolate<br />

Tropical“ sowie die Verfügbarkeit von Land in der Region bestätigen die<br />

Möglichkeit einer Zunahme der Kakaoplantagen in der tropischen Region.<br />

Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Produkten für den nationalen<br />

Markt sowie für den Exportmarkt verzeichnete in den letzten Jahren trotz<br />

der Wirtschaftskrise in den Importländern eine sehr positive Dynamik.<br />

Ist der Kakao einmal gesät und trägt Früchte, reicht ab dem dritten<br />

Jahr die familiäre Arbeitskraft für die landwirtschaftlichen Praktiken<br />

im Rahmen der Führung der Plantagen (Beschneiden, mechanische<br />

Pflanzenschutzkontrolle, Unkrautkontrolle), die eine Anbaufläche von bis<br />

zu vier Hektar haben.<br />

Im Rahmen der Diversifizierung der Einnahmen der Produzenten<br />

kann der Kakao eine interessante Gelegenheit sein, wenn er in die<br />

anderen typischen Anbaukulturen der Region integriert wird. Sein<br />

Produktionszyklus von 15 Jahren und von vier bis sechs Monaten im Jahr<br />

garantiert konstante und regelmäßige Einnahmen.<br />

Alessandro Boccoli, Übersetzung Antje Linnenberg<br />

Sollte dieser Artikel ihre Neugier geweckt haben oder den Wunsch<br />

hervorrufen, Ihre Kenntnisse über die Situation des Kakaos in Bolivien<br />

zu vertiefen, ist die Lektüre des Buches “El Cacao en Bolivia: una<br />

alternativa económica de base campesina indígena” Heft Nr. 72 des<br />

Forschungszentrums CIPCA (Centro de Investigación y Promoción del<br />

Campesinado – www.cipca.org.bo) zu empfehlen, erhältlich bei Plural<br />

Editores.<br />

Boliviens Schokoladenseiten 10<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

11<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Titel Titel<br />

Wie funktioniert “Zertifizierung”?<br />

Erläuterungen am Beispiel der<br />

Ökolandwirtschaft<br />

In der Zertifizierung geht es, salopp gesagt, um die Umsetzung des<br />

Mottos: “Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser”1.<br />

Fachmännischer ausgedrückt klingt das dann in etwa so: “Allgemein<br />

versteht man unter Zertifizierung die Überprüfung von gesamten<br />

Unternehmen, Betriebsabläufen, Dienstleistungen oder Produkten auf<br />

die Erfüllung von bestimmten Kriterien hin (…) die Zertifizierung (der<br />

Konformität) ist eine Maßnahme durch einen unparteiischen Dritten<br />

(…), durch das dabei erlangte Zertifikat bestätigt die Organisation die<br />

Einhaltung der Normenvorgaben gegenüber Kunden, der Öffentlichkeit<br />

und den Mitarbeitern (…), was meist durch ein Gütesiegel oder -zeichen<br />

bestätigt wird” 2<br />

Diese aus der Welt der ISO-Normen3 zusammengestellten<br />

Definitionsbruchstücke beziehen sich nicht nur, wie man geneigt<br />

sein könnte anzunehmen, auf Unternehmen aus der Wirtschaft. Auch<br />

im landwirtschaftlichen Kontext gibt es zahlreiche und vielfältige<br />

Zertifizierungen auf Grundlage von staatlichen wie privaten Normen<br />

und Verordnungen sowie Kontrollsystemen und -mechanismen zur<br />

Überprüfung ihrer Einhaltung.<br />

Hauptaufgabe der Landwirtschaft ist es schließlich, unsere Ernährung<br />

sicherzustellen und zugleich die Gesundheit der Konsumenten zu<br />

schützen. Dabei ist Landwirtschaft eine Angelegenheit von Vertrauen und<br />

Kontrolle: das Vertrauen der Konsumenten in Nahrungsmittelproduzenten,<br />

die ihre Gesundheit zu schützen priorisieren und die Kontrolle, die von<br />

Dritten durchgeführt wird (die sog. Drittzertifizierung bzw. certificacion<br />

1 Redewendung, die angeblich vom russischen Politiker Lenin stammen soll. Will besagen, man<br />

soll sich nur auf das verlassen, was man nachgeprüft hat.. Der Ausspruch ist in seinen Werken<br />

nicht vorhanden und kann deshalb auch nicht offiziell bestätigt werden. Belegt dagegen ist, dass<br />

Lenin sehr häufig das russische Sprichwort „Vertraue, aber prüfe nach“ gebraucht hat. Quelle:<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Vertrauen_ist_gut,_Kontrolle_ist_besser!<br />

2 Quelle: http://www.quality.de/cms/lexikon/lexikon-z/zertifizierung.html<br />

3 Eine ISO-Norm ist eine von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) publizierte<br />

Norm.<br />

por tercera parte z.B. durch den Staat mittels seiner Institutionen oder<br />

durch private Zertifizierungsfirmen), um zu überprüfen ob dem tatsächlich<br />

so ist. Das Ausmaß an Kontrollen bleibt jedoch nur auf Stichproben<br />

beschränkt. Vertrauen ist also zwangsläufig großgeschrieben, wenn es<br />

um Nahrungsmittel geht. In der Ökologischen Landwirtschaft ist es ein<br />

Hauptanliegen, dem Konsumenten gesundsheitsfördernde rückstandsfreie<br />

Nahrungsmittel anzubieten. Es handelt sich um eine Wirtschaftsform mit<br />

ganzheitlicher Betrachtung des Betriebsorganismus und seiner Kreisläufe.<br />

Ökoprodukte lassen sich vor allem dadurch charakterisieren, dass sie ohne<br />

Einsatz von Agrochemikalien und gentechnisch veränderten Organismen<br />

(Saatgut, etc.), unter Umweltschutzbedingungen und der Erhaltung und<br />

Förderung der Bodenfruchtbarkeit hergestellt werden.<br />

Ein ökologisch erzeugtes und zertifiziertes, mit Gütesiegel ausgestattetes<br />

Produkt kommuniziert dem Konsumenten, dass seine Herstellung<br />

unter Einhaltung von gesetzlichen und/oder privaten Normen und einer<br />

entsprechenden Konformitätskontrolle durch neutrale Dritte produziert<br />

wurde.<br />

WennineinerProduktionseinheitallestattfindendenProzesseregel-bzw.<br />

normenkonform durchgeführt wurden, bestätigen die Zertifizierungsfirmen<br />

dem Landwirt bzw. der Bauernorganisation diese Einhaltung der Richtlinien<br />

mittels eines Zertifikates. Erst dann darf das Produkt mit einem Gütesiegel<br />

ausgezeichnet werden. Gütezeichen aus dem Ökobereich sind somit ein<br />

Kommunikationsmittel, um dem Konsumenten mitzuteilen, dass er darauf<br />

vertrauen kann, dass, wo der Terminus “Öko” drauf steht, auch tatsächlich<br />

ein Ökoprodukt drin ist.<br />

Obwohl die Kontrolle der Normeneinhaltung nur stichprobenartig<br />

erfolgt, kann der Konsument in der Regel dennoch ein höheres Maß an<br />

Vertrauen entwickeln, denn Ökolandwirtschaft ist für die allermeisten<br />

Ökobauern Überzeugungssache bzw. eine Lebenseinstellung 4 . Wer diesen<br />

Weg beschreitet, unterschreibt innerlich und auch formell einen Vertrag<br />

(compromiso o contrato moral) mittels dessen er der konventionellen<br />

Landwirtschaft und auch der sogenannten Parallelproduktion 5 entsagt und<br />

sich stattdessen verpflichtet, sich einer Umstellungsphase zu unterziehen,<br />

um dann Schritt für Schritt alle Voraussetzungen zur zertifizierten<br />

Ökolandwirtschaft zu erfüllen.<br />

4 Auch im bolivianischen Gesetz zur Förderung des Ökolandbaus wird diese Erkenntnis zum<br />

Ausdruck gebracht: “La Agropecuaria Ecológica es la ciencia y el arte ( Art. 2 des Ley 3525).<br />

5 Parallelproduktion bedeutet die zeitgleiche Praxis konventioneller und ökologischer<br />

Landwirtschaft in ein und derselben Betriebseinheit, im zertifizierten Ökolandbau verboten.<br />

Boliviens Schokoladenseiten 12<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

13<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Zertifizierung in Bolivien<br />

Titel Titel<br />

Angeregt durch Organisationen der internationalen Zusammenarbeit und<br />

durch die Auslandsnachfrage nach ökologisch erzeugten Agrarprodukten,<br />

vor allem solchen, die man in Europa nicht anbauen kann, begannen sich<br />

hier in Bolivien Ende der 80er Jahre Bauern in Asociaciónes, Cooperativas<br />

und CORACAs zusammen zu schließen und gründeten auch kurz darauf<br />

die Asociación de Organizaciónes de Productores Ecológicos de Bolivia<br />

AOPEB 6 . Alles mit dem gemeinsamen Ziel, ökologisch erzeugten Kaffee,<br />

Kakao, Quinoa und wild gesammelte Paranüsse unter Erfüllung der damals<br />

geltenden internationalen Anbaunormen nach Übersee zu exportieren und<br />

dadurch einen höheren Preis zu erzielen.<br />

Wenn Mitglieder dieser exportierenden Genossenschaft das Wort<br />

“Zertifizierung” hören, denken sie höchstwahrscheinlich an zweierlei: an<br />

den Fairen Handel (Mercado solidario, Comercio Justo) 7 undanökologische<br />

Landwirtschaft. Kommt man näher auf das Thema zu sprechen, wird man<br />

irgendwann zu hören bekommen: “Mucha exigencia,, muy complicado,<br />

muy caro, mucho papeleo.”<br />

Da in der Zertifizierung Transparenz und Kontrolle eine Schlüsselfunktion<br />

inne haben, wird sie in der Praxis in sich ergänzender Tätigkeit zwischen<br />

dem Bauern, seiner Organisation und dem Zertifizierungsunternehmen<br />

durchgeführt. Zertifizierte Landwirtschaft, sei es im Fair Trade oder im<br />

Ökolandbau, erfordert in der Tat wie der bolivianische Bauer zurecht angibt,<br />

ein hohes Maß an Dokumentation und diese zu bewältigen ist für viele<br />

Bauern erfahrungsgemäß nicht immer einfach. Die Bauernorganisation<br />

muss ein internes Kontrollsystem aufbauen mit definierten Strukturen und<br />

Prozessen und Personen ausbilden, um die normgemäßenAnforderungen des<br />

Ökolandbaus in die Praxis umzusetzen, und die gesamte dies nachweisende<br />

Dokumentation in Zusammenarbeit mit dem Zertifizierer aufbauen.<br />

6 AOPEB ist der Dachverband der ökologischen Landbaubewegung Boliviens. Er feierte 2011<br />

seinen 20. Geburtstag.<br />

7 Beim Fair Trade geht es prioritär um die Einhaltung sozialer Prinzipien und Kriterien wie bspw.<br />

um die Gleichstellung von Mann und Frau, die Anwendung demokratischer und partizipativer<br />

Entscheidungsprozesse, speziell zur Festlegung der gemeinsamen Investition, die mit dem<br />

“Solidaritätszuschlag” getätigt werden soll. Diess ist für viele Bauern Anreiz sich mit diesem<br />

“Markt” auseinanderzusetzen und die Spielregeln einzuhalten.Neben den sozialen Kriterien gibt<br />

es für landwirtschaftliche Produkte auch produktionstechnische Kriterien, die zum Teil wenig<br />

abweichend oder gar identisch sind mit denen des Ökolandbaus. Hinter dem fairen Handel<br />

stehen vor allem private Träger- Organisationen (u.a. Kirchen) bzw.daraus hervorgehende<br />

internationale Netzwerke, wo unter Beteiligung der Bauern Regeln und Kriterien aufgestellt<br />

werden (Z. B. Fairtrade Labelling Organization) und deren Einhaltung durch spezialisierte<br />

Zertifizierungsunternehmen z.B. FLO CERT GmbH überprüft werden.<br />

Will beispielsweise die bolivianische Kakaobauerngenossenschaft<br />

“El Ceibo” ihren Kakao als ökologisch zertifizierten Kakao in die USA<br />

exportieren, müssen die in El Ceibo zusammen geschlossenen Bauern<br />

die dort geltenden NOP-Normen 8 erfüllen. Es geht darum, mittels<br />

einer lückenlosen Dokumentation die Transparenz im Warenfluss zu<br />

gewährleisten und unter Beweis zu stellen, sprich zu verhindern, dass<br />

plötzlich zehn Sack konventionell erzeugter Kakao auf dem Weg von<br />

Sapecho nach El Alto auf dem LKW landen, um dort in der Fabrik<br />

unzulässigerweise als Ökokakao verarbeitet zu werden.<br />

Fazit: Die Welt der Normen ist für viele Bauern hierzulande schwer<br />

verständlich und ihre Umsetzung kompliziert. Aber: Die Organisationen<br />

schaffenesdennochdieseweitestgehendeinzuhalten.SeitEndederachtziger<br />

Jahre exportieren sie unter Einhaltung der aktuellen internationalen Normen<br />

für zertifizierten Ökolandbau. Viele Organisationen erreichen zusätzlich<br />

auch noch die Fair-Trade-Zertifizierung. Die Konsumenten auf dem<br />

nationalen Markt gehen allerdings weitgehend leer aus. Dort wird kaum<br />

eines der ökologisch zertifizierten Exportprodukte angeboten. Stattdessen<br />

werden die Konsumenten in Bolivien mit Produkten und Begriffen<br />

konfrontiert wie agricultura tradicional, productos super-ecológicos,<br />

productos limpios etc., die frei nach Belieben ohne irgendwelche Kontrolle<br />

eingesetzt werden, meist einzig mit dem Ziel höhere Preise im Verkauf<br />

zu erlangen. Der Konsument ist dem Anbieter ausgeliefert, er kann ihm<br />

glauben und vertrauen oder auch nicht.<br />

Abhilfe soll diesbezüglich die neue, für den bolivianischen Markt<br />

entwickelte, nationale Norm für die Produktion, Transformation und<br />

Vermarktung von ökologischen Produkten schaffen , die das allgemeine<br />

Gesetz aus dem Jahr 2006 (Ley 3525) zur Förderung des Ökolandbaus<br />

präzisiert. Diese von der technischen Einheit des Nationalen Rates für<br />

ökologische Landwirtschaft (Unidad de Coordinación del Conseja<br />

Nacional de Producción Ecologica, UC-CNAPE) erarbeitete nationale<br />

Norm für partizipative Garantiesysteme (Sistemas Participativos de<br />

Garantía, SPG) orientiert sich an den internationalen Vorgaben der IFOAM<br />

für diese Zertifizierungsalternative. Ziel ist es vor allem ökologische<br />

8 Für die exportorientierten Länder sind die Ökoanforderungen der Importländer maßgeblich:<br />

Weltweit gesehen sind dies insbesondere die Verordnungen der Europäischen Union (die EG<br />

Nr. 889/2008 der Europäischen Kommission, deren Durchführungsverordnung EG Nr. 837/2007<br />

des Rates über ökologische Produktion und die Kennzeichnungsverordnung von ökologischen<br />

Produkten maßgebend. Diese lösen die vorherige Verordnung 2092/91 des Rates ab) in den USA<br />

die NOP und in Japan der JAS.<br />

Boliviens Schokoladenseiten 14<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

15<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Titel Titel<br />

Produkte zu günstigeren Konditionen und einem breiteren Publikum zur<br />

Verfügung zu stellen. Dies soll unter anderem. erreicht werden durch die<br />

Einbindung lokalerAutoritätspersonen der Munizipalregierung, der Bauern<br />

und der Konsumenten in die Zertifizierungsprozesse. Das gesamte lokale<br />

Alternativ- Zertifizierungssystem steht unter der Aufsicht der Nationalen<br />

Autoritätsbehörde (Autoridad Nacional Competente) SENASAG. Das ist<br />

der Servicio Nacional de Sanidad Agropecuaria e Inocuidad Alimentaria<br />

(Nationaler Service für Tiergesundheit und Lebensmittelunschädlichkeit),<br />

dem dieser Status von Gesetzes wegen (Ley 3525) zusteht. In absehbarer<br />

Zeit sollen die ersten Produkte mit den in dieser neuen Norm vorgesehenen<br />

Gütesiegel für Produkte in Umstellung (Producto en Transición) und<br />

Ökoprodukte (Productos Ecológicos) erscheinen. Wenn Sie also ein<br />

kontrolliertes zertifiziertes Ökoprodukt kaufen und einen Beitrag zum<br />

Wachstum dieser Wirtschaftsweise leisten wollen - die neben gesunden<br />

nahrhaftenErzeugnissendemLandaufdemWegzurNahrungsmittelautarkie<br />

verhelfen soll, die Umwelt zu schützen und den Klimawandel abzufedern ,<br />

dann halten Sie gemäß dem Motto “Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser”<br />

Ausschau nach den beiden Gütesiegeln des bolivianischen Staates!<br />

Helmut Jacob, Entwicklungshelfer GIZ in UC-CNAPE<br />

Sello Nacional para Productos Ecológicos y en Transición<br />

Bolivianischer Amazonas Kakao – ein<br />

vernachlässigtes Juwel<br />

Kakao, das Getränk der Götter (Übersetzung des wissenschaftlichen<br />

Namens heobroma cacao), war in alten Zivilisationen Lateinamerikas<br />

wie der Mayas und Azteken kein Massengut, sondern ein Luxusartikel,<br />

der der Adelsschicht vorbehalten war. Er wurde sogar als Zahlungsmittel<br />

verwendet.<br />

Der Kakaobaum wächst natürlicherweise im Unterbau vonAuenwäldern<br />

(Wälder im Einflussbereich von Flüssen) in der Amazonasregion sowie<br />

tropischen Waldregionen Zentralamerikas. Die Charakteristik dieser<br />

Wälder ist, dass sie durch zyklische Überflutungen oder starke Winde<br />

immer wieder erneuert werden und dadurch einer außerordentlichen<br />

Dynamik unterliegen.<br />

Durch gezielte Kreuzungen von Kakao unterschiedlicher Herkünfte<br />

wurden im Laufe der Zeit Hochertragssorten gezüchtet, die heute<br />

weitgehend im kommerziellen Anbau verwendet werden.<br />

Bereits im 19. Jahrhundert wurde der Kakaoanbau in Afrika eingeführt,<br />

zu Beginn des 20. Jahrhunderts gewann der Kakaoanbau auch zunehmende<br />

Bedeutung in Asien.<br />

Mit Zunahme der ökonomischen Bedeutung des Kakao wurde der<br />

Anbau immer stärker intensiviert, mit dem Ziel, möglichst hohe Erträge<br />

zu erzielen. Dies erfolgte vor allem durch den schattenlosen Anbau in<br />

Monokultur. Die dadurch entstandenen Probleme, wie abnehmende<br />

Bodenfruchtbarkeit, Krankheiten, Schädlinge und sog. Unkräuter,<br />

versuchte man durch chemische Düngung, Pflanzenschutzmittel sowie<br />

Unkrautvernichtungsmittel in den Griff zu bekommen. Rentierte sich der<br />

Anbau nicht mehr, wurden die Plantagen aufgegeben und Neupflanzungen<br />

in frisch gerodeten Waldfächen angelegt.<br />

Der Kakaobaum, der natürlicherweise über hundert Jahre alt werden<br />

kann, wird im intensiven Erwerbsanbau kaum älter als 25 Jahre. Im<br />

Gegensatz zum Ölpalmen- und Gummianbau, der in industriellen großen<br />

Plantagenkulturen erfolgt, werden über 90% der Weltkakaoproduktion von<br />

Kleinbauern produziert.<br />

Boliviens Schokoladenseiten 16<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

17<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Titel Titel<br />

Der Kakaoanbau wurde in Bolivien im Rahmen der Siedlungsprojekte<br />

tropischer Waldregionen des Chapare und desAlto Beni in den 1960er Jahre<br />

stark gefördert. Hierzu wurden Hochertragssorten aus Zentralamerika und<br />

Ecuador eingeführt. Obwohl Bolivien nachweislich eines der Genzentren<br />

von Amazonaskakao ist, wurde den einheimischen Kakaosorten kaum<br />

Beachtung geschenkt, da deren Früchte und Samen etwas kleiner sind<br />

als die der hochgezüchteten modernen Sorten. Im Alto Beni findet man<br />

lediglich bei den Ureinwohnern der Region - den Mosetenes - noch Reste<br />

von nativen Kakaobäumen.<br />

Was ist nun das besondere am bolivianischen Amazonaskakao?<br />

Der Schokoladenmarkt hat während der letzten 15 Jahre zunehmend<br />

Hochqualitätsprodukte entwickelt, für die spezielle Kakaosorten aus<br />

unterschiedlichen Anbauregionen benötigt werden. Der Amazonaskakao,<br />

der sich durch ein sehr feines Aroma und geringen Gehalt an Bitterstoffen<br />

auszeichnet, ist dadurch in den Blickpunkt der Chocolatiers gerückt.<br />

Im Gegensatz zu den eingeführten Kakaosorten, deren Ernte von April<br />

bis Oktober reicht, wird der Amazonaskakao zwischen Januar und April<br />

geerntet. Ab Mai, bedingt durch kühlere Temperaturen und einer hohen<br />

relativen Luftfeuchtigkeit, treten massive Probleme mit verschiedenen<br />

Pilzkrankheiten sowie Schadinsekten auf, die vor allem die Kakaofrüchte<br />

befallen und zu großen Ernteverlusten führen. Das heißt, dass der<br />

einheimische Kakao bereits geerntet ist, wenn die Probleme bei den<br />

eingeführtenSortengeradeerstbeginnen.Trotzweitverbreiteterorganischer<br />

Anbaumethoden im Alto Beni konnten viele dieser Anbauprobleme bisher<br />

nicht befriedigend gelöst werden.<br />

2011 wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes im Alto Beni<br />

damit begonnen, Wildkakaopflanzungen in der Region zu untersuchen,<br />

um Pflanzenmaterial für den experimentellen Anbau zu selektieren. Die<br />

Produktivität einer von Mosetenes vor über 50 Jahren angelegten Pflanzung<br />

war beeindruckend. Über 400 Kakaofrüchte pro Baum an den bis zu über<br />

neun Meter hohen Bäumen wurden gezählt. Moderne Sorten kommen<br />

trotz intensiver Pflege (und Einsatz von Agrarchemie) kaum über 60 bis<br />

80 Früchte pro Baum und dies auch nur während einiger weniger Jahre.<br />

Die einzige Pflegemaßnahme, die die untersuchte Pflanzung erfährt, ist<br />

das Mähen der Krautschicht vor der Ernte. Der Nachteil kleinerer Früchte<br />

und Samen des Amazonaskakaos wird kompensiert durch hohe Erträge,<br />

geringeren Pflegeaufwand, bessere Qualität und das Aufrechterhalten<br />

eines intakten Waldsystems. Und dies ohne Berücksichtigung der sehr<br />

viel höheren Preise, die für diesen Kakao bezahlt werden. Dazu können<br />

noch eine Vielzahl an Orangenbäumen, nativen Früchten sowie Bananen<br />

in diese Systeme integriert werden.<br />

Ausblick<br />

Die Vernichtung großer Teile der tropischen Regenwälder ermöglicht heute<br />

nicht mehr, neue Waldgebiete für den Kakaoanbau zu roden. Dies führt<br />

dazu, dass der Kakaoanbau durch eine nicht nachhaltige Produktionsweise<br />

weltweit in eine tiefe Krise geraten ist, ausgelöst durch den Befall von<br />

Krankheiten, Schädlingen sowie abnehmender Bodenfruchtbarkeit. Auch<br />

der Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel sowie Düngemittel konnte<br />

bisher keine Abhilfe all dieser Probleme schaffen.<br />

Durch das Experimentieren mit alternativen Anbaumethoden<br />

verschiedener Institutionen im Alto Beni während der letzten 25 Jahre<br />

konnten Wege aufgezeigt werden, wie eine dauerhafte und hochproduktive<br />

Kakaoproduktion (sowie anderer landwirtschaftlicher Kulturen) ohne<br />

jeglichen Einsatz von chemischen Hilfsmitteln möglich ist. Die mittlerweile<br />

über 15jährige Erfahrung im Anbau von dynamischen Agroforstsystemen<br />

in der Region hat gezeigt, dass landwirtschaftliche Produktion in tropischen<br />

Waldregionen auch ohne deren Zerstörung möglich ist. Im Falle des<br />

Kakaoanbaus muss man sich nur die natürlichen Ökosysteme anschauen,<br />

in denen der Kakao natürlicherweise wächst, und versuchen diese zu<br />

verstehen. Vereinfacht beschrieben bedeutet das:<br />

• Anbau unter möglichst naturnahen Bedingungen, also Kakao<br />

im unteren Stockwerk des Waldes, Obstbäume im mittleren<br />

Bereich und im oberen Stockwerk hochwachsende Bäume,<br />

die zumeist auch zu den Edelholzarten gehören.<br />

• Je höher die Artenvielfalt ist, desto stabiler ist das gesamte<br />

System.<br />

• Die natürliche Dynamik des Auenwaldes (Sturm,<br />

Überschwemmungen) wird durch Auslichten und durch<br />

Beschneiden der Schattenbäume simuliert.<br />

• Das dadurch anfallende Astmaterial reichert den Boden<br />

mit organischem Material an, welches wiederum durch<br />

Boliviens Schokoladenseiten 18<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

19<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Titel Titel<br />

Bodenorganismen in Nährstoffe für den Kakaobaum<br />

umgewandelt wird.<br />

• Anstatt die krankheits- und schädlingsanfälligen<br />

Hochleistungssorten zu verwenden, sollte man verstärkt<br />

wieder mit angepassten lokalen Kakaosorten arbeiten.<br />

Die Amazonasregionen Boliviens werden niemals mit den<br />

Massenproduktionsländern von Kakao wie der Elfenbeinküste, Ghana oder<br />

Indonesien konkurrieren können. Daher sollte man sich vielmehr auf die<br />

eigenen Stärken und Ressourcen konzentrieren und den Anbau von Kakao<br />

höchster Qualität in Waldgartensystemen fördern. Das Resultat wäre die<br />

Erhaltung von höchst diversen und produktiven Agroökosystemen die dem<br />

natürlichen Amazonaswald recht nahe kommen und eine größere Vielfalt<br />

von anderen Produkten (Früchte, Nüsse, Ölfrüchte, Fasern), sowohl zur<br />

Eigenversorgung als auch zum Verkauf produzieren würden.<br />

Unter ökonomischen Gesichtspunkten würde der Kakao dann anstatt<br />

20 bis 25 Jahre lang unter Einsatz teurer Agrarchemie, wie sie vor allem<br />

in Afrika und Asien eingesetzt wird 60, 80 oder gar 100 Jahre lang gute<br />

Erträge liefern, ohne dass dabei die eigene Lebensgrundlage des Menschen<br />

– der Wald und fruchtbarer Boden – zerstört werden würde.<br />

Descuento<br />

10 %<br />

Schwarzkopf<br />

P R O F E S S I O N A L<br />

OSiS<br />

Joachim Milz<br />

Encuentra esto y mucho más en:<br />

HEUBOL LTDA. Av. Arce Nº 2609 en oficina de TAYO MOTORS NISSAN, Tel. 2430088 - 2431920<br />

El Ceibo – eine Erfolgsgeschichte nicht nur<br />

für gute Schokolade<br />

Wie alles begann<br />

Mit der Revolution von 1952 wurde der Alto Beni als Kolonisationsgebiet<br />

vonderRegierungausgeschrieben.JederabwanderungswilligeBergarbeiter<br />

oder Hochlandbauer erhielt in der tropischen Region 12 Hektar Land,<br />

gelegen auf 450-600 Meter über Meeresniveau und besonders geeignet<br />

für den Kakaoanbau. Zusätzlich zu dem zu bestellenden Land stellte die<br />

Regierung Kakaopflänzlinge bereit. Diese erste Kolonisierungswelle<br />

in den 60er Jahren setzte sich aus Aymara wie Quechua sprechenden<br />

Hochlandbewohnern zusammen. Die Regierung organisierte die<br />

Produzenten in einer Kooperative unter dem Namen „Alto Beni“. Dieser<br />

erste Versuch scheiterte. Viele wanderten ab. Die verbleibenden Bauern<br />

waren ratlos, an wen sie ihre Produktion verkaufen sollten. Aus dieser<br />

Notlage geboren, begannen sich einige Kakaobauern aus eigenem Antrieb<br />

zu organisieren. Kleine Gruppen von zwölf bis max. 30 Bauern schlossen<br />

sich zusammen. Im Februar 1975 gründeten zwölf dieser lokalen Initiativen<br />

die Kooperative „El Ceibo“ als ihren `Dachverband`. Den Ceibo, eine<br />

nahezu unverwüstliche lokale Baumart, der immer wieder ausschlägt,<br />

wenn man ihn fällt, wählten sie zu ihrem Symbol – genauso wie ein Ceibo,<br />

wollten sie die Zukunft meistern.<br />

El Ceibo wächst<br />

Ungefähr 300 Kakaoproduzenten bilden heute den Kern der Kooperative,<br />

die sich nach wie vor auf Alto Beni beschränkt. Ihrem Streben<br />

nach besserer Qualität, gutem Management und gewinnbringender<br />

Vermarktung trugen sie Rechnung, indem sie sich Beratung suchten. Seit<br />

1981 arbeiten Fachkräfte des DED mit den Mitgliedern von El Ceibo.<br />

Aus- und Fortbildung in Buchhaltung, interner Kontrolle, Vermarktung<br />

oder Qualitätsmanagement (hier besonders Zertifizierung als organischer<br />

Kakao) werden angeboten. Um den Absatz der Kakaoproduktion zu<br />

sichern, beschließt die Kooperative schließlich ihre eigene Vermarktung<br />

aufzubauen und die Kakaobohne weiterzuverarbeiten bis hin zu dem<br />

Endprodukt, der Herstellung von hochwertiger Schokolade.<br />

Boliviens Schokoladenseiten 20<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

21<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Titel Titel<br />

Die Rohware kauft El Ceibo direkt bei den Bauern auf und bringt sie<br />

mit zwei firmeneigenen Lastwagen in die Produktionsanlage in El Alto.<br />

Bis in die 90er Jahre produziert El Ceibo Kakaomasse und Bohnen für den<br />

internationalen Markt (75% der Gesamtproduktion werden ins europäische<br />

Ausland exportiert). Seit 2000 erfährt der lokale Markt mit eigenen<br />

weiterverarbeiteten Produkten wie Müsli-, Amaranth- und Quinoariegeln<br />

mehr Beachtung. Eigene Verkaufsläden entstehen. Seit 2010 werden nur<br />

noch 25% exportiert. Die Nachfrage übersteigt das Angebot von El Ceibo<br />

bei weitem. Speziell für den Export wird allerdings die hochwertige 75%<br />

kakaohaltige Schokotafel hergestellt. GEPA, Naturland, Rapunzel, Fair<br />

Trade, Claro - es gibt kaum eine Dritte-Weltladenkette in Europa, die nicht<br />

El Ceibo vermarktet.<br />

Das Geheimnis von El Ceibo – seine Organisationsstruktur<br />

Heute fühlen sich die Mitarbeiter von El Ceibo als stolze Mitglieder einer<br />

wohlhabenden Kooperative. Ihr Ziel ist es, sichereArbeitsplätze zu schaffen<br />

und Gewinne wie Sozialleistungen für alle Mitglieder zu erwirtschaften.<br />

Insgesamt sind es 1200 Mitglieder – Bauern, Arbeiter und Angestellte, die<br />

sich in ihren Aufgaben abwechseln. Es besteht das Prinzip der Rotation. So<br />

kann ein Mitglied vier Jahre als Vermarktungsdirektor arbeiten, kehrt dann<br />

aber auf seine Kakaoparzelle zurück, um sie als Bauer zu bearbeiten. Erst<br />

seit wenigen Jahren schließt das Rotationsprinzip qualifizierte Fachkräfte<br />

ein, da die Kinder der ersten Generation zum Studium angehalten wurden<br />

und jetzt zunehmend mit Studienabschluss das Management der Firma<br />

stellen. Bisher waren alle Gehälter gleich. Um Anreize zum Studium<br />

für die Kinder der Kooperativmitglieder zu schaffen, erhält heute ein<br />

Mitarbeiter mit Hochschulabschluss bei gleicher Anstellungsdauer 150,-<br />

US Dollar zusätzlich als Lohn ausbezahlt. Mit Ausbildungsinstitutionen<br />

wie der UMSA besteht ein Abkommen zur Qualifikation von Mitgliedern<br />

der Kooperative.<br />

Wichtige Entscheidungen werden auf Vollversammlungen getroffen, die<br />

dreimal im Jahr stattfinden. Dabei geht es um die Aufteilung der Gewinne<br />

und die Rücklagenbildung (45%). Zudem verfügt die Kooperative u.a.<br />

über ein System der betrieblichen Altersversorgung, der Vergabe von<br />

Krediten (bis zu 3000 US Dollar für produktive Investitionen pro Mitglied)<br />

und ein Agroforst Beratungsinstitut. Ein Teil der Gewinne wird zudem in<br />

Immobilien angelegt wurde. So verfügt El Ceibo in zentraler Lage in El<br />

Alto über zwei Gebäudekomplexe, die an Geschäftsleute vermietet werden.<br />

Die Zukunft von El Ceibo<br />

Zurzeit sind es drei Groß-Projekte die El Ceibo in Atem halten: eine neue<br />

Produktionsstraße mit italienischen Maschinen soll in wenigen Wochen<br />

eingeweiht werden, ein neuer Gebäudekomplex befindet sich im Rohbau,<br />

der für weitere Mieteinnahmen sorgen soll und die Produktion von<br />

Kakaobohnen im Alto Beni soll gesteigert werden.<br />

Boliviens Schokoladenseiten 22<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

23<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Titel Titel<br />

Bisher wird Kakao auf einer Fläche von rund 4700 Hektar durch<br />

Mitglieder der Kooperative angebaut. Geerntet werden pro Jahr rund 960<br />

Tonnen. Da die Kooperative nicht über Alto Beni hinaus wachsen will, sind<br />

es die noch nicht organisierten Kakaobauern in der Region, die organisch<br />

produzieren und den Qualitätsansprüchen genüge leisten, die angeworben<br />

werden. Zudem erhofft sich die Kooperative eine deutliche Steigerung der<br />

Produktivität pro Hektar.<br />

Claudia Maennling<br />

Handbemalte Pralinen - Bubba’s kleiner<br />

Unterschied<br />

Bubba’s Chocolatier entstand vor acht Jahren in La Paz, als Monica Bubba<br />

in ihrer Küche mit der Zubereitung von Trüffeln begann. Hochwertige<br />

Zutaten, ausgefallene Kombinationen von Schokoladen, Früchten und<br />

Nüssen ohne den üblichen Zusatz von Konservierungsstoffen oder<br />

künstlichen Aromen charakterisieren ihre Pralinen. Zudem sehen die<br />

Pralinen hübsch aus, sind handbemalt in Farben, die Assoziationen zu den<br />

unterschiedlichen Geschmacksrichtungen freisetzen. Ein künstlerisches<br />

Produkt - ein Hobby. Als immer mehr Freunde, Nachbarn und Kollegen<br />

ihre leckeren Erzeugnisse nachfragen, entschließt sie sich, zuhause in San<br />

Miguel ein kleines Ladengeschäft zu eröffnen. Als Monika Bolivien aus<br />

persönlichen Gründen verlassen muss, überlässt sie ihr Geschäft ihrer<br />

Cousine Adriana Quevedo und deren Ehemann Gonzalo Acebey. Mit<br />

viel Liebe zum Detail gelingt es den beiden zu expandieren: heute gibt es<br />

Verkaufsläden in La Paz, Cochabamba, Santa Cruz, Sucre und Tarija.<br />

Für die Exzellenz in ihrer Schokoladenproduktion wird Bubba’s 2008<br />

von der World Confederation of Business ausgezeichnet. Im gleichen<br />

Jahr wird ihr zudem der Bizz Awards verliehen, als herausragendes<br />

Unternehmen in Bolivien im Bereich der Nahrungsmittelindustrie.<br />

Boliviens Schokoladenseiten 24<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

25<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Titel Titel<br />

Abgesehen von der Qualität der Pralinen werden auch neue Trends in<br />

der Verpackung berücksichtigt. Da Bubba’s Pralinen oftmals verschenkt<br />

werden, spielt die Verpackung eine bedeutende Rolle. So kann sich der<br />

Käufer für orange-braune oder zebraähnliche schwarz-weiße Verpackungen<br />

entscheiden. Zum Transport gibt es Einkaufstüten aus Altpapier mit dem<br />

Aufdruck der Marke.<br />

Bubba’s Ziel ist es, Zutaten aus organisch kontrolliertem Anbau und aus<br />

lokaler Produktion zu beziehen. Nur in Ausnahmefällen werden Zutaten<br />

importiert. Die naturbelassenen Zutaten umfassen nicht nur Kakao,<br />

sondern Himbeeren, Brombeeren, Feigen, Rosinen, Maracuja, Guayaba,<br />

Limonen, Orangen, Chili, Tee und Café. Mehr als 50 verschiedene<br />

Geschmacksrichtungen werden hergestellt. Zudem verwendet Bubba<br />

saisonbedingte Früchte wie z.B. Ananas, Mandarine, Kinotoa, Guinda<br />

und Quitte und sorgt so auch jahreszeitlich für ein abwechslungsreiches<br />

Angebot an Geschmacksrichtungen. Produktpalette und Designs der<br />

Pralinen werden kontinuierlich weiterentwickelt.<br />

Dies ist der kleine Unterschied zu anderen Schokoladen.<br />

Geschmacksvariationen und höchste Qualität durch Handarbeit,<br />

ausgefallene Dekors und eine elegante Verpackung – der Kunde stellt<br />

individuell „seine“ Bonboniere zusammen.<br />

Claudia Maennling<br />

Chocolandia<br />

Wir sitzen in einer Ecke hinter dem Tresen von „Chocolandia“ in San<br />

Miguel. Um uns herum Stimmengewirr und ein Gerüche-Gemisch von<br />

Gummibärchen, Schokolade, Pfefferminzbonbons und eben allem, was der<br />

kleine Laden in seinen durchsichtigen Vitrinen, abgewogen nach Gramm<br />

oder bereits verpackt bereithält. Karina Kautsch, die mit Mutter, Tante und<br />

Schwester „Chocolandia“ betreibt und das Unternehmen „Belmore“ führt,<br />

berichtet, wie es mit dem Geschäft begann:<br />

MoBla: Seit wann gibt es „Chocolandia“?<br />

Karina Kautsch: Seit 1993; das erste Geschäft befand sich hier in der<br />

Nähe, aber es war wirklich winzig – wir hatten ungefähr fünf Sachen<br />

zu verkaufen, das meiste davon war „Formschokolade“, handwerklich<br />

hergestellt. Unser erstes Weihnachtsgeschäft lief gleich sehr gut, und so<br />

konnten wir beginnen, auch aus den USA und Europa zu importieren. Drei<br />

Jahre später zogen wir um, das Geschäft wuchs. Und vor sechs Jahren bot<br />

sich dann die Gelegenheit, die Firma „Belmore“ zu kaufen, deren Produkte<br />

wir vorher schon im Sortiment hatten.<br />

Ein großer Schritt!<br />

Ja, vor allem weil die Fabrik schon ungefähr vierzig Jahre alt war, immer<br />

dieselben Leute beschäftigt hatte und es eigentlich keinerlei Entwicklung<br />

unter dem vorherigen Eigentümer gegeben hatte, der schon recht alt war.<br />

Es gab kaum Maschinen, im Prinzip wird jedes Stück von „Belmore“ noch<br />

per Hand hergestellt, was natürlich nicht sehr rentabel ist.<br />

Und das soll sich jetzt ändern?<br />

Wir wollen einiges an Maschinen anschaffen, um Schokolade auch<br />

maschinell herzustellen, das ist unser Traum; leider sind diese Maschinen<br />

so ungefähr das teuerste, was man sich vorstellen kann. Aber das Ziel ist<br />

auf jeden Fall, die Produktion zu steigern.<br />

Boliviens Schokoladenseiten 26<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

27<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Wer sind Ihre Kunden?<br />

Titel Titel<br />

Hier in San Miguel vor allem Kinder, die ihre fünf Bolivianos für Süßigkeiten<br />

ausgeben; aber auch Jugendliche, die immer wieder das eine oder andere<br />

Geschenk für ihre Freundin kaufen, oder ein Geburtstagsgeschenk. Oben<br />

in dem Geschäft am Prado gibt es eher ältere Kunden, die in den Büros in<br />

der Nähe arbeiten.<br />

Und bestimmt ist das Geschäft jahreszeitenabhängig?<br />

Natürlich, Weihnachten, Ostern, Tag des Kindes, Muttertag, Vatertag – wir<br />

haben für jede Jahreszeit und viele Feiertage ein besonderes Sortiment.<br />

Zum Glück gibt es in Bolivien ja so viele besondere Tage!<br />

Vorher haben wir auch viel aus Deutschland importiert – Ritter-Sport,<br />

Haribo, Marzipan aus Lübeck, aber durch die Lebensmittelkontrolle ist<br />

das in den letzten drei Jahren fast unmöglich geworden. Wir werden aber<br />

jetzt wieder versuchen, das richtige deutsche Haribo, Lakritze vor allem,<br />

einzuführen.<br />

Ihr Name klingt sehr deutsch…<br />

Mein Vater ist Österreicher, aber er sprach nie mit uns deutsch, wir<br />

waren auch nicht auf der deutschen Schule. Aber wir kannten natürlich die<br />

deutschen Schokoladen … und er hilft mir mit dem Deutschen und den<br />

Kontakten nach Deutschland. Ihm gehört das Eisenwarengeschäft, das Sie<br />

vielleicht kennen.<br />

Woher beziehen Sie den Kakao?<br />

Von kleinen und sehr kleinen Produzenten in den Yungas, verarbeitet wird<br />

dann in der Fabrik in Villa Fatima – viel professioneller als früher, aber es<br />

fehlt noch an vielem.<br />

Hat sich der Markt in Bolivien sehr verändert?<br />

Die Kunden sind sehr viel informierter und anspruchsvoller als früher; sie<br />

suchen ganz gezielt Produkte mit 70% Kakaoanteil oder ohne Zucker, für<br />

Diabetiker, oder bestimmte Marken, während sie früher so ziemlich alles<br />

aßen, Hauptsache, es schmeckte nach Schokolade. Und es gibt natürlich<br />

viel mehr Produzenten, die sehr gute Ware herstellen. Schokolade ist auch<br />

in Bolivien zur Modeware geworden.<br />

Welche Süßigkeit schmeckt Ihnen am besten?<br />

Ich brauche eigentlich gar nichts Süßes, da bin ich eher für Pommes Frites…<br />

Nein, im Ernst, mir schmeckt Ritter Sport sehr gut, wo Sie danach fragen.<br />

Es gibt da so 250-Gramm-Tafeln, die wollen wir auch wieder anbieten…<br />

Das Gespräch führte Benita Schauer<br />

Boliviens Schokoladenseiten 28<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

29<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Neues von <strong>CCA</strong> und CEA Neues von <strong>CCA</strong> und CEA<br />

Bericht des Präsidenten an die Ordentliche<br />

Generalversammlung der Deutschen<br />

Kulturgemeinschaft am 20. April 2012<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,<br />

Ich möchte Ihnen jetzt meinen Bericht für den Zeitraum vom 16. April<br />

2011 bis zum 20. April 2012 vorlegen.<br />

Die Deutsche Kulturgemeinschaft zählt heute 90 Mitgliederfamilien.<br />

Trotz ständiger Bemühungen und trotz starker Unterstützung seitens<br />

verschiedener Direktoriumsmitglieder, sowie der Kommission “Werbung<br />

neuer Mitglieder”, Verschicken von Werbebroschüren, diverser Artikel im<br />

<strong>Monatsblatt</strong> und Informationen und Werbung bei verschiedenen Events<br />

und Sonderveranstaltungen für “Neuankömmlinge” ist es uns leider nicht<br />

gelungen, unsere Mitgliederzahl zu erhöhen, aber sie konnte durch neue<br />

Mitglieder gehalten werden. Unsere Bitte heute an Sie, helfen Sie uns bei<br />

diesem Vorhaben durch Werbung in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis.<br />

Wir hatten in den vergangenen zwölf Monaten leider den Tod von zwei<br />

Mitgliedern unserer Gemeinschaft zu beklagen. Ich bitte Sie, sich im<br />

Gedenken der Verstorbenen zu erheben: Es wurden auf dem Deutschen<br />

Friedhof beerdigt:<br />

Frau Ana Maria Mercedes Carlessi de Goldschmidt, 65 Jahre, am 26.<br />

November 2011<br />

Frau Margarita María del Rosario Flossbach de Kyllmann, 70 Jahre, am<br />

8. März 2012<br />

In Deutschland verstarben unsere langjährigen Mitglieder Kai Rohkohl<br />

und Gerhard Ehmann, ehemaliger Lehrer der Deutschen Schule Mariscal<br />

Braun, La Paz.<br />

Ich danke Ihnen.<br />

1.- Veranstaltungen:<br />

Am Freitag den 9. September 2011 wurde im Restaurant des Deutschen<br />

Klubs der Film SONNENALLEE gezeigt. Die Beteiligung war<br />

erfreulicherweise gut.<br />

Am Samstag den 8. Oktober 2011 richtete der Deutsche Klub zusammen<br />

mit der Deutschen Botschaft und der Deutschen Kulturgemeinschaft<br />

das jährliche Oktoberfest aus. Die Beteiligung, besonders unserer<br />

bolivianischen Freunde war sehr groß. Bei typisch bayrischem Essen,<br />

Volkstänzen der Schulen Ave Maria und der Deutschen Schule Mariscal<br />

Braun sowie mehrerer bolivianischer Bands war für beste Unterhaltung<br />

und noch bessere Stimmung gesorgt, bis in die frühen Abendstunden.<br />

Ebenfalls im Oktober organisierte der Deutsche Klub in Zusammenarbeit<br />

mit dem <strong>CCA</strong> das Sankt- Martinsfest, mit großem Erfolg.<br />

Am Sonntag, den 13. November 2011 gedachten wir auf dem Deutschen<br />

Friedhof in Villa Copacabana anlässlich des Volkstrauertags der Gefallenen<br />

der beiden Weltkriege sowie der Opfer des Nationalsozialismus und der<br />

Gewaltherrschaft. Es wurden von kirchlicher Seite eine ökumenische<br />

Andacht und durch die Botschaft eine kurze Rede gehalten und am<br />

Denkmal des unbekannten Soldaten Kränze niedergelegt. Anschließend<br />

besuchten wir dann noch den jüdischen Friedhof und legten auch dort<br />

einen Kranz nieder.<br />

Am 16. Februar 2012 boten wir in Zusammenarbeit mit dem Goethe-<br />

Institut und dem Deutschen Klub im dortigen Restaurant den Film DR.<br />

KETEL an. Unser Dank geht an Herrn Helmut Raffel, der den Film<br />

vorführte und kommentierte. Die Beteiligung war eher durchwachsen.<br />

Am 22. März fand im Goethe-Institut und in Zusammenarbeit mit der<br />

Deutschen Botschaft ein “Deutscher Tag” statt, nach langer Zeit wieder<br />

einmal ein Treffen der deutschen Institutionen aus La Paz, Cochabamba<br />

und Santa Cruz. Nach kurzer Vorstellung aller Anwesenden kam es zu<br />

einem regen Gedanken- und Erfahrungsaustausch und es wurden die<br />

Weichen gestellt für eine engere Vernetzung und Zusammenarbeit.<br />

Am 24. März 2012 lud dann das Direktorium der Deutschen<br />

Kulturgemeinschaft seine Mitglieder und Freunde und diesmal auch die<br />

neu angekommenen Lehrkräfte der deutschen Schule in die Gartenanlagen<br />

des Deutschen Klubs zum schon traditionellen Jahresempfang ein. Bei<br />

herrlichem Wetter war die Beteiligung zufriedenstellend, und erfreulich<br />

war die große Anzahl von Kindern, für die wir ein umfangreiches<br />

Unterhaltungsprogramm organisiert hatten, das auch gut bei den Eltern<br />

und den Kleinen ankam.<br />

Boliviens Schokoladenseiten 30<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

31<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Neues von <strong>CCA</strong> und CEA Neues von <strong>CCA</strong> und CEA<br />

Am Sonntag den 1. April 2012 fand der schon lange geplante Tag der<br />

offenen Tür auf dem Deutschen Friedhof für die Mitglieder des <strong>CCA</strong><br />

statt. Nach einer kurzen Ansprache des Präsidenten stellte der Leiter der<br />

Friedhofskommission, Herr Bernd Stahmer, die Neu- und Umbauarbeiten,<br />

sowie alle durchgeführten Verschönerungen vor. Die Besucher waren des<br />

Lobes voll und beglückwünschten das Direktorium und Herrn Stahmer<br />

für die geleistete Arbeit. Unser Friedhof ist eine echte Oase der Ruhe und<br />

Besinnung geworden.<br />

2.- Sozialarbeit<br />

Der <strong>CCA</strong> unterstützt nach wie vor die Stiftung ARCO IRIS monatlich mit<br />

einer nicht unerheblichen Summe für die dort betreuten Straßenkinder.<br />

Zu Weihnachten wurden ältere Mitglieder, bedürftige Landsleute und<br />

religiöse Institutionen mit Aufmerksamkeiten bedacht, was mit großer<br />

Freude aufgenommen wurde.<br />

Seit kurzer Zeit unterstützen wir auch die “Damas voluntarias<br />

alemanas”, die sich schon jahrzehntelang unermüdlich um die bedürftigen<br />

Kleinen im Kinderkrankenhaus kümmern.<br />

Wir denken, dass es sich hier um gute und notwendigeAktionen handelt.<br />

Ich bedanke mich hier besonders bei den beiden Claudias, Wilker und<br />

Renard.<br />

3.- Kommission “Neue Projekte”<br />

Die Kommission unter Leitung von Herrn Dr. Dieter Hausherr erledigte<br />

verschiedene Umbauarbeiten (Raum für den Server der Schule, neues<br />

Heizungssystem und Klimaanlage).<br />

Weiterhin mussten wir aus Sicherheitsgründen und um die Kinder vor<br />

der Einsturzgefahr zu schützen, eine größere Fläche der Stützmauer zum<br />

Nachbargrundstück erneuern, weil Baumwurzeln unsere Mauer beschädigt<br />

und weggedrückt hatten. Auch sonst kamen wir allen notwendigen<br />

Reparaturarbeiten nach.<br />

4.- Friedhof<br />

Wie immer wurden die notwendig gewordenen Reparatur- und<br />

Instandsetzungsarbeiten erledigt.<br />

Es wurden die Möbel für den Anbau hinter der Kapelle in Auftrag<br />

gegeben und inzwischen auch installiert. Die Trauergäste für unsere<br />

Verstorbenen haben nun eine Ruhezone für schwierige Momente.<br />

5.- <strong>Monatsblatt</strong><br />

Unser <strong>Monatsblatt</strong> erfreut sich ständig wachsender Beliebtheit, in ganz<br />

Bolivien und auch bei den alten “Bolivianern” im Ausland. Wir hören von<br />

allen Seiten nur Gutes und sind mit Recht stolz.<br />

Deshalb will ich mich hier bei allen Redaktionsmitgliedern und<br />

ehrenamtlichen Mitarbeitern und auch bei unseren Exmitgliedern im<br />

Ausland, die uns immer wieder mit aktuellen und vielseitigen Beiträgen<br />

erfreuen, ganz herzlich bedanken.<br />

Die erste Ausgabe des <strong>Monatsblatt</strong>s ist pünktlich Ende März bei<br />

unseren Mitgliedern eingetroffen und ist wieder sehr lesenswert geraten.<br />

Mein besonderer Dank geht an die gesamte Redaktion und an unser<br />

Direktoriumsmitglied Sohrab Tawackoli.<br />

Abschließend wende ich mich an die in die Deutsche Schulgemeinschaft<br />

entsandten Direktoriumsmitglieder, Frau Dörte Schilling, Herrn Wolfgang<br />

Ohnes und Herrn Hans Jürgen Heinze und danke ihnen für ihren<br />

beispielhaften Einsatz und die aktive Mitarbeit im Interesse des <strong>CCA</strong>.<br />

Weiter möchte ich mich noch bei allen Mitgliedern des Direktoriums<br />

recht herzlich bedanken. In der heutigen, schnelllebigen Zeit ist es<br />

nicht immer selbstverständlich, dass sich Mitglieder ehrenamtlich zur<br />

Verfügung stellen trotz Doppel- und manchmal auch Dreifachbelastung<br />

in Familie, Beruf und Freizeitbeschäftigungen. Deshalb, Hut ab, meine<br />

Damen und Herren. Mein Dank gilt auch der Deutschen Botschaft für ihre<br />

Unterstützung.<br />

Speziell wende ich mich hier an Herrn Andreas Schröder, der immer ein<br />

offenes Ohr für unsere Sorgen hatte und uns mit Rat und Tat zur Seite stand.<br />

Der gute Andreas wird uns nun bald aus dienstlichen Gründen verlassen,<br />

und ob er es glaubt oder nicht, wir werden ihn sehr, sehr vermissen.<br />

Weiter danke ich unseren Angestellten in der Verwaltung, besonders<br />

Herrn Lic. Miguel Lazarte, der Deutsch-Bolivianischen Industrie- und<br />

Handelskammer, den Kirchen beider Konfessionen, den Schwestern der<br />

Schule Ave Maria, dem Goethe-Institut und hier besonders Herrn Michael<br />

Boliviens Schokoladenseiten 32<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

33<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Neues von <strong>CCA</strong> und CEA Neues von <strong>CCA</strong> und CEA<br />

Friedrich und allen anderen deutschen Institutionen für ihre Hilfe und die<br />

gute Zusammenarbeit.<br />

Sollten Sie noch direkte Fragen zu meinen Bericht haben, stehe ich<br />

Ihnen gern zur Verfügung.<br />

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.<br />

(Friedrich Ohnes, Vorsitzender des <strong>CCA</strong>)<br />

Liebe Mitglieder der Schulgemeinschaft,<br />

angesichts der schon fortgeschrittenen Zeit unser auf das Wesentliche<br />

gekürzter Jahresbericht zum Schuljahr 2011:<br />

Zur allgemeinen Situation der Schule kann bisher berichtet werden,<br />

dass uns die sog. Erziehungsreform bis zum heutigen Tage weitgehend<br />

unberührt gelassen hat. Die in unserem letzten Jahresbericht erwähnten<br />

Inkrongruenzen der Erziehungsreform bestehen weiterhin, die bisher<br />

auszumachenden Lehrpläne sind nun auch landesweit sehr umstritten<br />

und ihre Anwendung ist wohl auch daher erst einmal auf das nächste Jahr<br />

verschoben worden. Dies heißt aber nicht, dass die aus ihr hervorgehende<br />

Gefahr für das deutsche Auslandsschulwesen damit gebannt sei. Wir<br />

müssen weiterhin sehr aufmerksam sein, was sich auf diesem Gebiet so<br />

alles tut.<br />

Unsere Berufsschule hat trotz noch nicht vorliegender Verlängerung<br />

der Betriebslizenz ihre Arbeit normal fortgesetzt. Es wird bereits daran<br />

gedacht den theoretischen Unterricht im Modell des Teilzeitunterrichts<br />

unter Federführung unserer Berufsschule in Zukunft auch an der<br />

Deutschen Schule Santa Cruz durchzuführen. Die Studenten- sowie auch<br />

die Abgängerfrequenzen liegen weiterhin im erwarteten Rahmen. Das<br />

Erziehungsministerium geht auch schon seit längerem damit schwanger,<br />

die entsprechende Resolution zur Verlängerung der Betriebslizenz zu<br />

unterzeichnen, wir sind froher Hoffnung.<br />

Die Hochschulreifeprüfung Ende 2011 wurde erfolgreich durchgeführt<br />

und abgeschlossen, diesmal unter Vorsitz des Prüfungsbeauftragten<br />

Herrn Oberstudiendirektor Dr. Georg Dürr. Herrn Botschafter Dr. Philipp<br />

Schauer und insbesondere seiner Gattin gilt unser ganz besonderer<br />

Dank für den herzlichen Empfang in der Residenz zum Ausklang der<br />

Hochschulreifezeugnisübergabe für die Abiturienten und ihre wie immer<br />

zahlreichen Familienangehörigen.<br />

Als äußerst traurige Ereignisse des letzten und des laufenden<br />

Schuljahres möchte auch ich den Tod von zwei unserer sehr beliebten,<br />

ehemaligen Lehrkräfte aus Deutschland erwähnen, die beide leider nach<br />

längerer Krankheit verstorben sind, zunächst Kai Rokohl im April des<br />

letzten Jahres und dann Gerhard Ehmann im Februar dieses Jahres. Auch<br />

hatten wir dann im März den schmerzlichen und völlig überraschenden<br />

Tod unserer Sportlehrerin Guadalupe Yañez zu beklagen.<br />

Boliviens Schokoladenseiten 34<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

35<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Neues von <strong>CCA</strong> und CEA Neues von <strong>CCA</strong> und CEA<br />

DasvonderZentralstelleimBereichdesDeutschenAuslandsschulwesens<br />

angekündigte und bereits verabschiedete Reformkonzept hatte letztendlich<br />

für das letzte Haushaltsjahr noch weitgehend günstigere Folgen für unsere<br />

Schule als ursprünglich erwartet. Es bahnen sich allerdings Änderungen an,<br />

auf die Herr Stolze sicherlich noch eingehen wird, die in Zukunft jedoch<br />

erhebliche finanzielle wie auch pädagogische Folgen für die schulische<br />

Arbeit an unserer Schule haben werden. Dieses Problem wird uns demnach<br />

weiterhin ebenfalls sehr beschäftigen.<br />

Was im letzten Jahr in finanzieller Hinsicht noch dazu kam, war die<br />

in der vorangegangenen Mitgliederversammlung behandelte Entziehung<br />

der Gewinnsteuerbefreiung unserer Schulgemeinschaft durch die<br />

nationale, zentrale Steuerbehörde unter Missachtung des abschließenden<br />

Gerichtsbeschlusses des Obersten Gerichtshofes und gegen dessen<br />

Anordnung. Wir haben sofort Einspruch dagegen eingelegt, aber bisher<br />

hat sich trotz bereits abgelaufener Fristen kein Gericht unseres Falles<br />

angenommen und es ist eine gewisse Ratlosigkeit bei den nationalen<br />

Behörden zu beobachten. Wir danken an dieser Stelle Herrn Botschafter Dr.<br />

Philipp Schauer für seinen persönlichen Einsatz in dieser Angelegenheit.<br />

Dem Deutschen Klub war kurz vorher die gleiche Gewinnsteuerbefreiung<br />

entzogen worden, mit dem Argument, dass die Schulgemeinschaft als<br />

möglicher Empfänger des Restvermögens im Falle der Auflösung ihrer<br />

Meinung nach keine steuerbefreite Institution wäre. Der Klub hat ebenfalls<br />

Einspruch dagegen eingelegt und bereits in erster Instanz mit wortwörtlich<br />

denselben Argumenten gewonnen, mit denen wir in unseren Alegaten das<br />

ursprünglich angestrengte Verfahren gegen dieselbe Steuerbehörde seit<br />

dem Jahre 1997 in allen Instanzen bis zum Obersten Gerichtshof erfolgreich<br />

durchgefochten hatten. In dem Gerichtsbeschluss dieser Instanz wird u.a.<br />

expressis verbis bestätigt, dass die Schulgemeinschaft ein gemeinnütziger<br />

Verein ist, dem die Steuerbefreiung erteilt werden muss und das noch<br />

mit den alten Statuten. Aber in Bolivien herrscht eben nach den kürzlich<br />

erfolgten sog. Justizreformen ein etwas eigenes Rechtsverständnis und ein<br />

immenser Unterschied zwischen Recht haben und Recht bekommen. Es<br />

bleibt daher abzuwarten, wie lange der mit dem Fall des Deutschen Klubs<br />

befasste Richter der ersten Instanz noch im Amt bleiben wird.<br />

Allen aktiven Mitgliedern unserer Erziehungsgemeinschaft möchte ich<br />

nun für die erfolgreiche Mit- und Zusammenarbeit ganz herzlich danken.<br />

Unserem Schulleiter Herrn Stolze und der erweiterten Schulleitung, den<br />

zum Jahresende ausgeschiedenen Lehrkräften, der Lehrervertretung, dem<br />

Lehrerkollegium, den verschiedenen Fachleitern, der Verwaltung und<br />

der Elternvertretung gelten unsere Anerkennung und unser Dank. Wie<br />

immer auch der Deutsch-Bolivianischen Industrie- und Handelskammer<br />

stellvertretend in der Person von Herrn Bernd Stahmer und Herrn Winkel<br />

als Leiter der Berufsschule danke ich für die enge Zusammenarbeit auf<br />

dem Gebiet der beruflichen Ausbildung und ganz besonders der Deutschen<br />

Kulturgemeinschaft unter Vorsitz von Herrn Friedrich Klaus Ohnes für die<br />

stets hilfreiche Unterstützung. Der Deutschen Botschaft und besonders<br />

Herrn Andreas Schröder, der uns leider dieses Jahr in Richtung Berlin<br />

verlässt, gilt unser ganz besonderer Dank für seinen enormen persönlichen<br />

Einsatz, seine Geduld und die von ihm erzielten Erfolge im Bereich der<br />

Festigung und Verteidigung der bilateralen Abkommen zum Wohle und<br />

zur Sicherung der Stellung unserer Deutschen Schulen und dem deutschen<br />

Auslandsschulwesen in Bolivien.<br />

Allen Mitgliedern unseres Vorstandes möchte ich an dieser Stelle<br />

ebenfalls für die stets vertrauensvolle, erfolgreiche und unermüdliche<br />

Zusammenarbeit persönlich und herzlich danken.<br />

Vielen Dank Ihnen allen für Ihr Verständnis und Ihre Geduld<br />

(Dr. Pablo Lara, Vorsitzender des CEA)<br />

Boliviens Schokoladenseiten 36<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

37<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Neues von <strong>CCA</strong> und CEA Neues von <strong>CCA</strong> und CEA<br />

Zusammensetzung des neuen Direktoriums<br />

und der Kommissionen des <strong>CCA</strong><br />

Vorsitzender: Friedrich Klaus Ohnes<br />

Stellvertretende Vorsitzende: Dörte Schilling<br />

Kassenwart:<br />

1. Kassenwart: Dieter März<br />

2. Kassenwart: Dr. Dieter Hausherr<br />

3. Kassenwart: Dr. Wolfgang Ohnes<br />

1. Schriftwart: Renate de Morales<br />

2. Schriftwart: Claudia Renard<br />

3. Schriftwart: Ernst Deuble<br />

Delegierte zur Deutschen Schulgemeinschaft:<br />

● Dr. Wolfgang Ohnes<br />

● Dörte Schilling<br />

● Hans-Jürgen Heinze<br />

Kulturelle Veranstaltungen:<br />

● Dörte Schilling<br />

● Dr. Reinhard Rössling<br />

● Jens Heymert<br />

● Renate de Morales<br />

● Claudia Renard<br />

Redaktion <strong>Monatsblatt</strong>:<br />

● Benita Schauer<br />

● Dirk Hoffmann<br />

● Kathrin Schönlein<br />

● Frank Schwanbeck<br />

● Harald Bävenroth<br />

Neue Mitglieder:<br />

Sozialarbeit:<br />

● Mareike Schuldt<br />

● Ute Sterr<br />

● Claudia Maennling<br />

● Dr. Wolfgang Ohnes<br />

● Dr. Wolfgang Ohnes<br />

● Claudia Renard<br />

● Hans-Jürgen Heinze<br />

● Katja Heymert<br />

● Claudia Wilker<br />

● Renate de Morales<br />

● Claudia Renard<br />

● Katja Heymert<br />

Kommission zur Jugendförderung des <strong>CCA</strong><br />

Friedhof<br />

● Dr. Wolfgang Ohnes<br />

● Claudia Wilker<br />

● Hans-Jürgen Heinze<br />

● Claudia Renard<br />

● Ernst Deuble<br />

● Katja Heymert<br />

● Bernd Stahmer<br />

● Friedrich Klaus Ohnes<br />

● Dieter März<br />

● Ernst Deuble<br />

Kommission neue Projekte<br />

● Dr. Dieter Hausherr<br />

● Friedrich Klaus Ohnes<br />

Boliviens Schokoladenseiten 38<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

39<br />

Boliviens Schokoladenseiten


● Bernd Stahmer<br />

● Dieter März<br />

● Jens Heymert<br />

Direktoren durch ihre Funktionen:<br />

Neues von <strong>CCA</strong> und CEA Neues von <strong>CCA</strong> und CEA<br />

● Vorsitzender der Deutschen Schulgemeinschaft: Dr. Pablo<br />

Lara<br />

● Schulleiter der Deutschen Schule: Dieter Stolze<br />

● Botschaft der Bundesrepublik Deutschland: Dr. Philipp<br />

Schauer<br />

Kontakte zu anderen Institutionen:<br />

Deutsch-Bolivianische Industrie und Handelskammer: Bernd Stahmer<br />

Deutscher Klub:<br />

Hans-Jürgen Heinze<br />

Friedrich Klaus Ohnes<br />

Österreichische Kolonie: Dr. Dieter Hausherr<br />

Schweizer Kolonie: Dr. Dieter Hausherr<br />

Deutsche Botschaft: Friedrich Klaus Ohnes<br />

Deutschsprachige Katholische Gemeinde:<br />

Ohnes<br />

Friedrich Klaus<br />

Evangelische Kirchengemeinde: Dieter März<br />

Goethe-Institut:<br />

Jens Heymert<br />

Dr. Reinhard Rössling<br />

Jahresempfang der Deutschen<br />

Kulturgemeinschaft<br />

Am Samstag, den 24. März lud die Deutsche Kulturgemeinschaft die<br />

Mitglieder, Freunde und die neuen Lehrer der Deutschen Schule zum<br />

traditionellen Jahresempfang in die Gartenanlagen des Deutschen Klubs<br />

ein. Der Wettergott war uns sehr freundlich gestimmt und so konnten<br />

wir bei Sonnenschein und bestem Wetter unsere zahlreichen Gäste<br />

willkommen heißen. Nachdem der Präsident, Friedrich-Klaus Ohnes die<br />

Anwesenden begrüßt hatte, informierte er alle Neuankömmlinge über<br />

Sinn und Zweck der Deutschen Kulturgemeinschaft, und gab einen kurzen<br />

Überblick auf die Strukturierung und die Arbeit der DKG. Für viele der<br />

Gäste war das Neuland und so konnte eine Basis für spätere Gespräche<br />

mit Interessierten aufgebaut werden, um so neue Mitglieder zu werben, die<br />

uns bei kommenden Aufgaben wirkungsvoll mit neuen Ideen unterstützen<br />

könnten. Es wurde dabei auch unser Informationsstand angesprochen, den<br />

wir speziell für diese Gelegenheit am Eingang zum Garten eingerichtet<br />

hatten und der mit Werbebroschüren und einigen historischen Ausgaben<br />

des <strong>Monatsblatt</strong>s ausgestattet war. Nun hoffen wir zuversichtlich, dass<br />

unsere Bemühungen auch ein positives Echo finden und wir bald neue<br />

Mitglieder begrüßen dürfen. Abschließend begrüßte auch der Botschafter<br />

der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Philipp Schauer, die Gäste und<br />

gab uns als Gemeinschaft gute Ratschläge mit auf den Weg, wie wir die<br />

Deutsche Kulturgemeinschaft auf Kurs halten können und welche neuen<br />

Aufgaben und Maßnahmen eventuell ins Auge gefasst werden sollten, um<br />

so die Zukunft der DKG zu gewährleisten. Mit einem Glas Sekt ging dann<br />

der offizielle Teil des Empfangs zu Ende, das Büfett war angerichtet und<br />

Speis und Trank fanden bei allen Anwesenden volle Anerkennung. Wir<br />

hatten auch unsere Kleinen nicht vergessen, die diesmal besonders zahlreich<br />

ihre Eltern begleiteten. Für die Kinder hatten wir ein umfangreiches<br />

Unterhaltungsprogramm organisiert, welches auch gut bei den Eltern und<br />

den Kleinen ankam.<br />

Boliviens Schokoladenseiten 40<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

41<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Neues von <strong>CCA</strong> und CEA<br />

Tag der offenen Tür auf dem Deutschen Friedhof<br />

Am Sonntagmorgen, den 1. April 2012 fand dann der schon lange<br />

geplante Tag der offenen Tür auf dem Deutschen Friedhof für die<br />

Mitglieder der DKG statt. Nach einer kurzen Ansprache des Präsidenten<br />

stellte dann der Leiter der Friedhofskommission, Herr Bernd Stahmer,<br />

die Neu- und Umbauten sowie alle Verschönerungen am Friedhof vor.<br />

Nach dem Rundgang und der Besichtigung waren die Besucher des<br />

Lobes voll und beglückwünschten das Direktorium und Herrn Stahmer<br />

für die geleistete Arbeit. Unser Friedhof ist eine echte Oase der Ruhe und<br />

Besinnung geworden.<br />

Boliviens Schokoladenseiten<br />

42<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

Kultur<br />

„Mutmacher der Nation“ – oder „der<br />

konservativste Bundespräsident, den<br />

Deutschland je hatte“*? Eine kurze<br />

Vorstellung von Joachim Gauck<br />

„Was für ein schöner Sonntag!“ (nach der Wahl am 18. März 2012)<br />

„Sie hatten vom Paradies geträumt und wachten in Nordrhein-Westfalen<br />

auf“ (zum 10. Jahrestag des Mauerfalls 1999, über die DDR-Bürgerrechtler)<br />

„‘Unser Land’ muss … ein Land sein, das beides verbindet: Freiheit als<br />

Bedingung von Gerechtigkeit - und Gerechtigkeit als Bedingung dafür,<br />

Freiheit und Selbstverwirklichung erlebbar zu machen.“ (23. Mai 2012<br />

nach der Amtseinführung)<br />

„Angst macht kleine Augen und ein enges Herz“ (beim EU-Antrittsbesuch<br />

in Brüssel 16.4.2012)<br />

Joachim Gauck ist seit knapp drei Monaten im Amt – die Zitate,<br />

die sich eingeprägt haben, sind bereits zahlreich. Womit ein wichtiges<br />

Charakteristikum seiner Person, der Wunsch, prägnant zu sprechen und<br />

von vielen gehört zu werden, schon genannt ist.<br />

Zunächst jedoch zur Biographie – auch wenn diese vielen Lesern des<br />

<strong>Monatsblatt</strong>s bereits in Umrissen bekannt sein dürfte:<br />

1940 wird Gauck in Rostock als Sohn eines Seemanns geboren; der<br />

Vater wird 1951 verhaftet und nach Sibirien deportiert, 1955 begnadigt.<br />

Gauck studiert nach verweigertem Lehramtsstudium in Rostock Theologie,<br />

absolviert sein Vikariat und wird 1970 als Pfarrer in das Neubaugebiet<br />

Rostock-Evershagen versetzt; daneben ist er Kreis- und Stadtjugendpfarrer in<br />

Rostock. Von 1982 bis 1990 ist er in Mecklenburg für die Kirchentagsarbeit<br />

zuständig, 1989/1990 leitet er wöchentliche Gottesdienste mit anschließenden<br />

Demonstrationen in Rostock, wo er Sprecher des Neuen Forums ist. Am<br />

18.3.1990 wird er zum Abgeordneten der Volkskammer gewählt und<br />

übernimmt eher zufällig die Leitung des „Sonderausschusses zur Kontrolle der<br />

Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit“; am 3. Oktober 1990 wird<br />

er - nach vorheriger Wahl durch die Volkskammer - zum „Sonderbeauftragten<br />

der Bundesregierung für die personenbezogenen Unterlagen des ehemaligen<br />

Staatssicherheitsdienstes“ berufen.<br />

43 Boliviens Schokoladenseiten


Kultur Kultur<br />

1995 wird er durch den Deutschen Bundestag in diesem Amt für weitere<br />

fünf Jahre bestätigt. In Interviews wendet er sich gegen den Wunsch, „die<br />

Vergangenheit ruhen zu lassen“. Ein Ende der Beschäftigung mit der<br />

DDR-Vergangenheit läuft seiner Meinung nach auf eine „Verabredung<br />

des allgemeinen Vergessens“ hinaus. Im Jahr 2000 beendet Gauck seinen<br />

Dienst, da er nach zweimal fünf Jahren nicht wieder gewählt werden kann;<br />

Marianne Birthler wird neue Bundesbeauftragte für die Unterlagen des<br />

Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR.<br />

Obwohl Gauck von 2000 bis 2012 kein öffentliches Amt innehat, ist<br />

er als Redner, Moderator, Mitglied politisch tätiger Organisationen weiter<br />

aktiv, schreibt, spricht in der Öffentlichkeit. Er erhält zahlreiche nationale<br />

und internationale Auszeichnungen. 2009 veröffentlicht er zusammen mit<br />

Helga Hirsch seine Erinnerungen unter dem Titel „Winter im Sommer –<br />

Frühling im Herbst“ (als Taschenbuch im Pantheon-Verlag, 9. Aufl. 2011).<br />

Nach dem unerwarteten Rücktritt von Bundespräsident Horst Köhler<br />

(CDU) wird Joachim Gauck von SPD und Bündnis 90/Die Grünen als<br />

Kandidat für das Bundespräsidentenamt nominiert, was vor allem in<br />

der Bevölkerung auf breite Zustimmung stößt. Dennoch setzt sich der<br />

niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff, der Kandidat von<br />

Bundeskanzlerin Angela Merkel, im dritten Wahlgang gegen Gauck<br />

durch. Nachdem Wulff jedoch im Februar 2012 wegen zahlreicher<br />

Korruptionsvorwürfe zurücktritt und sich schließlich auch die FDP in einer<br />

Art Handstreich für die Unterstützung Gaucks als Kandidaten entscheidet,<br />

wird dieser schließlich von SPD, Bündnis 90/ Die Grünen, FDP und CDU/<br />

CSU gemeinsam nominiert und am 18. März 2012, dem 22. Jahrestag der<br />

ersten freien Volkskammerwahlen, mit einer Mehrheit von 991 (von 1.228)<br />

Stimmen durch die Bundesversammlung zum Bundespräsidenten gewählt.<br />

JOACHIM GAUCK<br />

Joachim Gauck ist eine Persönlichkeit, die dem Bürger und Zuhörer<br />

erst einmal Respekt abverlangt, aber gerade wegen seiner ausgeprägten<br />

Meinungen und Lebensüberzeugungen viele Menschen zu stören imstande<br />

ist. Über wenige Politiker unserer Tage kann man so viel Gutes und so viel<br />

Kritisches - vielleicht überhaupt: so viel - sagen. Angefangen bei seinem<br />

Markenzeichen, dem unbedingten, stets wiederholten Bekenntnis zur<br />

Freiheit des Einzelnen - bei dem vielen das Bekenntnis zur Gerechtigkeit<br />

(andere Lesart: Gleichheit) zu kurz zu kommen scheint. Andererseits<br />

wegen seiner Ablehnung, sich politisch verorten zu lassen – er sehe sich<br />

als „links, grün und konservativ“, sprich: als Joachim Gauck eben.<br />

Seine Fähigkeit, einprägsam und analytisch präzise zu formulieren, gibt<br />

offenbar vielen Deutschen das Gefühl, dass nach den schwierigen letzten<br />

Jahren das Amt des Bundespräsidenten nun wieder die Würde zurückerhält,<br />

die sich der Bundesbürger davon erhofft (und die aufgrund seiner allein<br />

repräsentativen Funktion wohl das einzige ist, was dieses Amt auszeichnen<br />

kann). Andererseits ist die sonst eigentlich nur Popstars zuteilwerdende<br />

Begeisterung, die Gauck beispielsweise bei seinem Besuch in Baden-<br />

Württemberg im April entgegenschlug, sicherlich auch Balsam auf der<br />

Seele eines Bundespräsidenten, von dem selbst alte Weggenossen sagen,<br />

dass er niemals ganz frei von Eitelkeit gewesen sei.<br />

Aufmerksamkeit rief Gauck hervor, als er seine für Mai geplante<br />

Teilnahme an einem Präsidententreffen in Jalta (Ukraine) unter Verweis auf<br />

das Vorgehen der ukrainischen Regierung im Fall Timoschenko ablehnte.<br />

In der Presse ausführlich erwähnt wurde auch seine Einladung zum “Tag<br />

der Befreiung” in die Niederlande, wo er betonte, man müsse “gemeinsam<br />

die Befreiung vom nationalsozialistischen Joch” feiern.<br />

Stets stand und Gauck unter besonders kritischer Beobachtung seitens<br />

der Öffentlichkeit – was sagt er, sagt er zu viel, zu wenig, wie füllt er<br />

seine Rolle als Bundespräsident aus? Die zahlreichen Debatten um das<br />

Amt während der vergangenen zwei Jahre haben sicherlich zu einem<br />

geführt: Die Ansprüche an Verhalten und Auftreten des Staatsoberhauptes<br />

sind gestiegen. Gesichert scheint zudem: Langweilig wird es mit Joachim<br />

Gauck vorerst nicht werden.<br />

Die Redaktion<br />

*„Der Spiegel“ nach der Wahl Gaucks im März 2012<br />

Boliviens Schokoladenseiten 44<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

45<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Kultur<br />

Die deutsche Botschaft informiert: Ab dem<br />

26. Juni 2012 werden Kindereinträge im<br />

Reisepass der Eltern ungültig.<br />

Aufgrund europäischer Vorgaben ergibt sich im deutschen Passrecht<br />

eine wichtige Änderung: Ab dem 26. Juni 2012 sind Kindereinträge im<br />

Reisepass der Eltern ungültig und berechtigen das Kind nicht mehr zum<br />

Grenzübertritt. Somit müssen ab diesem Tag alle Kinder (ab Geburt) bei<br />

Reisen ins Ausland über ein eigenes Reisedokument verfügen. Für die Eltern<br />

als Passinhaber bleibt das Dokument dagegen uneingeschränkt gültig.<br />

Die Botschaft empfiehlt den von der Änderung betroffenen Eltern, bei<br />

geplanten Auslandsreisen rechtzeitig neue Reisedokumente für die Kinder<br />

bei ihrer zuständigen Passbehörde zu beantragen. Als Reisedokumente<br />

für Kinder stehen Kinderreisepässe, Reisepässe und - je nach Reiseziel -<br />

Personalausweise zur Verfügung.<br />

Hintergrundinformationen:<br />

Die Änderung ergibt sich unmittelbar aus der Verordnung (EG) Nr.<br />

444/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Mai 2009 zur<br />

Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2252/2004 des Rates über Normen für<br />

Sicherheitsmerkmale und biometrische Daten in von den Mitgliedsstaaten<br />

ausgestellten Pässen und Reisedokumenten (EU-Passverordnung).<br />

Hintergrund ist das in der EU-Passverordnung aus Sicherheitsgründen<br />

verankerte Prinzip “eine Person - ein Pass”, das EU-weit bis zum 26. Juni<br />

2012 umzusetzen ist und von der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation<br />

(ICAO) empfohlen wird. Aufgrund der zehnjährigen Gültigkeitsdauer<br />

von Reisepässen können sich Dokumente mit (ab dem 26. Juni 2012<br />

ungültigem) Kindereintrag aber noch bis Ende Oktober 2017 in Umlauf<br />

befinden.<br />

Boliviens Schokoladenseiten<br />

46<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

Serie<br />

Der Topograf und Sucher Percy Fawcett<br />

In der letzten Ausgabe des <strong>Monatsblatt</strong>es wurde über die Vermessung der<br />

Grenzen Boliviens zu Brasilien und Peru durch den englischen Oberst Percy<br />

Harrison Fawcett berichtet. Dieser zweite Teil widmet sich dem weiteren<br />

Leben Fawcetts, geprägt von der Suche nach einer alten indianischen<br />

Hochkultur.<br />

Nach Abschluss der zweiten Vermessungsexpedition an die Grenze<br />

zu Peru, quittiert Fawcett die weitere Mitarbeit in der bolivianischen<br />

Grenzkommission und kehrt in den ersten Tagen des Jahres 1912 nach<br />

England zurück. Aber schon ein Jahr später ist er wieder in La Paz, um<br />

nun auf eigene Faust und ohne jemandem Rechenschaft ablegen zu müssen<br />

sein großes Ziel, „mein Leben künftig der Forschung zu widmen und zu<br />

versuchen, einiges Licht in das Dunkel der Geschichte dieses Kontinents<br />

zu werfen“ verwirklichen zu können.<br />

Was bestärkt ihn in der Annahme, dass früher im Amazonasbecken<br />

höher zivilisierte indianische Kulturen bestanden haben als es zu seinen<br />

Lebzeiten der Fall war? Als sich im 15. und 16. Jahrhundert die ersten<br />

Europäer in die tropischen Ebenen östlich der Anden wagten, berichteten<br />

sie von wohlhabenden Völkern mit mehreren tausend Bewohnern, die<br />

Landwirtschaft mit Vorratshaltung betrieben. Noch im 18. Jahrhundert<br />

schildern Naturforscher das Vorhandensein von Ruinenfeldern großer<br />

vorgeschichtlicher Ansiedlungen. Persönlich erzählen Fawcett indianische<br />

Häuptlinge, die er im Amazonasbecken trifft, von einer sagenhaften<br />

steinernen Stadt Manoa mit Schutzgräben, Statuen, Chausseen und<br />

gepflasterten Straßen.<br />

Alle diese Berichte überzeugen Fawcett, wenn er schreibt: „Mag<br />

noch soviel Romantik alle diese Sagen ausgeschmückt haben, so bleibt<br />

dennoch die Kunde einer legendären Existenz von einem hochzivilisierten,<br />

antiken Volk unter den Einheimischen weiter bestehen“. Ausschlag gebend<br />

für seine Überzeugung ist weiterhin ein Dokument aus dem Jahre 1743,<br />

das Fawcett auf einer seiner Reisen im Staatsarchiv von Rio de Janeiro<br />

findet. Darin berichtet ein portugiesischer Abenteurer, er sei mit 18<br />

Begleitern ausgezogen, um die sagenumwobenen Silber- und Goldminen<br />

von Muribeca im brasilianischen Regenwald zu finden. Er fand sie nicht,<br />

dafür eine steinerne Ruinenstadt mit zweistöckigen Häusern, Palästen,<br />

Torbögen, Statuen und Inschriften, alles vom Regenwald überwuchert.<br />

47 Boliviens Schokoladenseiten


Serie Serie<br />

Nach seiner Rückkehr verfasst er einen Bericht über seine Entdeckung,<br />

eben dieses Dokument und übergibt es dem portugiesischen Vizekönig<br />

in Rio de Janeiro. Fawcett prüft die Ausführungen und hält sie für echt.<br />

Nach Auswertung aller ihm bisher zugetragenen Informationen kommt er<br />

zu dem Schluss, dass diese Ruinenstadt in der Serra do Roncador in der<br />

Quellregion des Rio Xingu im brasilianischen Mato Grosso liegen müsse<br />

und er nennt sie schlichtweg „Z“.<br />

Expedition ins Tiefland von Bolivien und die Suche nach Paititi?<br />

Im Jahre 1913 unternimmt Fawcett seine erste Erkundungsfahrt mit<br />

zwei englischen Begleitern in das Tiefland von Bolivien sowie in das<br />

direkt benachbarte Brasilien. Die Gründe für diese Unternehmung sind<br />

nicht leicht nachzuvollziehen. Hat er dabei im Sinn, die sagenumwobene<br />

Inkastadt Paititi zu suchen, die 40 Jahre später der bekannte Fotograf Hans<br />

Ertl auch gesucht (und nicht gefunden) hat? Man muss es bezweifeln,<br />

da die Lage von Paititi mit den Nebelwäldern am Osthang der Anden in<br />

Verbindung gebracht wird. Suchte er Zeugnisse einer Vorinkakultur? Dazu<br />

könnte ihn die wenige Jahre zuvor erfolgte Entdeckung der Inkafestung<br />

Machu Picchu durch den amerikanischen Amateurarchäologen Hiriam<br />

Bingham unweit von Cusco in Peru inspiriert haben.<br />

Fawcett erkundet die Flüsse Tuichi und Yacuma im Beni und wendet<br />

sich dann nach Osten dem Rio Guaporé zu, den er bis zur Einmündung des<br />

von Osten zufließenden Rio Mequéns hinab rudert. Hier trifft er auf den<br />

schwedischen Ethnologen und Anthropologen Baron Erland Nordenskiöld,<br />

der in Begleitung seiner Frau Olga zu dieser Zeit in Bolivien unterwegs<br />

ist und später das Ergebnis seiner Reisen in einem überaus lesenswerten<br />

Buch „Forschungen und Abenteuer in Südamerika“ beschreibt. In ihm<br />

erwähnt er: „wir treffen hier den tüchtigen, aber etwas phantastischen<br />

Forschungsreisenden Oberst Fawcett und seine Begleiter“, womit er wohl<br />

den Nagel auf den Kopf getroffen hat.<br />

Die Gruppe zieht nun den Rio Mequéns aufwärts und trifft am Rande<br />

der Serra do Parecis auf den Indianerstamm der Maxubis, die, wie man<br />

heute annimmt, vor Fawcett noch nie mit Weißen in Berührung gekommen<br />

sind. Es gelingt ihm, mit dem Volk eine freundschaftliche Beziehung<br />

anzuknüpfen. Dabei hilft ihm, dass er ein ausgeprägtes Sprachempfinden<br />

besitzt und schon nach einer Woche kann er sich mit den Menschen<br />

verständigen. Der Stamm lebt in 24 Dörfern und zählt 2000 Köpfe. Fawcett<br />

beschreibt die Haut dieser Indianer als von einer leuchtenden Kupferfarbe,<br />

ihr Wuchs eher klein, ihre Hände und Füße wohlgeformt, ihre Züge fein<br />

und ihr Haar rötlich. Sie stellen hervorragende Töpferwaren her, sind<br />

Sonnenanbeter und haben Namen für die Planeten. Die beiden Entdecker<br />

sind beeindruckt von der Würde, der Höflichkeit, den guten Sitten sowie<br />

der Gastfreundschaft dieser Menschen. Fawcett hält dieses Volk für tapfer<br />

und intelligent und für die Nachkommen einer höher stehenden Kultur,<br />

die die Region einst besiedelte. Dem gegenüber stehen unterentwickelte<br />

Stämme, die er als dunkel und stark behaart, hässlich, gefährlich und<br />

heimtückisch beschreibt wie das Kannibalenvolk der Maricoxis, denen er<br />

auf dem Marsch nach Osten weiter ins Landesinnere begegnet. Hier ist<br />

keine Verständigung möglich und Fawcett und seine Begleiter müssen das<br />

Gebiet fluchtartig verlassen.<br />

Wieder in besiedeltem Gebiet erfährt Fawcett vom Ausbruch des ersten<br />

Weltkrieges. Nun schlägt sein vaterländisches Herz und er beschließt, „dem<br />

patriotischen Verlangen aller körperlich tüchtigen Männer zu folgen um<br />

die Teutonen zu zerquetschen“. So kehrt er auf schnellstem Wege über San<br />

Ignacio, Santa Cruz sowie Cochabamba nach La Paz zurück und schifft<br />

sich in Mollendo nach England ein.<br />

Als Major in Nordfrankreich eingesetzt, zeichnet sich Fawcett durch<br />

Tapferkeit und Führungsqualitäten aus und wird zum Oberstleutnant<br />

befördert. Nach dem Krieg macht er mehrere Eingaben, um zum Oberst<br />

befördert zu werden, die aber jeweils abgelehnt werden. So nimmt er diese<br />

kurzerhand selber vor und unterzeichnet seitdem als Colonel Fawcett.<br />

Expeditionen in den Mato Grosso und in die Küstenregion<br />

Ostbrasiliens<br />

Boliviens Schokoladenseiten 48<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

49<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Serie Serie<br />

Nach dem Krieg versucht Fawcett Geldgeber für eine neue Expedition<br />

zu den Quellflüssen des Rio Xingu im brasilianischem Mato Grosso<br />

anzuwerben auf der Suche nach vorkolumbianischen Indianerkulturen<br />

und der versunkenen Regenwaldstadt „Z“. Zu seiner großen Enttäuschung<br />

lehnt die Royal Geographical Society (RGS) eine Finanzierung ab, zu<br />

fantastisch erscheinen ihr die Absichten ihres Mitgliedes. Trotzdem schifft<br />

sich Fawcett im Februar 1920 nach Rio de Janeiro ein in der Hoffnung,<br />

Unterstützung vom brasilianischen Staat zu erhalten. In einem Gespräch mit<br />

dem damaligen Präsidenten Epitácio Pessoa sagt dieser Hilfe zu, die aber<br />

nur reicht, um eine auf das Minimum reduzierte Expedition auszurüsten.<br />

Über Zeitungsanzeigen findet er Begleiter, einen australischen Boxer<br />

sowie einen amerikanischen Ornithologen und reist mit ihnen nach Cuiabá,<br />

der Hauptstadt des Mato Grosso. Von dort geht es mit zwei Pferden, zwei<br />

Ochsen und ein paar Hunden in Richtung des Flusses Xingu. Aber vieles<br />

geht schief. Heftige Regenfälle behindern ein Fortkommen, beide Begleiter<br />

sind den Strapazen des Marsches nicht gewachsen, ebenso wenig die Tiere<br />

und das letzte Pferd muss wegen Krankheit erschossen werden. Den Ort<br />

der Umkehr bezeichnet Fawcett als Dead Horse Camp, er spielt bei der<br />

späteren Suche eine wesentliche Rolle. Krank, hungrig und erschöpft<br />

schleppt sich die Gruppe nach Cuiabá zurück.<br />

Aber Fawcett gibt nicht auf. Er hat gerüchteweise von einer weiteren<br />

versunkenen Stadt westlich von Salvador de Bahia erfahren. Erst mit<br />

dem Ornithologen der letzten Expedition, später alleine, durchstreift er<br />

den Osten von Brasilien in der Nähe des Atlantischen Ozeans, kann aber<br />

nie über besiedeltes Gebiet hinaus in unerforschte Regionen vordringen;<br />

so endet auch diese mehrmonatige Expedition im Sommer 1921 ohne<br />

Ergebnis. Tief enttäuscht kehrt er nach England zurück.<br />

Letzte Expedition an die Quellflüsse des Rio Xingu<br />

Da Fawcett für die beiden letzten Unternehmungen seine gesamten<br />

persönlichen Ersparnisse eingesetzt hatte, ist die Familie praktisch mittellos<br />

und lebt in Südengland in einem baufälligen Haus ohne Elektrizität und<br />

fließendem Wasser. So fragt er sich, wo er Mittel für eine weitere Expedition<br />

ins Amazonasbecken auftreiben könne. Die Royal Geographical Society<br />

(RGS) in London sperrt sich zunächst wiederum. Dafür gelingt es ihm,<br />

Verbindungen in die Vereinigten Staaten aufzubauen, wo man seinen Plänen<br />

weniger kritisch gegenüber steht. Ein großer Zeitungskonzern übernimmt<br />

einen wesentlichen Teil der Kosten mit der Bedingung, die Ergebnisse<br />

der Expedition vermarkten zu können. Er gewinnt zudem die American<br />

Geographical Society sowie das Museum of the American Indians als<br />

Geldgeber und nachdem er die RGS warnte, dass „ein moderner Kolumbus<br />

in England abgewiesen wird“, steuert sie doch noch einen, wenn auch<br />

geringen, Betrag bei. Fawcett ist auf Grund seiner bisherigen Erfahrungen<br />

überzeugt, dass seine beiden letzten Erkundungsfahrten im Wesentlichen<br />

an der Unfähigkeit seiner Begleiter gescheitert seien, Strapazen zu ertragen.<br />

An seiner nächsten Unternehmung wird er nun von seinem Sohn Jack<br />

sowie dessen engem Schulfreund Raleigh Rimell begleitet, zwei kräftige,<br />

sportliche 21 Jahre alte Männer.<br />

Anfang Dezember 1924 stechen die drei nach Rio de Janeiro in<br />

See, von wo man per Flussschiff und über Land nach Cuiabá reist, dem<br />

Ausgangspunkt schon der ersten Expedition im Jahre 1920. Am 20.<br />

April 1925 verlässt Fawcett mit seinem Sohn und dessen Freund, einigen<br />

Trägern und Führern sowie zahlreichen Reit- und Tragtieren Cuiabá in<br />

Boliviens Schokoladenseiten 50<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

51<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Serie Serie<br />

Richtung Nordosten. Nachdem sie besiedeltes Land verlassen haben,<br />

durchqueren sie Savanne und Trockenwald (Cerrado), bis sie unvermittelt<br />

in den tropischen Regenwald eintreten. Nach einem Monat erreichen sie<br />

den Regierungsstützpunkt Bacaerí, nach weiteren 10 Tagen Marsch durch<br />

terra incognita treffen sie im Dead Horse Camp ein, dem Endpunkt der<br />

Unternehmung von 1920. Von hier aus weigern sich die einheimischen<br />

Teilnehmer der Expedition, weiter mit nach Osten in das Gebiet<br />

unbekannter Indianerstämme vorzudringen. Man gibt ihnen Schreiben an<br />

die Außenwelt mit und Fawcett beendet den Brief an seine Frau mit dem<br />

Satz: „Du brauchst keinerlei Misserfolg zu befürchten“. Seit dem 29. Mai<br />

1925 ist das Schicksal der drei Männer bis zum heutigen Tage ungeklärt.<br />

Die Persönlichkeit Percy Fawcetts<br />

Bei einer abschließenden Würdigung der Persönlichkeit Percy Fawcetts<br />

muss festgestellt werden, dass er ein ausgezeichneter Topograf, also<br />

Landvermesserwar, der unter extremstenBedingungengenauegeografische<br />

Standortbestimmungen und Vermessungen des Geländes durchführen<br />

konnte. Als Forscher kann man ihn wohl nicht bezeichnen, dazu fehlen fast<br />

jegliche wissenschaftliche Aufzeichnungen über die Flora, Fauna sowie<br />

Geologie der von ihm bereisten Gebiete. Wie steht es um dieAnthropologie?<br />

In Fawcetts Tagebüchern und Briefen, die sein Sohn Brian Anfang der<br />

fünfziger Jahre des vorigen Jahrhunderts veröffentlichte, beschreibt er zum<br />

Teil recht genau das Aussehen und die Lebensgewohnheiten der auf seinen<br />

Reisen angetroffenen Indianerstämme. Dabei steht seine Betrachtungsweise<br />

immer unter dem Aspekt der Rasse. Er unterteilt die Völker in helle und<br />

kultivierte Eingeborene, Abkömmlinge einer „weißen“ Zivilisation, deren<br />

frühere Existenz sich im tropischen Regenwald Brasiliens legendenmäßig<br />

seit der Zeit der Konquistadoren hartnäckig hält. Dem stehen nach Fawcett<br />

dunkle, gefährliche Kannibalenstämme gegenüber.<br />

Ein Jahr vor seinem Verschwinden werden seine Aufzeichnungen noch<br />

krauser, indem er seine Stadt „Z“ zur „Wiege aller Zivilisationen“ erhebt<br />

und die darin lebenden Menschen zeitlich und kulturell mit dem Volk der<br />

Ägypter während der Pharaonendynastien gleichsetzt. So wird Fawcett<br />

von einigen Anthropologen und Historikern als für seine Ära aufgeklärte<br />

Persönlichkeit dargestellt, andere halten ihn für einen Phantasten, Spinner<br />

und Scharlatan. Sicher werden beide Aspekte sein Wesen geprägt haben.<br />

Er war ein Mensch mit eisernem Willen, der für die Lösung eines<br />

kulturhistorischen Rätsels sein Leben und das seines Sohnes opferte.<br />

Die Suche nach den Verschollenen<br />

Für den Fall, dass man ihn für verschollen hält, hatte Fawcett darum gebeten,<br />

nicht nach ihm und seinen Begleitern zu suchen. So dauert es drei Jahre,<br />

bis die erste Suchaktion gestartet wird. Im Mai 1928 bricht der ehemalige<br />

Fliegerkommandant, Journalist und Abenteurer Geoge Dyott mit einer<br />

riesigen Mannschaft von Cuiabá auf, um das Verschwinden von Fawcett<br />

aufzuklären. Gesponsert wird das Unternehmen von einem amerikanischen<br />

Zeitungsimperium und so liegt der Verdacht nahe, dass Dyott dem Vorbild<br />

Morton Stanleys folgen wollte, der am 10. November 1871 in Ujiji am<br />

Tanganjikasee in Zentralafrika auf den verschollenen David Livingstone<br />

stieß: „Dr. Livingstone, I presume“ und damit Weltruhm erlangte. Die<br />

Expedition Dyott folgt der vermutlichen Route von Fawcett und stößt auf<br />

den friedlichen Indianerstamm der Kalapalos, dessen Häuptling behauptet,<br />

drei weiße Männer wären bei ihm gewesen, hätten dann aber unbedingt<br />

nach Osten weiter ziehen wollen, obwohl er die Gruppe vor dem dort<br />

lebenden noch wilden Kannibalenstamm gewarnt hätte. Fünf Tage hätte<br />

man noch abends den Rauch der Lagerfeuer sehen können, dann nicht<br />

mehr. Die Teilnehmer der Suchexpedition Dyott werden später auf dem<br />

Weg weiter nach Osten von feindlich gesinnten Indianerstämmen stark<br />

bedrängt und können nur mit aller Not nach Süden über den Rio Culuene<br />

wieder die Zivilisation erreichen.<br />

Boliviens Schokoladenseiten 52<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

53<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Serie Serie<br />

In den folgenden Jahren tauchen immer wieder Berichte und Gegenstände<br />

aus dem Gebiet am oberen Rio Xingu auf, die mit dem Verschwinden der<br />

drei Briten in Verbindung gebracht werden. Ein schweizer Pelztierjäger<br />

will Fawcett als alten Mann getroffen haben, der von einem Indianerstamm<br />

gefangen gehalten werde. Im Jahre 1937 berichtet eine deutsche<br />

Missionarin von einem weißen blauäugigen, blonden Jungen, den sie<br />

für einen Sohn von Jack Fawcett hält. Es tauchen Tagebücher und ein<br />

Kompass von Fawcett auf, sowie 1951 ein Skelett und ein Schrumpfkopf,<br />

die ihm angeblich zugeordnet werden. Alle Berichte und die Herkunft<br />

der Gegenstände erweisen sich bei näherer Prüfung als nicht mit dem<br />

Verschwinden der Gruppe in Zusammenhang stehend.<br />

Anfang der fünfziger Jahre gibt Fawcetts Sohn Brian nach dem Tod<br />

seiner Mutter ein Buch heraus mit dem Titel: „Exploration Fawcett“, das<br />

sich auf die Tagebücher und Briefe seines Vaters stützt. Auch er begibt<br />

sich selber mit einem kleinen Flugzeug auf die Suche nach seinem Vater,<br />

seinem Bruder und dessen Freund, ohne jeden Erfolg.<br />

Im Jahre 1996 leitet der Brasilianer James Lynch eine Expedition auf der<br />

Spur von Fawcetts vermisster Truppe. Sie gelangen auch zu dem Stamm<br />

der friedlichen Kalapalos, werden dann aber von einem Nachbarvolk<br />

gefangen genommen und müssen gegen ein Lösegeld von 30 000 Dollar<br />

freigekauft werden. So weit bekannt, versuchten bis heute 13 Expeditionen<br />

das Schicksal der beiden Fawcetts sowie Raleigh Rimells aufzuklären, bei<br />

denen etwa 100 Teilnehmer ihr Leben verloren.<br />

Ruhig ist es um Percy Fawcett bis heute nicht geworden. Da er dem<br />

Okkultismus nicht abhold war, tummeln sich zahlreiche pseudoreligiöse,<br />

spiritistische Gruppierungen in den Medien, die heute noch an die im<br />

Regenwald versunkene Ruinenstadt „Z“ glauben und den verschollenen<br />

Oberst wie ein Idol verehren. Aber auch der Journalismus profitiert von<br />

dem Verschwinden Fawcetts, da dieses Thema vor allem in ereignislosen<br />

Zeiten immer für eine spannende Erzählung gut ist.<br />

Oder man schreibt gleich ein ganzes Buch wie der amerikanische<br />

Journalist David Grann. Er macht sich im Jahre 2005 nach Brasilien<br />

auf in das Quellgebiet des Rio Xingu. Von Cuiabá fährt er mit einem<br />

Geländewagen zwei Tage bis zu dem Ort Bacaerí, wofür Fawcett und<br />

seine Begleiter damals einen Monat beschwerlichen Rittes benötigten.<br />

Er fragt seinen einheimischen Fahrer, wo denn der Wald sei, den<br />

Fawcett damals beschrieb. Der antwortet nur knapp: „weg“; soweit das<br />

Auge reicht, Soja- und Sonnenblumenfelder. Auch Grann kommt in die<br />

Ansiedlung der Kalapalos, wo ihm alte Leute die gleiche Geschichte über<br />

den Verbleib von Fawcett und seinen Begleitern erzählen wie den früheren<br />

Suchexpeditionen. So ergeben sich keine Neuigkeiten über den Verbleib<br />

der drei Verschollenen, aber aus dem Stoff ist ein spannend zu lesendes<br />

Buch hervorgegangen, das sich mit hoher Auflage verkauft; so hat sich<br />

für den Autor die Mühe der Reise gelohnt. Sicherlich wird es Nachfolger<br />

geben, die das Thema Fawcett vermarkten werden.<br />

Trotz aller Nachforschungen bleibt die Todesursache von Percy<br />

Fawcett, seinem Sohn Jack und dessen Freund Raleigh Rimell also bis<br />

heute ungeklärt. Gegen wilde Tiere hatten sie Gewehre bei sich, gegen<br />

ein Verhungern spricht der damalige Wildreichtum der Gegend, dass sie<br />

unterhalb eines Kataraktes ertrunken sind ist ebenso unwahrscheinlich, da<br />

sie zu Fuß unterwegs waren und gerade die Flüsse mieden. So bleiben als<br />

Todesursache Tropenkrankheiten wie Malaria und Gelbfieber sowie durch<br />

Insektenstiche hervorgerufene Infektionen oder aber als wahrscheinlichste<br />

Ursache doch ein nicht natürlicherTod durch giftige Pfeile der Ureinwohner.<br />

Nachwort<br />

David Grann trifft 2005 am Rio Culuene, einem Quellfluss des Rio<br />

Xingu, den amerikanischen Anthropologen Dr. Michael Heckenberger<br />

vom Anthropologischen Institut der Universität von Florida. Er zeigt ihm<br />

geringe Höhenunterschiede im Gelände und erläutert, dass es sich um<br />

Boliviens Schokoladenseiten 54<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

55<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Serie Serie<br />

ehemalige 4–5 Meter tiefe und bis zu 10 Meter breite Wehrgräben handelt,<br />

damals mit Palisadenzäunen verstärkt. Sie umgaben Siedlungen, die<br />

untereinander mit breiten Straßen, Dämmen, Kanälen und sogar Brücken<br />

über die Flüsse verbunden waren. Heckenberger kartierte im Quellgebiet<br />

des Rio Xingu insgesamt zwanzig präkolumbianische Siedlungen mit je<br />

2000 bis 5000 Einwohnern, die etwa zwischen 800 und 1600 nach Christus<br />

bewohnt gewesen waren.<br />

Aberwirbrauchennichtsoweitzuschauen.DerobenerwähnteEthnologe<br />

Baron Erland Nordenskiöld beschreibt Anfang des 19. Jahrhunderts im<br />

bolivianischen Tiefland Wege, Deiche und Kanäle, besonders zwischen<br />

San Borja und San Ignacio, die die damaligen Bewohner dazu befähigten,<br />

in der sumpfigen Ebene Landwirtschaft zu betreiben. Diese künstlichen<br />

Bauten deuten auf eine frühere erheblich intensivere Besiedlung der<br />

Gegend hin als es heutzutage der Fall ist. In den Jahrzehnten danach gab<br />

die anthropologische und geografische Forschung dieser Region kein<br />

Gewicht mehr. Dies hat sich geändert.<br />

In den Ebenen von Moxos, östlich von Trinidad in Bolivien, läuft derzeit<br />

ein Projekt des Geographischen Institutes der Technischen Hochschule<br />

Bern und dem Deutschen Archäologischen Institut in Berlin, in dem<br />

Wissenschaftler ganz ähnliche Reste einer alten Kultur kartieren, wie sie<br />

vom oberen Rio Xingu in Brasilien beschrieben werden. Die verblüffenden<br />

Ergebnisse bezeugen, dass im Beni eine weit fortgeschrittene Besiedlung<br />

stattgefunden hat, die gut organisiert war und somit den Unbilden der<br />

Umgebung wie mineralarmen Böden und jährlichen Überschwemmungen<br />

trotzen konnte.<br />

Wenn diese Gesellschaften auch nicht unbedingt das sagenumwobene<br />

zivilisierte Großreich mit der steinernen Stadt „Z“ repräsentieren, nach<br />

dem Fawcett suchte, so zeigt dies doch, dass im Amazonasbecken in der<br />

Vergangenheit höher entwickelte Kulturen existiert haben, die durch das<br />

Eindringen der Europäer zu einzelnen Stämmen reduziert wurden. Und<br />

damit schleicht sich in die mysteriösen Vorstellungen von Percy Fawcett<br />

doch ein Körnchen Wahrheit ein.<br />

Christian Neumann-Redlin, Cochabamba<br />

Das Wappen zeigt die Dreiheit NRWs: links der Rhein für das Rheinland,<br />

rechts das westfälische Pferd und unten die lippische Rose<br />

Tief im Westen<br />

Borussia Dortmund mit der Meisterschale, der Kölner Dom, ein Zechenturm<br />

außer Betrieb, die verstopfte B1 oder das Hermannsdenkmal – all das<br />

und noch viel mehr ist Nordrheinwestfalen (NRW). „Kreativ, lebendig,<br />

weltoffen, ein Land im Aufbruch“, so wirbt die (alte und wohl auch neue)<br />

Landesregierung im Internet – nun ja.<br />

Der Name zeigt schon deutlich: NRW, mit 17,8 Millionen<br />

bevölkerungsstärkstes Bundesland Deutschlands ist keine historische<br />

Einheit, sondern eine politische Nachkriegsgründung. Die evangelischen<br />

Landeskirchen auf dem Gebiet NRWs, wie auch das Wappen halten bis<br />

heute an der historischen Dreiheit fest: Rheinland, Westfalen und das kleine<br />

Lippe. Hier treffen mentale Welten aufeinander. Und weil ich, Christian<br />

Reiser, von diesen einige, aber nicht alle kenne, habe ich noch Ute Sterr<br />

(Lippe), Claudia Walter (Münsterland) und Heidi Brandenberg (Siegerland)<br />

gebeten, ihre Eindrücke aus mir fremden Gebieten beizutragen.<br />

Boliviens Schokoladenseiten 56<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

57<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Serie Serie<br />

Zwischen Ost und West<br />

Neue Attraktion des Kölner Doms, der meistbesuchten Sehenswürdigkeit<br />

Deutschlands: das Kirchenfenster Gerhard Richter (2007): 11.263 per<br />

Zufall angeordnete Farbquadrate in 72 Farben<br />

Der Kölner Dom – Wahrzeichen der größten und ältesten Stadt NRWs<br />

Ich selbst bin ganz im Westen, in der ältesten und größten Stadt<br />

NRWs, in Köln am Rhein (Kölle am Rhin) geboren, ein Zentrum des<br />

Karnevals („Kölle alaaf“) und weltberühmt durch den gotischen Dom,<br />

der zweithöchsten Kirche Europas (hinter dem Ulmer Dom) und der<br />

dritthöchsten der Erde. Weltberühmt auch „4711 – Kölnisch Wasser“<br />

(schicker auf französisch Eau de Cologne), das meine Cellolehrerin so<br />

exzessiv benutzte, das ich meine musikalische Karriere früh beenden<br />

musste. Der Schriftzug schmückt seit Jahrzehnten die große Bahnhofshalle.<br />

In den Kneipen trinkt man Kölsch, äußert sich verächtlich über das Alt der<br />

Nachbarstadt Düsseldorf, für die man ohnehin wenig Sympathie empfindet<br />

(„nur ein Klecks Mostrich“) und passt auf, dass keiner allein bleibt: „Drink<br />

doch eine met, stell dich nit esu ahn“ (trink doch einen mit, stell‘ dich<br />

nicht so an) singen gefühlvoll die Bläck Föös, eine der bekanntesten<br />

Karnevalsgruppen. Weit verbreitet ist der „Klüngel“, der den 1. FC gerade<br />

wieder einmal in die 2.Liga führte oder auch mal ein Stadtarchiv einstürzen<br />

ließ. Der Vorarbeiter hatte einfach einen großen Teil der für den U-Bahnbau<br />

vorgesehenen Stützen weiterverkauft und handelte dabei korrekt nach dem<br />

rheinischen Glaubensbekenntnis: „Ett hat noch immer joot jejange“ (es ist<br />

immer noch gut gegangen). Vielleicht gehört zur Frohnatur auch eine Prise<br />

Fatalismus. „Et ess, wie et ess“ (es ist, wie es ist), „et kütt, wie et kütt“ (es<br />

kommt, wie es kommt) und „was fott ess, ess fott“ (was fort ist, ist fort)<br />

fassen dies einfach, klar und sympathisch zusammen. Der Bruch in meiner<br />

Biografie vollzog sich mit einem Umzug, ich war zehn, in die Nähe von<br />

Bielefeld, sprich nach Ostwestfalen. Bekannt ist die Stadt durch den Spruch<br />

„kommst du nicht aus dieser Welt, kommst du wohl aus Bielefeld“ oder<br />

durch die sich seit einigen Jahren hartnäckig im Internet haltende These,<br />

das Bielefeld eigentlich gar nicht existiere. Die Stadt sei eine Erfindung,<br />

denn keiner kenne jemanden von dort. Die Moderatoren vom Funkhaus<br />

am Wallraffplatz (WDR, Köln) versuchten ohne großen Erfolg, ihr Prusten<br />

zu unterdrücken, wenn es mal eine Meldung aus Ostwestfalen gab, und<br />

lobten mit Blick aus dem Fenster das schöne Wetter, während es in meiner<br />

neuen Heimat „pisste“ (westfälisch für regnete). Unsere Kreisstadt war<br />

Gütersloh, woher „der letzte Cowboy“ kommt.<br />

Boliviens Schokoladenseiten 58<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

59<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Serie Serie<br />

Gar nicht hinterwäldlerisch: MARTa das Museum für Zeitgenössische<br />

Kunst vom dekonstruktivistischen Stararchitekten Frank Gehry in Herford<br />

eröffnete 2005.<br />

Im ländlichen Ostwestfalen finden sich viele Bauernhöfe und Kotten im<br />

Fachwerkstil<br />

Die Ostwestfalen gelten, nicht ganz zu Unrecht, als das Gegenstück zum<br />

optimistischen und gastfreundlichen Rheinländer: stur, trüb – „Landeier“<br />

eben. Sie ziehen die Vokale in abenteuerliche Längen: „Deer Hee-ar ist<br />

mein Hie-ate“ heißt dort der 23. Psalm. Die Kirche nennt man „Kie-ache“<br />

und ich hieß bald – und vor dem Einheitskanzler – „Bie-ane“, weil ich die<br />

Frucht eher rheinisch „Bürne“ nannte. Meine ersten Jahre in dem östlichen<br />

Landesteil gehören zu den schweren in meinem Leben. Ich wollte den<br />

dortigen Dialekt nicht sprechen und bin bis heute entsetzt, wenn jemand<br />

diesen Lebensabschnitt in meiner Sprache heraushört. Doch irgendwann<br />

hatte ich „einen Sack Salz“ mit meinen Schulkameraden gegessen –<br />

Voraussetzung für Aufnahme und Freundschaft in Ostwestfalen. Ich<br />

genoss meine Jugend am Fuße des Teutoburger Waldes (des nördlichsten<br />

Mittelgebirges Deutschlands; die 312 Meter der Großen Egge machen<br />

in Bolivien nicht wirklich Eindruck), spielte den dortigen Volkssport<br />

Handball und fuhr mit dem Fahrrad zu Freunden in den umliegenden<br />

Dörfern. Im Nachbarort Isselhorst gibt es beim jährlichen Umzug auch<br />

einen Wagen für die „Neubürger“: Flüchtlinge aus dem 2. Weltkrieg .Mit<br />

dem Studium verließ ich Ostwestfalen und kehrte dann – der Arbeit wegen<br />

– 20 Jahre später zurück. Ich wurde Pfarrer in Oesterweg und Hesselteich –<br />

richtigen Käffern (Dörfern). Ersteres hieß in der Heimatpresse „Golddorf“<br />

weil es 25 Jahre zuvor, 1975, die Goldmedaille im Wettbewerb „Unser<br />

Dorf soll schöner werden“ gewonnen hatte. Ein reges Vereinsleben und<br />

adrette, überordentliche Gärten zeugen noch heute von diesem Triumph.<br />

Nur dem Pfarrer sah man einen schlampigen Garten nach (der kann das<br />

eben nicht) und nach einem halbtägigen Heckenschnitt meinte der Nachbar<br />

von gegenüber: “Für einen Pfarrer ganz gut“. Die Gemeinde, die vielfach<br />

entweder im Elternhaus wohnte oder in dessen Garten gebaut hatte, war<br />

bei aller Sesshaftigkeit erstaunlich offen. Von wegen stur. Nicht bei allen<br />

neuen Ideen klatschte sie gleich Beifall, sah aber zu, was rauskam und<br />

änderte ihre manchmal zuvor negative Meinung dann auch offen. Man<br />

kommt besser als Pfarrer nach Ostwestfalen als als Pennäler.<br />

Boliviens Schokoladenseiten 60<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

61<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Serie Serie<br />

Förderturm der Zeche Zollverein in Essen: die Zeche ist heute<br />

Freizeitgelände mit Museen und Veranstaltungsräumen und seit 2001<br />

Weltkulturerbe der UNESCO.<br />

Das Rheinland und Ostwestfalen werden vom Ruhrgebiet<br />

zusammengehalten. Der Ballungsraum Rhein-Ruhr gilt als eine der 30<br />

größten Metropolregionen Deutschlands. Ich studierte in Bochum, „wo<br />

die Sonne verstaubt“ (Grönemeyer), und wurde nach dem Studium Vikar<br />

und Hilfsprediger am Südrand des Ruhrgebiets, in Hattingen und Witten.<br />

Auch wenn während dieser Zeit immer mehr Kohlezechen und Stahlwerke<br />

schlossen, behielt der „Ruhri“ doch seinen Stolz, ein freundliches<br />

Selbstbewusstsein und eine Solidarität – „unter Tage“ erarbeitet und in<br />

Streiks erkämpft. Der Mensch gilt als Mensch – egal, was er ist oder was er<br />

hat. Man guckt nicht herab und buckelt nicht herauf. Unprätentiös lacht der<br />

Mensch des Reviers über seine Fremdwortunkenntnisse, wie sie ihm zum<br />

Beispiel von Herbert Knebel vorAugen geführt werden: „Nee, ich war mit die<br />

Enkeln, mit den Marzel und die Jackeliene, aufe Kirmes. Dat fing anfürsich<br />

ganz harmlos an. Also wir ham ersma so künstliche Nahrung aufgenommen:<br />

Zuckerwatte, Popskorn, Bratapfel. Und dann derekt mit die volle Wampe<br />

inne Geisterbahn. Ja, und dann fing der Marzel aber an zu drängeln, dat er auf<br />

dies Hulli-Gulli-Gerät wollte. Meine Fresse nee, wurdse da in sonne Kapsel<br />

reingezwängt, gegen einen Schips, und dann dreht sich dat Dingen auf einma<br />

wie ein Krupps-Drei-Mix auf allerhöchste Stufe, aber so, dat du meinz, die<br />

Innereien spielen die Reise nach Jerusalem, nach dem Motto: Einer muss raus!<br />

Ja, und die Blagen sich am kaputtlachen, und ich wollt en Priester kommen<br />

lasse.“<br />

Überall finden sich im Ruhrgebiet die Zeugnisse der alten Kohle- und<br />

Montanindustrie: Zeche Wohlverwahrt in Essen-Horst produzierte bis 1962.<br />

Auf einer Radtour von Ostwestfalen ins Ruhrgebiet stand ein<br />

Umleitungszeichen. Ich wollte gerade dem Hinweis folgen, da rief mir von<br />

Ferne und mit lauter Stimme ein Hundehalter zu: „Nein, fahr geradeaus,<br />

man kann wieder durch, bin heute schon da längs.“ Da wusste ich, ich bin<br />

im Ruhrgebiet angekommen. In Ostwestfalen schaut man eher stumm von<br />

ferne zu und freut sich, nicht gefragt zu werden. Die WAZ (Westdeutsche<br />

Allgemeine Zeitung) verbreitete immer wieder die gleiche Geschichte:<br />

Der Arbeitslose XY zieht nach Schwaben, ist froh endlich wieder einen<br />

Job zu haben und kehrt dann doch zurück ins Revier und in die erneute<br />

Arbeitslosigkeit. Leben und glücklich sein, das könne er eben nur hier. In<br />

der Reihe „Bücher vonne Ruhr“ veröffentlichten Rudi Grande und Rainer<br />

Rettinger das Buch „Dem Ruhri sein Revier – Eine Liebeserklärung“.<br />

Boliviens Schokoladenseiten 62<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

63<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Serie Serie<br />

Herbert Grönemeyer hat Bochum mit seinem Lied ein passendes, weil<br />

ehrliches Denkmal gesetzt: „Du bist keine Schönheit, vor Arbeit ganz grau!<br />

Liebst dich ohne Schminke; bist 'ne ehrliche Haut; leider total verbaut,<br />

aber gerade das macht dich aus! Tief im Westen, wo die Sonne verstaubt!<br />

Ist es besser, viel besser, als man glaubt! Tief im Westen.“<br />

Lippe(n)-Bekenntnisse<br />

„Lippe-Detmold, eine wunderschöne Stadt…“, so heißt es in einem der<br />

wohl bekanntesten Lieder aus dem Fürstentum Lippe, das in der Zeit der<br />

Befreiungskriege gegen Napoleon entstanden ist und 1842 seine heutige<br />

Textfassung erhielt. Und das Lied, das bis heute als „Lipper Nationalhymne“<br />

gilt, verspricht nicht zuviel.<br />

Fürstliches Residenzschloss in Detmold<br />

Neben dem nördlichen Rheinland und Westfalen ist Lippe mit ca.<br />

350.000 Einwohnern der dritte und kleinste Landesteil von Nordrhein-<br />

Westfalen. Daher ziert auch die „Lippische Rose“ (ursprünglich Zeichen<br />

der Edelherren zu Lippe) als drittes Zeichen das Wappen von NRW.<br />

Detmold hat als Kreisstadt und als eine der 16 Städte und Gemeinden<br />

des Kreises Lippe eine Menge zu bieten. Das Stadtbild ist geprägt von<br />

vielen schön restaurierten Fachwerkhäusern, in Detmold ist das fürstliche<br />

Residenzschloss zu besichtigen, das noch heute vom Prinzen Armin zur<br />

Lippe bewohnt wird, und die Stadt ist Kunst- und Kulturzentrum mit dem<br />

Sitz des weithin bekannten Landestheaters sowie einer der berühmtesten<br />

Musikakademien Deutschlands, die viele Musikstudenten nach Detmold<br />

lockt und den Lippern ein attraktives Programm an Konzerten bietet.<br />

Landschaftlich ist Lippe nicht etwa geprägt durch den Fluss „Lippe“, nach<br />

dem der Kreis ursprünglich benannt ist, von dem er aber heute nicht mehr<br />

tangiert wird, sondern vielmehr von einer Mittelgebirgskette, dem Teutoburger<br />

Wald. Der „Teuto“, wie er von Lippern liebevoll genannt wird, zieht jedes Jahr<br />

zahlreiche Besucher nach Lippe, nicht nur des Waldes wegen, sondern weil<br />

in dieser Gegend (bis heute ist unklar wo genau) der Rückzug der Römer auf<br />

linksrheinische Gebiete seinen Anfang nahm. Arminius, der Cherusker, hat hier<br />

im Jahre 9 n. Chr. die Römer unter Varus besiegt und ging mit der berühmten<br />

Varusschlacht in die Geschichtsbücher ein. Der Bildhauer und Architekt<br />

Ernst von Bandel hat unter Opferung seines gesamten Privatvermögens<br />

sein Lebensziel verwirklicht, diesem Helden der Geschichte ein Denkmal<br />

zu errichten. Das Hermannsdenkmal wurde zwischen 1838 und 1875 erbaut<br />

und diente mit Blickrichtung gen Frankreich gleichzeitig als mahnendes<br />

Friedensdenkmal. Bis heute werden den Kindern in Lippe Geschichten vom<br />

„Schwertwechsel“ erzählt, wenn Hermann nachts um zwölf das Schwert<br />

von der einen in die andere Hand wechselt. Außerdem gibt es immer wieder<br />

Spekulationen darüber, ob man dem Hermann bis in die Nase steigen kann.<br />

Angeblich war das früher einmal möglich.<br />

Das Hermannsdenkmal ist bis heute das höchste Denkmal Deutschlands<br />

Über die Lipper existiert die Redewendung, dass sie den Kupferdraht<br />

erfunden haben, da sie den Pfennig so oft umgedreht hätten, bis daraus<br />

Boliviens Schokoladenseiten 64<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

65<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Serie Serie<br />

eben der Kupferdraht geworden sei. Soviel zum Thema „Sparsamkeit der<br />

Lipper“.Als lippische Spezialität gilt denn auch ein „Arme-Leute-Essen“,<br />

der „lippische Pickert“. Dies ist ein pfannekuchenartiges Gericht aus einem<br />

aus Hefe, Wasser, Mehl, Eiern und geriebenen Kartoffeln bestehenden Teig,<br />

der in der Pfanne gebraten wird. Vorzugsweise wird er mit Rübenkraut<br />

oder lippischer Leberwurst serviert. Mmh, lecker! Übrigens kann man<br />

diese Spezialität besonders gut kosten in dem Detmolder Freilichtmuseum,<br />

in dem das mittelalterliche Leben der Region ganz urtümlich und original<br />

nachempfunden wird. Lippe ist eine Reise wert!<br />

Das Münsterland – platt und<br />

fahrradfreundlich<br />

Das Münsterland grenzt im Süden ans Ruhrgebiet, im Westen an die<br />

Niederlande, im Norden an Niedersachsen und im Osten lauert irgendwo<br />

das berüchtigte Bielefeld. Ein grünes Fleckchen Nordrhein-Westfalen, das<br />

vor allem landwirtschaftlich geprägt ist – und das in vielerlei Hinsicht das<br />

genaue Gegenteil von La Paz ist.<br />

Das 1271 erstmals erwähnte Wasserschloss Burg Vischering<br />

Volkssport Nummer 1 ist das Radfahren, für das die münsterländische<br />

„Parklandschaft“ ideale Voraussetzungen bietet: viel Natur, viele gut<br />

ausgebaute „Pättkes“ (schmale Rad- oder Wanderwege), und vor allem: es<br />

ist absolut flach. Wenn es nicht gerade regnet (was leider recht häufig der<br />

Fall ist), radelt man gemächlich an Feldern, Wiesen, Hecken und Wäldern<br />

vorbei und läuft wenig Gefahr, dabei außer Atem zu geraten. Am Weg<br />

findet man viele Gastwirtschaften, in die man einkehren kann, um sich<br />

bei einem Pils oder ganz stilecht einem „Radler“ (Bier + Limonade) zu<br />

erfrischen. Und bei den vielen Schützenfesten, die im ganzen Münsterland<br />

vom Frühling bis zum Herbst an jedem Wochenende irgendwo gefeiert<br />

werden, hört man noch vielfach das Münsterländer „Platt“, das ein bisschen<br />

wie eine Mischung aus Deutsch, Englisch und Holländisch klingt. Wer<br />

keine Lust hat, sich auf der „Leeze“ (münsterländisch für Fahrrad) selbst<br />

abzustrampeln, kann das Metallross auch gegen ein richtiges eintauschen<br />

– das Münsterland ist nämlich auch Pferdeland, und es ist keine Seltenheit,<br />

Reitern oder Kutschen zu begegnen. Und wer sich neben Natur auch für<br />

Kultur interessiert, sollte den Besuch einer der zahlreichen Wasserburgen<br />

nicht versäumen, die in Ermangelung von Bergen zum Schutz mit einer<br />

breiten „Gräfte“ (einem Wassergraben) umgeben wurden. Fahrräder sind<br />

auch das auffälligste Verkehrsmittel in der namensgebenden Hauptstadt<br />

des Münsterlandes, Münster. Die Stadt des Westfälischen Friedens und<br />

der Wiedertäufer bietet mit ihren nach dem Zweiten Weltkrieg liebevoll<br />

wieder aufgebauten Giebeln an den alten Kaufmannshäusern nicht nur eine<br />

malerische historische Kulisse auf ihrer Prachtstraße, dem Prinzipalmarkt,<br />

sondern ist vor allem eine sehr junge Stadt, zumindest, wenn gerade keine<br />

Semesterferien sind. Schließlich beherbergt Münster mit der Westfälischen<br />

Wilhelms-Universität eine der größten Universitäten des Landes, deren<br />

Gebäude über die ganze Stadt verteilt sind. Wie am Lambertibrunnen<br />

Lambertibrunnen und – kirche am Prinzipalmarkt von Münster<br />

wimmelt es überall von jungen Leuten, die – natürlich – fast alle auf<br />

Fahrrädern unterwegs sind. Ein weiteres Merkmal, das das Stadtbild<br />

Boliviens Schokoladenseiten 66<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

67<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Serie Serie<br />

prägt, sind Kirchen – man sagt, entweder regnet es in Münster, oder<br />

die Kirchenglocken läuten – und wenn beides zutrifft, ist Sonntag. Das<br />

katholische Münster ist natürlich auch Bischofsstadt, wovon nicht nur<br />

der aus dem für Münster typischen Baumberger Sandstein erbaute Dom,<br />

sondern auch das Münsteraner Schloss zeugen, das im 18. Jahrhundert<br />

von Johann Conrad Schlaun im Stil des Barock als Residenzschloss für<br />

Münsters vorletzten Fürstbischof erbaut wurde. Seit 1954 ist es Sitz und<br />

Wahrzeichen der Westfälischen Wilhelms-Universität. Und dreimal im<br />

Jahr (im Frühling, Sommer und Herbst) findet auf dem Platz vor dem<br />

Schloss Münsters größtes Volksfest, der Send, statt.<br />

Das Siegerland<br />

Freudenberg, ein typische Kleinstadt im Siegerland<br />

Das Siegerland mit einer Fläche von 649,7 km² ist ein wunderschönes<br />

Gebiet mitten in Deutschland im Bundesland Nordrhein Westfalen und<br />

hat ca. 240.000 Einwohner. Die Landschaft wird bestimmt von vielen<br />

Wiesen und Waldgebieten, die gerade im Frühjahr, wenn die Natur in den<br />

verschiedensten Grüntönen zu neuem Leben erwacht, ein eindrucksvolles<br />

Bild bietet. In diesen Waldgebieten befinden sich die Quellen mehrerer<br />

Flüsse wie z.B. die der Sieg. Von der Quelle bis zur Mündung in den<br />

Rhein hat dieser Fluss eine beachtliche Länge von ca. 155 Kilometern. Der<br />

höchste „Berg“ (677,7m) des Siegerlandes gehört zum Rothaargebirge. Die<br />

Kreisstadt Siegen hat neben drei Berufskollegs seit 1972 eine Universität<br />

mit mehreren Fachbereichen, die zurzeit von ca. 13.000 Studenten besucht<br />

wird.<br />

Blick auf die Oberstadt von Siegen: In der Mitte die Nikolaikirche mit dem Krönchen und im<br />

Hintergrund die Gebäude der Universität.<br />

Siegen nennt man auch „die Krönchenstadt“, denn das Wahrzeichen<br />

ist die Spitze der Nikolaikirche welche die Form einer Fürstenkrone hat.<br />

Diese Kirche gehört ebenso zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt wie<br />

das Obere Schloss, in dem sowohl ein Museum (unter anderem auch mit<br />

Werken von Rubens) als auch ein Schaubergwerk beheimatet sind. Mehrere<br />

originalgetreue Wohnräume erzählen “Siegerländer Geschichte“. Früher<br />

lebten die Menschen im Siegerland neben Land- und Haubergswirtschaft<br />

auf Grund der reichhaltigen Erzvorkommen überwiegend vom Bergbau. Es<br />

ist daher nicht verwunderlich, dass mit der Industrialisierung viele Metall<br />

verarbeitenden Betriebe hier entstanden sind, die bis heute eine Vielzahl<br />

an Arbeitsplätzen bieten. Verschiedene Traditionen wie „Kartoffel-„ oder<br />

„Backesfeste“ und Musikvorträge der Bergmannskapellen erinnern bis<br />

heute an diese Zeit.<br />

Auch in Sachen Kultur hat das Siegerland einiges zu bieten. So wurde<br />

der bedeutende Maler Peter Paul Rubens in Siegen geboren und ebenso<br />

stammen die Musiker und Komponisten Gebrüder Busch, nach denen die<br />

hiesige Musikschule benannt ist, aus dem Siegerland. Der Siegener Bach<br />

Chor ist weit über die Grenzen des Siegerlandes unterwegs und begeistert<br />

mit seinen Darbietungen die Menschen für klassische Musik.<br />

Boliviens Schokoladenseiten 68<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

69<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Serie Serie<br />

Seit 2007 gibt es das Apollo Theater mit einem großen Angebot<br />

an Aufführungen und Konzerten. Wer es rustikaler mag hat auf der<br />

Freilichtbühne in Freudenberg Gelegenheit sich ein von Laiendarstellern<br />

aufgeführtes Theaterstück vor einer Wald- und Felsenkulisse anzusehen.<br />

Hier kann man auch noch viele gut erhaltene Fachwerkhäuser bei einem<br />

Stadtbummel besichtigen.<br />

Wie jede Region in Deutschland, hat auch das Siegerland kulinarische<br />

Spezialitäten zu bieten. Neben einer sehr großen Vielfalt an Brotsorten<br />

gibt es z.B. den „Siegerländer Reibekuchen“ oder „Bäckel“, die beide mit<br />

Kartoffeln gebacken werden, und auf fast jeder Speisekarte findet man<br />

das „Siegerländer Krüstchen“, ein Schnitzelgericht mit Spiegelei und<br />

Salatbeilage. Hierzu wird gerne ein Bier vom Fass getrunken, am besten<br />

eins, das aus einer der drei im Siegerland ansässigen Brauereien stammt.<br />

Für eine gute Verkehrsanbindung der Region sorgt seit den 60er Jahren<br />

die A45, die sogenannte Sauerlandlinie. Diese Autobahn mit ihren vielen<br />

Brücken, von denen die Siegtalbrücke in Eiserfeld mit 96 Metern die<br />

höchste ist, verbindet neben dem Siegerlandflughafen (Der Flughafen<br />

liegt auf 599 Metern Höhe und ist damit einer der am höchsten gelegenen<br />

Verkehrsflughäfen in Deutschland) das Siegerland mit dem Rest der Welt.<br />

Christian Reiser (Ost-West)<br />

Ute Sterr (Lippe)<br />

Claudia Walter (Münsterland)<br />

Heidi Brandenberg (Siegerland)<br />

“Helping Hands” – ein Bildungsprojekt in San<br />

Pedro<br />

Bei “Helping Hands” haben schon mehrere Generationen von<br />

Weltwärtsfreiwilligen wertvolle Unterstützung geleistet, die nun bei der<br />

Neueinweihung einer Bibliothek sichtbar wurde. Bei einer Feierstunde aus<br />

diesem Anlass, die von den beiden Weltwärtsfreiwilligen Janek Cordes<br />

(20) und Clemens Harnisch (20) mitgestaltet wurde, konnte ich mir ein<br />

eindrucksvolles Bild von der Arbeit aller Beteiligten machen.<br />

2004 wurde das Projekt “Helping Hands” von Linda Jean de Zarate,<br />

einer pensionierten Lehrerin des Colegio Calvert mit kanadischen<br />

Wurzeln, ins Leben gerufen. Seit der Gründung setzen sich Mitarbeiter des<br />

Projekts dafür ein, dass Jugendlichen aus sozial schwachen Verhältnissen<br />

(Waisen, Halbwaisen oder aus kinderreichen Familien) der Besuch einer<br />

Schule sowie das Studium an einer bolivianischen Universität oder<br />

einem technischen Institut ermöglicht und ihnen damit eine Perspektive<br />

geboten wird. In der Hauptsache werden durch akquirierte Spendengelder<br />

Universitäts- und Materialkosten sowie die Kosten für eine Unterkunft<br />

übernommen. Bisher konnten 98 Studenten durch die Unterstützung von<br />

“Helping Hands” den bolivianischen Schulabschluss machen und 52 haben<br />

erfolgreich ihr Studium beendet und sind in entsprechenden Berufen tätig.<br />

Ursprünglich kam die Unterstützung nur solchen Jungen zugute, die mit<br />

18 Jahren das staatliche Jugendheim “Mendez Arcos” verlassen mussten<br />

und keine weitere staatliche Hilfe bekamen. Heute werden auch aus<br />

anderen Projekten Anfragen an “Helping Hands” gerichtet, wenn einzelne<br />

Jugendliche förderungsbedürftig erscheinen. So werden inzwischen auch<br />

Mädchen unterstützt. In dem Jugendheim “Mendez Arcos” wird den ca.<br />

70 Jugendlichen auch schon während ihrer Schullaufbahn geholfen, indem<br />

“Helping Hands” Schulmaterial finanziert, Arztkosten übernimmt und für<br />

die Kosten der regelmäßigen Haarschnitte aufkommt.<br />

Damit die Jugendlichen auch etwas zur Finanzierung ihrer Ausbildung<br />

beitragen können, stellen einige von ihnen Armbänder in vielen<br />

verschiedenen Designs her, die “Helping Hands” ihnen abkauft, um sie<br />

dann im In- und Ausland weiter zu verkaufen.<br />

Mit der neueingeweihten Bibliothek im Jugendheim “Mendez Arcos”<br />

in San Pedro fing 2002 alles an. Linda Zarate hatte sich zusammen mit<br />

Boliviens Schokoladenseiten 70<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

71<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Serie Serie<br />

ihrer Freundin Marion Ibañez entschlossen, im Bereich Bildung Hilfe zu<br />

initiieren und anzubieten.<br />

Jetzt wurde aus einer staubigen Abstellkammer ein Raum, der zum<br />

Verweilen einlädt. Mit Hilfe der beiden Weltwärtsfreiwilligen Janek und<br />

Clemens sowie der bereitgestellten Gelder von der GIZ wurden ein Teppich<br />

verlegt, die Wände bemalt, Bücherregale aufgestellt, Lichter installiert und<br />

Sitzgelegenheiten angeschafft.<br />

Während der Feierstunde kamen mehrere Studenten zu Wort, die ihre<br />

Dankbarkeit für die Unterstützung von “Helping Hands” ausdrückten.<br />

Ihre Empfehlung an die Jugendlichen von “Mendez Arcos”: “Pflegt<br />

die Bibliothek wie ein Mädchen, das ihr liebt, weil diese Gelegenheit<br />

einzigartig ist!”<br />

Im Gespräch mit den beiden Weltwärtsfreiwilligen, die im Spätsommer<br />

2011 ihren einjährigen Dienst bei “Helping Hands” bzw. In dem<br />

Jugendheim “Mendez Arcos” begonnen haben, wird schnell deutlich,<br />

dass sie sich von Anfang an sehr wohl gefühlt haben und dass sie sich<br />

mit viel Engagement, Kreativität und mit ihren besonderen Stärken in<br />

das Projekt einbringen können. Schon nach kurzer Zeit haben die beiden<br />

Aufgaben wie die folgenden übernommen: die Gestaltung der Projekt-<br />

Homepage (www.helpinghands-bolivia.org), die Erteilung von Englischund<br />

Deutschunterricht, Botengänge, kleine Ausflüge mit kleinen Gruppen<br />

von Jungen aus dem Jugendheim “Mendez Arcos” und vor allem die<br />

Einrichtung und Neugestaltung der Bibliothek.<br />

Auf die Frage, wie sich das Verhältnis zu den Jugendlichen entwickelt<br />

hat, berichten mir Janek und Clemens, dass die Jugendlichen ihnen<br />

gegenüber zunächst etwas reserviert und abwartend gewirkt haben, dass<br />

sie als Weltwärtsfreiwillige aber inzwischen mehr und mehr die Rolle<br />

des “großen Bruders” übernommen haben, dem auch schon mal etwas<br />

anvertraut wird.<br />

Janek und Clemens sehen in der überschaubaren Größe des Projekts<br />

den besonderen Vorteil, dass der bürokratische Aufwand sehr gering ist.<br />

Aber auch mit Schwierigkeiten haben sie gelernt umzugehen. Clemens<br />

meint, er sei viel geduldiger und selbstständiger geworden, Janek sieht bei<br />

sich vor allem einen Lernfortschritt bei dem Thema “Zeit organisieren”.<br />

Beide freuen sich nun auch wieder auf Deutschland, wo sie beide mit<br />

einem Studium beginnen wollen.<br />

“Helping Hands” erreichen sie unter der Telefonnummer 2494106.<br />

Ute Sterr<br />

Clemens, Angel und Janek in der Bibliothek<br />

Boliviens Schokoladenseiten 72<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

73<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Kultur Kultur<br />

Robert Brockmann “Tan lejos del mar”<br />

Plural Editores, La Paz 2012<br />

Dies ist nun schon der zweite Brockmann, nach “El general y sus<br />

presidentes”. Dieses Mal geht es darum, wie Bolivien im Konflikt mit<br />

Paraguay 1928/29 plötzlich in die Weltgeschichte eintrat - und auch gleich<br />

wieder aus ihr abtrat.<br />

Dabei hat auch “Tan lejos del mar” einen Deutschlandbezug: Das Buch<br />

entstand, weil dem Autor ein Konvolut an Zeitungsausschnitten in die<br />

Hände fiel, die Ernesto Fricke Lemoine in den Jahren 1928/29 gesammelt<br />

hatte, als er an der bolivianischen Botschaft in Berlin arbeitete. Fricke ist<br />

der Erbauer der deutschen Residenz in La Paz, so wie sie heute steht.<br />

Die Zeitungsartikel beschreiben den ersten Chaco-Konflikt, als am 5.<br />

Dezember 1928 das bolivianische Fort Vanguardia (ein paar Hütten) von<br />

der paraguayischen Armee erobert und niedergebrannt wurde, woraufhin<br />

die Bolivianer am 14. Dezember in Revanche das paraguayische Fort<br />

Boquerón (noch unbedeutender) eroberten. Brockmann fragt sich, warum<br />

damals in Europa so viel Interesse an diesem kleinen, entlegenen Konflikt<br />

in Lateinamerika bestand. Über diese Recherchen entstand das Buch.<br />

Es geht um die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, als der Völkerbund<br />

gegründet wurde. Der am 27. August 1928 unterzeichnete Briand-<br />

Kellogg Pakt wollte für immer den (Angriffs-) Krieg als Mittel der<br />

Politik “verbieten”. Kurz nach dessen Unterzeichnung, und während<br />

der Beratungen im US-Senat über die Ratifizierung, wollten nun zwei<br />

lateinamerikanische Kleinstaaten partout Krieg führen und damit<br />

alle Hoffnungen auf ein friedliches Miteinander der Völker zunichte<br />

machen. Immerhin gelang es nach zweiwöchigem Zittern, den Konflikt<br />

der Panamerikanischen Konferenz zur Vermittlung zuzuschieben, und<br />

damit die Autorität des Völkerbunds und des Pakts zu retten. Es wurde<br />

eine Untersuchungskommission entsandt, die den Status quo ante wieder<br />

herstellte.<br />

Die Episode ist interessant, weil sie zeigt, wie der damalige bolivianische<br />

Präsident Hernando Siles dem enormen Druck der Straße (20.000<br />

Menschen auf der Plaza Murillo) und seiner Gegner (Salamanca, Saavedra)<br />

widerstand, die einen Krieg forderten (und ein paar Jahre später auch<br />

erhalten sollten). Er beruhigte die Lage, indem er symbolisch Boquerón<br />

erobern ließ, sich aber dann zu Verhandlungen bereit erklärte. Brockmann<br />

geht auch der Frage nach, warum Bolivien, obwohl Gründungsmitglied<br />

des Völkerbunds, damals keinen Botschafter in Genf hatte. Bolivien hatte<br />

sich enttäuscht von der Organisation abgewandt, nachdem Ex-Präsident<br />

Ismael Montes (Botschafter in Genf) und später Félix Avelino Aramayo<br />

1921/22 erfolglos den Meereszugang von Chile hatten erstreiten wollen.<br />

Sehr interessant ist dabei, dass Chile 1926 sogar bereit war, die sog.<br />

Kellogg-Formel zu akzeptieren, nach der Arica und Tacna (damals noch<br />

chilenisch) an Bolivien gehen sollten. Dies scheiterte aber an Peru.<br />

Brockmann schreibt als Journalist einfach gut. Es gelingt ihm erneut,<br />

ein interessantes und wenig bekanntes Kapitel bolivianischer Geschichte<br />

anschaulich zu präsentieren.<br />

Philipp Schauer<br />

Boliviens Schokoladenseiten 74<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

75<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Kultur Kultur<br />

Barock in der Chiquitania - die Neunte<br />

Der Motor unserer klapprigen Camioneta dröhnt mit jedem Kilometer<br />

lauter, vor uns die endlose rote Sandpiste, um uns herum menschenleeres<br />

Grün, zuweilen ein streunender Hund, und der kalte Sur pfeift. Wir sind<br />

auf dem Weg nach San Ignacio de Velasco, fünf Tage ganz weit weg von<br />

La Paz. Es ist wieder einmal Festival-Zeit in der Chiquitania, und wie<br />

einsam wir uns auf der Landstraße auch fühlen mögen – in den Dörfern<br />

und Städtchen ist jeder Restaurantbesitzer und jedes Schulkind auf den<br />

Beinen, um dieses nur alle zwei Jahre stattfindende Ereignis zu begleiten.<br />

Ganz offensichtlich ist das „Festival Internacional de Música<br />

Renacentista y Barroca Americana“ im 16. Jahr seines Bestehens von der<br />

Bevölkerung angenommen und zu etwas Eigenem gemacht worden. In<br />

San Javier schmückt die lokale Jugend schon Stunden vor dem Konzert<br />

die Kirche – erbarmungslos werden Palmenzweige an die hölzernen<br />

Säulen des Kirchenvorbaus gehämmert, um eine Bühne für die sich an<br />

das offizielle Programm anschließende Vorstellung der örtlichen Schule<br />

zu schaffen. Das Konzert des französischen „Ensemble Gilles Binchois“<br />

ist dann gepackt voll mit Einheimischen, unter denen sich die wenigen<br />

Touristen fast verlieren.<br />

Ein ganz anderes Bild in San Ignacio de Velasco – in dieser mit<br />

29.000 Einwohnern größten Stadt der Chiquitania sind die ausländischen<br />

Touristen sehr präsent, der Vertreter der Touristeninformation bittet uns<br />

mit herzlichem Lächeln in sein Büro und informiert uns über alles, was<br />

der Ort zu bieten hat – einschließlich des umfangreichen „Programa de<br />

actividades paralelas“, des „Nebenprogramms“ zu den Konzerten. Der<br />

Besitzer des Restaurants, in dem wir zu Abend essen, schwärmt, wie sehr<br />

sich San Ignacio entwickelt habe. In der Tat – es ist nicht zu übersehen, dass<br />

hier in den letzten Jahren ein wirtschaftlicher Aufschwung stattgefunden<br />

hat. Und auch hier sind die Plätze der großen (vor wenigen Jahren nach<br />

alten Plänen überwiegend neu errichteten) Kirche bereits eine halbe<br />

Stunde vor Konzertbeginn weitgehend besetzt; das Zentrum wimmelt<br />

von Kindern mit Instrumenten auf dem Rücken, die am nächsten Morgen<br />

in einer bolivianisch-französischen Koproduktion die von Piotr Nawrot<br />

rekonstruierte „Ópera San Ignacio“ aufführen sollen.<br />

Natürlich fehlt nicht das Lokalkolorit – die durch die Kirche streifenden<br />

Hunde, die Mutter, die gemeinsam mit ihrem Kind während des Konzerts<br />

die Musiker Musiker sein lässt und sich ausgiebig ihrem Handy widmet,<br />

das Fehlen des Konzertprogramms, das erst drei Tage nach Festival-Beginn<br />

eintrifft, das Cembalo, das bis Konzertbeginn leider – die Feuchtigkeit…<br />

- nicht mehr gestimmt werden konnte.<br />

Aber es gibt eben auch die zahlreichen Touristen, die einmal die Orgel<br />

von Santa Ana (die letzte noch erhaltene aus der jesuitischen Zeit) anfassen<br />

möchten und das auch dürfen, das Bürgertum von Santa Cruz, das geduldig<br />

Schlange steht, um einen Platz in der überfüllten Kirche San Roque zu<br />

erhalten, die aufgeregten Kinderchormitglieder, die abends um 23.00 Uhr<br />

noch zu einer letzten Probe auf der Plaza von San Ignacio erscheinen…<br />

Probenpause<br />

Ist dieses Festival ein Erfolg? - fragt man sich angesichts des enormen<br />

Aufwandes, mit dem hervorragende Ensembles aus Lateinamerika,<br />

den USA und Europa tagelang von Kirche zu Kirche gefahren werden,<br />

Instrumente beschafft und mühsam von einem Ort zum anderen transportiert<br />

werden müssen. Und das wohlgemerkt ohne entsprechende Einnahmen –<br />

alle Konzerte mit Ausnahme derer in Santa Cruz sind kostenlos, und nach<br />

Spenden wird eher schüchtern gefragt. Und dennoch – diese zwei Wochen<br />

des Ausnahmezustandes vermögen es offensichtlich, den Menschen vor<br />

Ort eine neue Identität, einen ganz besonderen Stolz auf ihr kulturelles<br />

Erbe zu vermitteln. Allein das lohnt vielleicht das Engagement – und ganz<br />

bestimmt eine Reise!<br />

Benita Schauer<br />

Boliviens Schokoladenseiten 76<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

77<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Kultur Kultur<br />

Alfonso Seligmann: Reencuentro<br />

Alfonso Seligmann, Sohn deutsch-jüdischer Flüchtlinge, war über viele<br />

Jahre Mitarbeiter der deutschen Botschaft und aktives Mitglied der<br />

jüdischen Gemeinde in La Paz. Vier Monate nach seinem Tod im Januar<br />

2012 sind nun seine Memoiren veröffentlicht worden. Ein Anlass zur<br />

Erinnerung.<br />

Don Alfonso Seligmann steckte immer voller Geschichten. In den<br />

unerwartetsten Momenten brachte er eine Anekdote aus seinem Leben<br />

zum besten, erstaunte seine Zuhörer mit den Bekanntschaften, die er<br />

hatte, und wusste von lustigen Details aus dem Leben der Wichtigen<br />

und Reichen.<br />

Mehr als einmal haben wir ihn gebeten, doch seine Memoiren zu<br />

schreiben. Im April dieses Jahres wurde nun das Buch „Reencuentro“<br />

der Öffentlichkeit vorgestellt, das er in den letzten Monaten seines<br />

Lebens gemeinsam mit dem Journalisten Eduardo Mendizábal verfasst<br />

hat. Dieses Buch lässt den Leser in ein bewegtes Leben eintauchen. Es<br />

beschreibt nicht nur den Lebensweg von Don Alfonso, sondern auch die<br />

Umstände, unter denen die nach Südamerika gekommenen jüdischen<br />

Flüchtlinge lebten.<br />

Don Alfonso selbst wurde 1941 in Cochabamba geboren; bald danach<br />

siedelte die Familie nach La Paz um, in dessen Straßen er seine Kindheit<br />

verbrachte. Zu seinen Kindheitsfreunden gehörte auch der Kontakt zu<br />

dem damaligen Präsidenten Urriolagoitía, der ihm im Präsidentenpalast<br />

Geschichtsunterricht erteilte.<br />

1976 begann Alfonso Seligmann seine Arbeit bei der Deutschen<br />

Botschaft in La Paz. Einige Jahre später übernahm er die Vertretung für<br />

Deutsche Welle-Transtel und ist dafür bis heute in Bolivien bekannt. Seine<br />

Arbeit und sein Bemühen um Kontakte zwischen deutscher und jüdischer<br />

Gemeinde führten dazu, dass sich diese zumindest in La Paz einander<br />

wieder annähern konnten.<br />

Im Juli 2008 beendete er seinen Dienst für die Botschaft. Gern erinnern<br />

sich Besucher und Kollegen an sein ewig eiskaltes Büro („Kaltes Fleisch<br />

bleibt länger frisch“) und die für ihn charakteristischen Telefongespräche,<br />

denn einen Computer hatte er in seinem Büro bis zum letzten Tag nicht.<br />

Bis zu seinem Tod im Januar dieses Jahres war Alfonso für den<br />

bolivianischen Fußball als Präsident der Schiedsrichtervereinigung tätig.<br />

Helen Bender<br />

Das Buch von Alfonso Seligmann ist für Bs. 100,- in der Botschaft<br />

erhältlich und bald auch in ausgewählten Buchläden in La Paz und Santa<br />

Cruz.<br />

Boliviens Schokoladenseiten 78<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

79<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Boliviens Schokoladenseiten<br />

Kultur<br />

Buchtipp<br />

Erich Riedler, deutscher Botschafter in Bolivien von 2005 bis 2009, hat<br />

Ende 2011 im Nomos-Verlag sein Buch „Bolivien unter Evo Morales“<br />

veröffentlicht. Eine Rezension folgt in der nächsten Ausgabe des<br />

„<strong>Monatsblatt</strong>s“.<br />

Calle Velasco No. 542<br />

80<br />

OFICINA LA PAZ<br />

REPRESENTANTE LEGAL ROYAL TOURS<br />

Calle Rene Moreno No. 1072<br />

Casilla 4893<br />

Bloque L7 San Miguel<br />

Telf. 591 2 2792828<br />

Fax. 591 2 2792970<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

Reise<br />

Eine Schifffahrt, die ist lustig…<br />

Eindrücke einer Reise auf der Reina de<br />

Enín in Trinidad<br />

Vogelgezwitscher, Grillen – Geräusche des Waldes und des Wassers – wenn<br />

sich ein Tourist für die Fahrt mit der Reina de Enín im Amazonasgebiet<br />

entscheidet, wird er mit Ruhe und Beschaulichkeit und den unvergesslichen<br />

Eindrücken dieses tropischen Ökosystems entlohnt.<br />

‚Reina de Enín‘<br />

Die Anreise ist einfach. In La Paz besteigt man das Flugzeug und landet<br />

in 45 Minuten in Trinidad, wo man abgeholt und direkt zur Anlegestelle<br />

gebracht wird, wo das Schiff ankert. Das neue Zuhause ist die Reina<br />

de Enín, ein umgebauter Katamaran. Das Schiff sollte ursprünglich<br />

Filmzwecken dienen, wurde dann aber für den Tourismus eingesetzt. Ziel<br />

der Schiffsbetreiber ist es, einen ökologisch angepassten Tourismus zu<br />

fördern. Die Reina verkehrt je nach Wasserstand auf dem Rio Mamoré<br />

und auf dem Rio Ibaré. Bis zu 25 Personen können untergebracht und<br />

versorgt werden: Zwei- und Dreibettkajüten mit Duschvorrichtung und<br />

Toilette dienen der Unterbringung der Gäste auf Deck 1. Deck 2 dient als<br />

Speisesaal.<br />

81 Boliviens Schokoladenseiten


Reise<br />

Schiffskapitänin Barbara kümmert sich persönlich um alle Belange<br />

ihrer Gäste: dreimal am Tag überwacht sie, dass die Genüsse der<br />

bolivianischen und europäischen Küche appetitlich serviert werden. Da sie<br />

selbst Vegetarierin ist, mangelt es nie an Gemüse und Obst. Als geborene<br />

Portugiesin mit belgischen Eltern und Kongoerfahrung ist sie durch ihren<br />

bolivianischen Ehemann an diesem Ort gelangt. Sie erfüllt ihren Job mit<br />

viel Enthusiasmus und Liebe und organisiert das Leben auf dem Schiff<br />

nach den Wünschen ihrer Gäste. Ein Team aus Personen der Region erfüllt<br />

den Gästen ihre Wünsche. So werden für Angler Touren im kleinen Beiboot<br />

zu besonders guten Fischgründen organsiert oder auch Schwimmausflüge<br />

angeboten. Neben dem geselligen Beisammensein beim Essen gibt es<br />

sowohl am Vormittag wie am Nachmitttag jeweils einen Ausflug zu einer<br />

Dorfgemeinschaft, zum Fischen oder Schwimmen in den vielen Lagunen<br />

dieser Region.<br />

Besonders schön ist es dabei vom dritten Deck den Blick über<br />

Baumkronen und Wasserfläche schweifen zu lassen, Vögel und<br />

Brüllaffen zu beobachten, Delphinen beim Spiel zuzuschauen und nach<br />

Wasserschildkröten Ausschau zu halten. Mückenmittel und luftige<br />

Kleidung, um die Hitze zu ertragen und entspannt die Hängematten zu<br />

genießen, sollten im Reisegepäck nicht fehlen.<br />

Kurzum: Ruhige, bedächtige, unvergessliche Urlaubstage, die sehr<br />

erholsam waren! Wir haben uns wohlgefühlt auf der Reina Enín in den<br />

tropischen Flusslandschaften des Pantanals.<br />

Kontakt über Fremen Tours Bolivia Andes & Amazonia – tours for<br />

people who don´t like tours<br />

E-mail: info@andes-amazonia.com<br />

Skype: fremen.tours.bolivia<br />

Web: www.andes-amazonia.com<br />

Tel: (591.2) 2 444 808<br />

Boliviens Schokoladenseiten<br />

82<br />

Claudia Maennling<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

Leute<br />

Weit weg von Köln: Lena Maria Moser<br />

Mein Name ist Lena Maria Moser. Vor ziemlich genau dreißig Jahren bin<br />

ich in Köln-Lindenthal geboren worden, habe in Köln den Kindergarten<br />

absolviert, war mehr oder weniger erfolgreich in der Schule, habe in<br />

Köln studiert und nicht weit entfernt von Köln mein Referendariat<br />

überlebt. Ich liebe meine Heimatstadt, aber man muss auch wissen, wann<br />

Veränderungen anstehen! (Vor allem braucht man manchmal Abstand von<br />

seinem Fußballverein. Der baut ja wieder nur Mist im Moment.) Ich habe<br />

eigentlich keine bestimmten Vorstellungen davon gehabt, wo ich hin wollte.<br />

Alles was ich wollte war „weit, weit weg“! Und weiter weg als La Paz<br />

(oder zumindest unzugänglicher) geht es wohl kaum. Ich hatte ein Angebot<br />

von der Deutschen Schule in Istanbul und bin froh, dass ich mich dagegen<br />

entschieden habe. Zweieinhalb Flugstunden sind nicht weit genug! Aber<br />

die Entfernung ist nicht das Einzige, was mich hier reizt. Südamerika will<br />

einfach entdeckt werden (auch wenn das gewisse Menschen schon lange<br />

vor mir getan haben).<br />

Ich fühle mich komisch dabei, mich jetzt vorzustellen, weil ich das<br />

Gefühl habe, schon mindestens ein Jahr hier zu sein. Ich habe Freunde, ich<br />

habe einen Hund adoptiert (Animales S.O.S.), ich habe mich in der Schule<br />

gut eingelebt und ich vermisse Köln kaum mehr… das muss ich wirklich<br />

leider zugeben (also „leider“ für Köln, nicht für mich).<br />

83 Boliviens Schokoladenseiten


Leute Leute<br />

Wie das bei Frauen ja auch nach einer Geburt so sein soll, habe ich<br />

den anfänglichen Albtraum hier scheinbar auch schon hinter mir gelassen.<br />

Dank einer kleinen Erkältung, die ich aus Deutschland mitgebracht hatte,<br />

hing ich nicht nur am Flughafen am Sauerstoffgerät, sondern mir ging es<br />

auch einen ganzen Monat ziemlich schlecht, bis mich dann aufmerksame<br />

Kollegen endlich in die Clínica del Sur gebracht haben, wo ich eine Woche<br />

am Antibiotika-Tropf hing. Lungenentzündung. Seither erfreue ich mich<br />

einer unfreiwilligen Berühmtheit durch meine anfängliche Abwesenheit<br />

im Colegio Alemán. Zum Glück war meine jüngere Schwester die ersten<br />

zwei Monate mit mir hier und hat mich unterstützt. Als Ersatz für sie kam<br />

dann der Hund.<br />

Mittlerweile bin ich gesundet und habe nur die üblichen Kränkeleien,<br />

um die niemand herumkommt. Ich freue mich, hier zu sein und erwarte<br />

mit Spannung, was die zwei, vier oder sechs (oder mehr??) Jahre bringen<br />

werden.<br />

Servus miteinand!<br />

Ich bin im wunderschönen Rohr in Niederbayern aufgewachsen, wo ich<br />

auch das Gymnasium besucht habe. Danach habe ich im weltberühmten<br />

Bayreuth studiert und nach dem Studium das Referendariat im<br />

niederbayerischen Ihrlerstein absolviert.<br />

Nach dem Referendariat hatte ich zwei Möglichkeiten: Im Raum<br />

München als Lehrer eingesetzt zu werden oder eine ganz neue Welt kennen<br />

zu lernen.<br />

Tja… wie ich mich entschieden habe, ist nun bekannt. Ich bin seit<br />

November in La Paz, wo ich an der deutschen Schule die Fächer, Deutsch,<br />

Mathematik, Religion und ESG größtenteils in der Primaria unterrichte.<br />

Von meinen neuen Kollegen wurde ich sehr freundlich „aufgenommen“,<br />

obwohl ich aus Bayern komme. Bis jetzt bin ich von Land und Leuten sehr<br />

fasziniert.<br />

Alleine das eindrucksvolle Lichtermeer der Stadt La Paz bei Nacht<br />

und die drei schneebedeckten Gipfel des Illimani waren die Reise nach<br />

Boliviens Schokoladenseiten 84<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

85<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Leute Leute<br />

La Paz wert. Was mich an dieser Stadt besonders beeindruckt ist das<br />

Verschmelzen von Tradition und Moderne. Typische bolivianische Märkte<br />

und koloniale Bauten kann man hier genauso sehen wie moderne Geschäfte<br />

und Hochhäuser.<br />

Was mich in den nächsten drei Jahren in La Paz so alles erwarten wird,<br />

kann ich nur mit dem Spruch einer „Lichtgestalt“ beantworten: „Schaun<br />

mer mal“!<br />

Ich bin sehr gespannt!<br />

Tobias Binder<br />

Abschiednehmen<br />

„Espiritú sin nombre,<br />

indefinible esencia,<br />

Yo vivo con la vida<br />

Sin formas de la idea“.<br />

Gustavo A. Béquer (1836-1870)<br />

Rimas 62 (V)<br />

Abschiednehmen ist ein ständiger Begleiter in unserem Beruf. Dennoch<br />

ist es jedes Mal eine persönliche Herausforderung. Kolleginnen<br />

und Kollegen der Botschaft, der deutschen und internationalen<br />

Entwicklungszusammenarbeit, aus Partnerorganisationen; Nachbarn,<br />

die Yoga-Lehrerin, die Haushaltshilfe und Bürgerin Rosmery, die sich<br />

unermüdlich für die Verbesserung der Lebensbedingungen im 8. Distrikt in<br />

El Alto/ Senkata einsetzt – sie alle haben nachhaltige Spuren hinterlassen.<br />

Es fällt nicht leicht, das facettenreiche Bolivien und die Erfahrungen mit<br />

unterschiedlichen Lebenswelten zu verdichten, wenn man über drei Jahre<br />

lang im Land „unterwegs“ gewesen ist. Über die Arbeit, das Politische<br />

und das oft unerträgliche Chaos in der Regierungsstadt La Paz möchte<br />

ich in diesem Kontext nicht berichten. Dafür über die Begegnung mit drei<br />

außergewöhnlichen Menschen, die unser und mein Leben bereichert haben.<br />

Boliviens Schokoladenseiten 86<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

87<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Beginnen möchte ich mit Coco Velasquez:<br />

Leute Leute<br />

Gelebt habe ich mit meinen Ehemann, Wulf Killmann, und meiner<br />

Tochter Hannah in einem Holzhaus in Obrajes, auf dem Velascoto- Hügel.<br />

Ein Harry- Potter- Haus, wie es Christian, der Sohn unseres Kanzlers, einmal<br />

genannt hat. Coco Velasquez hat es vor ca. 35 Jahre gebaut. Schon der<br />

Treppenaufgang ist lesens- und sehenswert: auf den Stufen sind Reime des<br />

spanischen Romantikers Gustavo Adolfo Béquer verewigt. Romantische<br />

Poesie fordert zum Innehalten und zum Nachdenken auf. Schweift der<br />

Blick von den Stufen auf die Mauer, trifft er auf bunte Wandbilder, die<br />

Häuseransichten zeigen, Menschen, die Geschichte geschrieben haben,<br />

natürlich auch Coco, und dann die nationale Kultgruppe Los Kjarkas, die<br />

mit Beethoven musiziert. Sind die 60 Stufen bewältigt, befindet man sich<br />

in einem ewig blühenden Garten - mit Rosen, Jasmin, Kakteen, Ginster,<br />

Kapuzinerkresse, Obstbäumen und aromatischem Eukalyptus. Kolibris<br />

und Papageien suchen den Garten gerne wegen seiner Blüten und tumbos<br />

auf. Enge und verschlungene Pfade laden zu einem kleinen, aber feinen<br />

Spaziergang ein.<br />

Ein Haus, das mit der Zeit und seinen Bewohnern gewachsen ist und<br />

viele Überraschungen bereit hält. Coco hat Holz, Türen, Fensterrahmen,<br />

Verzierungen und vieles mehr aus Abbruchhäusern gesammelt und<br />

diese Stücke in der Außen- und Innenarchitektur des Hauses verarbeitet.<br />

Dominant ist das Holz Pinus taeda, das seit 1880 nach Bolivien importiert<br />

wurde und als Ballast auf den Schiffen diente, die, nachdem sie Guano und<br />

Salpeter nach Europa geliefert hatten, nach Südamerika zurückkehrten.<br />

Auf den Holzböden sind Muster eingebrannt, so dass sie wie Teppiche<br />

wirken. Das Dach ist mit glasierten Ziegeln bedeckt, die an die kolonialen<br />

Zeiten erinnern, geziert von kleinen freundlichen Keramikstieren, deren<br />

Aufgabe es ist, Unheil von dem Holzhaus abzuwenden. Es ist ein Haus für<br />

gute und schlechte Zeiten. Dankbar bin ich Elvira Tejada, die es für uns<br />

gefunden hat und der Familie Velasquez, die mich wie ein Mitglied in ihre<br />

über viele Länder verstreute Familie aufgenommen hat.<br />

David Sea:<br />

Dieser junge Künstler aus El Alto hat die Wandbilder des Treppenaufganges<br />

erneuert und seine eigenen Ideen hinzugefügt. In einerAusstellung unbekannter<br />

bolivianischer Künstler in der Villa Serena war ich von einem seiner<br />

Frauenakte beeindruckt. Ich erwarb das Gemälde und lernte ihn später (im<br />

Café Alexander an der Plaza Avarroa) persönlich kennen. So bescheiden er ist<br />

- so künstlerisch begabt. Es war der Beginn einer Freundschaft, die mit vielen<br />

Begegnungen und kreativen Ideen verbunden ist. Anlässlich des Besuches<br />

von Minister Dirk Niebel (BMZ) bereicherte er eine Runde mit Vertretern<br />

der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, indem er deren Namensschilder<br />

mit Motiven aus der Tiwanaku-Kultur bemalte. Mit seiner Ausbildungsstätte,<br />

Escuela Municipal del Arte, führten wir einen Künstlerwettbewerb zum Thema<br />

„Klimawandel und Ernährungssicherung“ in Bolivien durch. Daraus entstand<br />

der Jahreskalender 2011 der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. In<br />

meinem Gepäck nehme ich einige seiner Werke mit: Porträts meiner beiden<br />

Kinder Hannah und Felix, den Cerro Rico, dreifach Frida Kahlo, ein auf<br />

getrockneten Blättern gemaltes Bauernmädchen und David von Michelangelo<br />

- und einiges mehr. Die in seinen Werken porträtierten Menschen werden ein<br />

Leben lang für mich lebendig bleiben.<br />

Und dann die vielen Wanderungen mit Juan Carlos Salazar,<br />

überzeugter Umweltaktivist und Abenteurernatur, der viele Geschichten<br />

über Landschaften, Ruinen und die einsam lebenden Menschen erzählen<br />

kann. Entlang wenig bekannter Inkawege hat er uns zu atemberaubenden<br />

Gebirgen und spektakulären Landschaften des Landes geführt. Die<br />

Kordillere von Quimsa Cruz, Gletscherseen, das Toro- Toro- Gebirge,<br />

präinkaische Bauten bei Conchamarca, Terrassenanlagen auf dem Weg in<br />

die Berge bei Moco Moco und die Puya-Raimondi-Kakteen bei der Mina<br />

de Haciento de Araca. Hinter dem Coca- kauenden Juan Carlos her zu<br />

trotten; die eigene Grenzen spüren; dem Himmel nahe sein; in eiskalter<br />

Luft im Zelt zu übernachten, um sich in der Morgendämmerung wieder auf<br />

den Weg zu machen – all dies möchte ich nicht missen. Ebenso die vielen<br />

Heilpflanzen und heilende Erde, die ich am Wegesrand kennenlernte. Juan<br />

Carlos hat Recht: wer nicht wandert – auch wenn es keine Wege mehr gibtlernt<br />

nicht das ganze Bolivien (Bolivia profunda) kennen.<br />

Diesen außergewöhnlichen Menschen und vielen anderen, denen ich<br />

in Bolivien begegnen durfte, gilt mein Dank und ich nehme sie in meinem<br />

Herzen auf meinem weiteren Lebensweg mit. Es sind außergewöhnliche<br />

Momente, die ich mit ihnen geteilt habe. In turbulenten Zeiten komplexen<br />

politischen und gesellschaftlichen Wandels sind es Menschen voller<br />

Authentizität, die ihr Land lieben und durch ihren subjektiven Blick auf<br />

die Realität beeindrucken.<br />

Ludgera Klemp<br />

Boliviens Schokoladenseiten 88<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

89<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Schule Schule<br />

Mit Pauken und Trompeten<br />

Traditionelle Tänze, Livemusik und Feuerwerk: Am 5. Mai war es wieder<br />

einmal soweit. Das Colegio Alemán feierte sein alljährliches Schulfest<br />

– die Kermesse. Einer der Höhepunkte war erneut der Einmarsch von<br />

Traditions- und Schul-Banda. Noch mehr Aufmerksamkeit der mehreren<br />

Tausend Besucher bekamen eigentlich nur noch die Tänzer des Personals,<br />

der Lehrer und natürlich aus der Prepromo und den Abschlussklassen.<br />

Andrea Schilling aus der Abschlussklasse von 1989 kam vor allem, um<br />

alte Freunde wiederzutreffen. Eine andere Schule könne sie sich auch für<br />

ihre beiden Kinder gar nicht vorstellen, betonte sie.<br />

Für Gabriel aus der Promo stand auf seiner letzten Kermesse im<br />

Vordergrund, Spaß mit Freunden zu haben. Als aktuelles Banda-Mitglied<br />

kann er sich gut vorstellen, zukünftig auch in der Traditionsbanda<br />

mitzumachen, sagte er.<br />

„Ich war Banda-Mitglied in meiner Schulzeit und ich gehörte zu denen,<br />

die die Traditionsbanda gegründet haben,“ sagte Juan Rodolfo Carpio.<br />

Seinen Abschluss machte er bereits 1966, seine Identifizierung mit der<br />

Schule habe aber nicht nachgelassen. Und so war er 1991 beim Umzug der<br />

Schule nach Achumani dabei und gehört zu denen, die seit 1992 bei jeder<br />

Kermesse die Trommelstöcke schwingen.<br />

Thomas Wilken hat mit der Schule bislang nicht viel zu tun. Zwar<br />

will er seine noch nicht schulpflichtigen Kinder später auf der Deutschen<br />

Schule anmelden. Jetzt sei er der Freunde wegen gekommen, betonte er.<br />

Bei so einem Fest sei es aber schwierig einen Eindruck von der Schule<br />

selbst zu bekommen. Einen allzu großen Unterschied zu einem Schulfest<br />

in Deutschland sah er übrigens nicht.<br />

Nicole aus der S3c konnte das zwar nicht beurteilen. Aber ihr gefielen<br />

insbesondere der Kuchen, die Blumen und die Luftballons. Gar nicht<br />

gefallen habe ihr dagegen dieAnwesenheit der vielen Mütter. „Die möchten<br />

immer alles selber machen, wir dürfen nichts“, sagte Nicole.<br />

Adolfo Bustillo, der Vorsitzende der Elternvereinigung, selbst<br />

Promo 1983 der Deutschen Schule und in diesem Jahr einer der<br />

Hauptverantwortlichen dieses Tages, sieht in der Kermesse vor allem eine<br />

Verbindung von Tradition und Aktuellem. Insgesamt zeigte er sich sehr<br />

zufrieden mit dem Verlauf des Tages. Höhepunkt für ihn war die feierliche<br />

Übergabe seines Instruments an seinen Sohn, Daniel Bustillo, der in diesem<br />

Jahr sein Abitur an unserer Schule ablegen wird. Auch dies ist eine lange<br />

Tradition der Kermesse.<br />

Julia Rühmkorf, neue Lehrerin und Primarialeiterin erlebte ihre<br />

erste Kermesse mit Begeisterung, vor allem die Tänze faszinierten sie.<br />

Wermutstropfen waren für Julia die Unmengen anfallenden Mülls, die<br />

durchaus vermeidbar wären.<br />

(hb,fs) (Fotos: Fam. Walter)<br />

Boliviens Schokoladenseiten 90<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

91<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Schule Schule<br />

Neuigkeiten von der<br />

Dualen Ausbildung<br />

Ex-Alumna des Comercio promoviert über<br />

die Duale Ausbildung in La Paz<br />

Lic. Paola Carrasco, bis 1998 Studentin des Comercio und zur Zeit<br />

Mitarbeiterin der Universität Bremen, besuchte Ende April das<br />

Comercio, um notwendige Daten für ihre Doktorarbeit zu erheben.<br />

Nach ihrer Ausbildung in Comercio Exterior bei dem Unternehmen La<br />

Papelera studierte Paola Betriebswirtschaftslehre an der UCB und später<br />

in Deutschland Berufspädagogik. Nun promoviert Paola über “Deutschbolivianische<br />

Kooperationen in Berufsbildungsprojekten” und wählte<br />

als case study die Duale Ausbildung an der Deutschen Schule La Paz.<br />

Wir freuen uns natürlich, dass wir Paola die notwendigen Daten zur<br />

Verfügung stellen konnten und wünschen ihr viel Erfolg für ihre<br />

Dissertation.<br />

Bei ihrem Besuch stand sie uns auch zu einem Interview zur Verfügung.<br />

Formación Dual: Paola, Sie haben 1998 Ihren Abschluss als<br />

Kauffrau im Groß- und Außenhandel in der Deutschen Berufsschule La<br />

Paz gemacht. Ihr Ausbildungsunternehmen war La Papelera. Wie ging<br />

es anschließend weiter?<br />

Paola Carrasco: Nachher habe ich weiter Betriebswirtschaft an der<br />

Universidad Católica studiert. Gleichzeitig habe ich weiter gearbeitet in<br />

La Tabacalera S.A. Nach dem Studium an der UCB habe ich am Instituto<br />

Nacional de Estadística gearbeitet. Danach habe ich mir gedacht, es wäre<br />

eine gute Idee ein Masterstudium zu machen. Da ich auch Arbeitserfahrung<br />

hatte, war es nicht schwierig, ein Stipendium zu bekommen. An der TU<br />

Dresden habe ich Berufspädagogik studiert und bin 2005 nach Bolivien<br />

zurückgekehrt. Dort habe ich als Freelancer gearbeitet, d.h. ich habe eine<br />

Reihe von Entwicklungsprojekten geplant, durchgeführt und gesteuert und<br />

ich konnte andere Kollegen einstellen. Das war das Beste als Freiberufliche,<br />

anderen Leute einen Arbeitsplatz anzubieten. Ich habe auch an der UMSA<br />

Englisch als Fremdsprache für den Betriebswirtschaft-Studiengang<br />

unterrichtet. Gleichzeitig hatte ich die Möglichkeit, in Deutschland weiter<br />

einen PhD zu machen. So studiere und arbeite ich seit 2010 an der Uni-<br />

Bremen.<br />

In wie weit hat Ihnen Ihre duale Ausbildung für Ihr Studium genutzt?<br />

Ich glaube, ich habe bei der dualen Ausbildung gelernt, meine Zeit zu<br />

organisieren. Denn seit meiner Ausbildung habe ich gelernt, zu studieren<br />

und gleichzeitig zu arbeiten. Mein ganzes Leben habe ich das immer<br />

so gemacht. Organisation, Pünktlichkeit und Umgehen mit Kritik sind<br />

Merkmale, die ich damals gelernt habe und die mir bis jetzt nützlich sind.<br />

Duale berufliche Ausbildung hilft mir natürlich auch zum Beispiel bei<br />

meiner Doktorarbeit. Ich untersuche die Berufsausbildungseinrichtungen<br />

nach dem dualen Modell hier in Bolivien.<br />

Wenn Sie die heutige Duale Ausbildung mit Ihrer vergleichen, was<br />

können Sie feststellen?<br />

Es hat sich sehr viel verändert. Das Gebäude, die Internationalisierung<br />

mit den Convenios, neue Zertifikate wie der Internationale<br />

Computerführerschein oder das Internationale Englisch-Zertifikat oder die<br />

deutsche Fachhochschulreife, usw. Als ich studierte, hatten wir nur zwei<br />

Zimmer, eins für Groß- und Außenhandel und eins für Industriekaufleute,<br />

jetzt haben die Studenten der dualen Ausbildung ein Luxus-Leben.<br />

Sie hätten ja sofort nach dem bachillerato in Deutschland studieren können.<br />

Warum haben Sie trotzdem zuerst die Duale Ausbildung gewählt?<br />

Boliviens Schokoladenseiten 92<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

93<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Schule Schule<br />

Ich habe immer daran gedacht, eine Ausbildung zu machen, wo man<br />

Theorie und Praxis kombinieren kann. Ich wollte auch nicht sofort ins<br />

Ausland gehen ohne das „Eigene“, also mein Land Bolivien, kennen zu<br />

lernen. Meiner Meinung nach, soll man auch die Arbeitskultur kennen,<br />

um ein Land richtig zu kennen. Für mich war auch wichtig, mich<br />

schnell in den nationalen Arbeitsmarkt einzugliedern, ohne eine spätere<br />

mögliche „Internationalisierung“ zu opfern. Das konnte ich mit der dualen<br />

Ausbildung hervorragend schaffen.<br />

Welchen Rat würden Sie den Eltern der Schüler des Colegios geben?<br />

Disziplin im Arbeitsleben zu lernen ist sehr wichtig und je früher desto<br />

besser. Dafür ist die duale Ausbildung ideal. Auch lernt man während der<br />

dualen Ausbildung selbständig zu arbeiten. Wenn Eltern das den Kinder<br />

beibringen können, haben sie ihr Ziel erreicht. Nicht nur Fisch zu geben,<br />

sondern auch lehren, wie man Fische fängt.<br />

Und was würden Sie den Studenten der Dualen Ausbildung empfehlen?<br />

Wenn man die Möglichkeit hat, gleichzeitig kostenlos zu lernen und zu<br />

arbeiten mit einem Verdienst, dann ist das ein Privileg. Ein Privilegierter zu<br />

sein, bedeutet aber auch eine große Verantwortung zu haben. Verantwortung<br />

für sich selbst wie fleißig zu lernen, pünktlich in den Betrieb und in die<br />

Schule zu kommen, und auch Verantwortung für andere zu übernehmen,<br />

z.B. im Betrieb oder auch später, wenn man anderen Azubis etwas<br />

beibringen soll.<br />

Sie schreiben im Moment an Ihrer Dissertation. Was hat Sie zu diesem<br />

Thema bewogen und warum haben Sie sich u.a. die Duale Ausbildung<br />

ausgesucht?<br />

Mich hat immer beeindruckt wie Betriebe effizienter, qualitativ<br />

hochwertiger und kostengünstiger arbeiten, die nach dem dualen Modell<br />

ausbilden, und gleichzeitig wie die Auszubildenden dasselbe schaffen<br />

können, Theorie mit der Praxis zu verbinden. Es ist eine win-win Situation<br />

für beide Seiten. Meine Dissertation beschäftigt sich mit dieser win-win-<br />

Situation.<br />

Vielen Dank für Ihren Besuch und weiterhin viel Erfolg.<br />

Praktiker in der Berufsschule<br />

“Der größte deutsche Containerhafen in Hamburg ist weltweit nur die<br />

Nr. 15. Allein 5 chinesische Häfen sind unter den Top 10” so Dr. Stefan<br />

Wilkens bei seinem Vortrag bei den Studenten des Jahrgangs 2012.<br />

Im Rahmen der Reihe “Praktiker in der Berufsschule” informierte<br />

Dr. Wilkens von der Hamburger Hafen und Logistik AG die angehenden<br />

Großhändler und Industriekaufleute über die aktuelle und zukünftige<br />

Situation im weltweiten Containerhandel. Mit Staunen erfuhren die<br />

Studenten, dass im Hamburger Hafen 7000 Container am Tag abgefertigt<br />

werden und dass innerhalb von 30 Minuten ein Container vom Schiff<br />

abgeladen, am Zoll abgefertigt wird und mit dem LKW den Hafen verlässt.<br />

In seinem spannenden Vortrag sprach Dr. Wilkens u.a. über die<br />

Bedeutung des Panamakanals für den südamerikanischen Containerverkehr,<br />

die zukünftigen Entwicklungen beim Bau von Containerschiffen sowie die<br />

internationalen Schifffahrtsrouten.<br />

Wir werden versuchen, dass Herr Dr. Wilkens bei seinem nächsten<br />

Besuch in La Paz im September auch zu den Studenten des COM 2011<br />

über das Thema spricht.<br />

Boliviens Schokoladenseiten 94<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

95<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Schule Schule<br />

Die Duale Ausbildung La Paz im Blog von<br />

Pasch Net<br />

Wer in google alert den Suchbegriff „Bolivien“ eingegeben hat, der<br />

konnte Ende April im Blog von PASCH Net (PASCH steht für die<br />

Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“. Sie vernetzt weltweit rund<br />

1.500 Schulen, an denen Deutsch einen besonders hohen Stellenwert hat)<br />

folgenden Artikel über die die duale Ausbildung an der Deutschen Schule<br />

La Paz finden:<br />

Deutsch in Peru, Bolivien, Ecuador,<br />

Kolumbien und Venezuela<br />

Die duale Ausbildung in La Paz<br />

Seit 1992 gibt es an der Deutschen Schule „Mariscal Braun“ in La Paz eine<br />

landesweit einmalige Initiative: Eine zweijährige duale Ausbildung zum/r<br />

Auβenhandels- oder Industriekaufmann/frau. Diese ist von der Deutsch-<br />

Bolivianischen Handelskammer organisiert und steht allen Abiturienten<br />

Boliviens offen, die über ein ausreichendes Deutschniveau verfügen.<br />

Vom Colegio Boliviano-Alemán Ave María, an dem ich als Freiwilliger<br />

im Rahmen des PASCH-Programms tätig bin, bewirbt sich jedes Jahr<br />

ein Groβteil der motiviertesten Abiturienten auf einen Platz in dieser<br />

Ausbildung. So durfte ich im letzten Jahr eine kleine Gruppe gezielt<br />

auf die Aufnahmeprüfung vorbereiten, in der sie unter anderem mit<br />

Schülern vieler deutscher Schulen Boliviens konkurrierten. Als dann im<br />

Januar dieses Jahres die Entscheidung fiel, wer es in das duale System<br />

geschafft hatte, war ich sehr glücklich auch drei Abiturientinnen aus<br />

dem Ave María gratulieren zu dürfen. Beatriz, Lia und Cecilia studieren<br />

nun seit circa zwei Monaten abwechselnd an der Deutschen Schule La<br />

Paz und in einem Unternehmen. Auch Luis, Alt-Abiturient des Ave<br />

María, hat es in diesem Jahr ins „sistema dual“ geschafft und arbeitet,<br />

wenn er nicht zum Studium in La Paz ist, bei einer Firma in Santa Cruz.<br />

Das duale System ist aber mehr als nur eine qualitativ sehr hochwertige<br />

und praxisnahe ökonomische Ausbildung – sie ist eine Chance, vielen<br />

Deutschlernern an PASCH-Schulen in ganz Bolivien ein konkretes Ziel<br />

und eine zusätzliche Motivation zu geben. Neben dem Deutschstudium an<br />

der Universität Sucre stellt die duale Ausbildung die einzige Möglichkeit<br />

dar, das in der Schule gelernte Deutsch auch sinnvoll weiter anzuwenden.<br />

Alexander Steinhauf<br />

Dem möchten wir nichts hinzufügen.<br />

Quellen:<br />

http://blog.pasch-net.de/deutschinperu/categories/10-Berichte,<br />

Mittwoch, 25. April 2012<br />

http://blog.pasch-net.de/deutschinperu/archives/38-Die-duale-<br />

Ausbildung-in-La-Paz.html<br />

Jürgen Winkel<br />

Leiter der Deutschen Berufsschule La Paz<br />

Boliviens Schokoladenseiten 96<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

97<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Liebe Feinschmecker,<br />

Kulinarisches Kulinarisches<br />

Restauranttipps<br />

wir waren fleißig! Drei Monate sind dreizehn Wochenenden Zeit.<br />

Auch diesmal habe ich mich in wechselnder Begleitung um eine<br />

abwechslungsreiche Auswahl getesteter Restaurants und auch Kneipen<br />

bemüht.<br />

„Maphrao On“, Calle Hermanos Manchego 2586 (casi esquina<br />

Avenida Arce), San Jorge, Tel.: 2434682, mobil: 76238508, ab mittags<br />

geöffnet<br />

Dieses extrem gemütliche Restaurant in San Jorge ist ein richtiger<br />

Wohlfühlort: stilvolles Ambiente, aufmerksamer Service (unsere durch<br />

einen Luftzug erloschene Kerze wurde nach exakt 1,5 Minuten wieder<br />

angezündet!), günstiges Bier im vorgekühlten Glas, großartige Säfte und<br />

Cocktails, eine reiche Auswahl an vegetarischen Optionen und die großen<br />

Portionen der Gerichte im Allgemeinen lassen den Abend hier zu einem<br />

vollen Erfolg werden. Die wunderhübsche Speisekarte ist nach Ländern<br />

aufgeteilt (Indien, China, Thailand, Indonesien, Malaysia, die Philippinen,<br />

Vietnam und Birma) und ob der vielfältigen Auswahl ist man beinahe ein<br />

wenig überfordert.<br />

Wir waren mit fünf Personen essen und haben dadurch eine Vielfalt an<br />

Gerichten probieren können. Mein thailändisches „Curry rojovegetariano“<br />

war richtig schön scharf - gut so! Marks philippinisches Gericht, „Escabecha<br />

de pescado“ mundete ihm sehr. Heidis grünes Curry war ein wenig<br />

pappig. Hannahs indisches Thali war würzig, vielfältig und sehr schön<br />

in verschiedenen kleinen Schälchen angerichtet. Christians burmesischer<br />

Fisch, in Alufolie gedämpft und im Bambuskorb serviert, begeisterte ihn<br />

mit einer „Klangvielfalt der Gewürze“. Ähnliche Begeisterungsstürme<br />

löste bei ihm der thailändische Kaffee aus, der kunstvoll am Tisch zubereitet<br />

wurde.<br />

Insgesamt ist das „Maphrao On“ in jeder Hinsicht etwas fürs Auge<br />

und für die Geschmacksknospen. Hier stimmt jedes Detail (außer dem<br />

Bruschetta als Vorspeisenkörbchen, welches zwar lecker, aber nicht<br />

asiatisch ist) und selbst die Rechnung wird in einer kunstvoll verzierten<br />

Kiste gebracht.<br />

Ambiente *****<br />

Essen ****<br />

Preise ****<br />

Service *****<br />

“La casita del Pannekuk”, Avenida Sanchez Lima 2235, Sopocachi.<br />

Tel.: 2910660, mobil: 79128156, Öffnungszeiten: Mo-Sa 17-21:30 Uhr;<br />

www.pannekuk.gnb.com.bo/contactos.html<br />

Bis wir es ins Casita del Pannekuk, das kleine Lokal, welches<br />

„Panqueques al mejor estilo Holandes“ serviert, geschafft haben, ist<br />

einige Zeit ins Land gezogen. Das liegt vor allem an den Öffnungszeiten.<br />

Wie wir nun herausgefunden haben, ist das Casita del Pannekuk ein<br />

Familienunternehmen und mehr ein Hobby als eine Haupteinkommensquelle<br />

für deren Besitzer Michel van Diemen und seine kinderreiche Familie.<br />

Klein, mit Bartheke, hinter der auf einem Gasherd die Pfannkuchen<br />

zubereitet werden, mit vielen Bildern - vorwiegend Aquarellen - an den<br />

Wänden und Holztischen mit orangenen und blauen Kacheln ist das<br />

Pfannkuchenhaus gemütlich wie die heimische Küche. Das Restaurant ist<br />

in zwei durch einen Steinbogen unterteilte Räume gegliedert.<br />

Der Service ist unaufdringlich, lässt einen in Ruhe und ist stets<br />

da, wenn man etwas wünscht. Michel erzählt nett mit seinen Gästen,<br />

lächelt spitzbübisch und erklärt einem geduldig all die Soßen, die zu den<br />

Pfannkuchen aufgetischt werden.<br />

Wir bestellten Pfannkuchen mit Ingwer, Ananas und Käse, Schinken<br />

und Käse sowie Omelette mit Schinken und Käse. Die Pfannkuchen waren<br />

insgesamt etwas trocken, aber mit all den ungewöhnlichen Saucen (frisches<br />

Basilikum; Brombeer; eine Mischung aus Petersilie und Koriander; süßer<br />

Senf; Sirup) schmeckten sie einfach himmlisch und sehr, sehr lecker. Die<br />

„pequeno“ Pfannkuchen sind wirklich etwas für den sehr kleinen Hunger,<br />

die „grande“ Pfannkuchen sind dagegen riesig!<br />

Es gibt eine große Auswahl an süßen und salzigen Pfannkuchen, aber<br />

auch Omelettes und andere Dinge. Die Wartezeit war, für Pfannkuchen,<br />

ungewöhnlich lang, aber zum einen kann man sich diese mit den leckeren<br />

Getränken, vor allem dem Wein (Christian: „Wie Stuttgart draußen auf<br />

dem Schillerplatz für 6,50 Euro pro Glas” ) vertreiben und zum anderen<br />

lohnt es sich wirklich!<br />

Boliviens Schokoladenseiten 98<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

99<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Ambiente: ****<br />

Essen: ****<br />

Preise: ****<br />

Service: *****<br />

Kulinarisches Kulinarisches<br />

„La locanda Viandante“, Montìculo 2657 (nahe Plaza Espana), Tel.:<br />

2415402<br />

Dieses italienische Restaurant serviert leckere Pizzen und Pastagerichte.<br />

Die noble Einrichtung mit schicken Holzmöbeln und einem Kamin lässt<br />

auf hohe Preise schließen, doch dem ist nicht so. Unsere Pizzen und auch<br />

der Wein waren sehr lecker, jedoch könnte der Pizzaboden noch dünner<br />

sein.<br />

Der Service ist freundlich, lässt aber etwas auf sich warten.<br />

Ambiente: ****<br />

Essen: ***<br />

Preise: ****<br />

Service: **<br />

“Cafè Ciudad”, Batallòn Colorados, Plaza del Estudiante, Tel.:<br />

2441827<br />

Dieses zwar unspektakuläre, aber dennoch gemütliche Cafè direkt am<br />

Plaza del Estudiante hat tolle Fensterplätze, von denen aus man stundenlang<br />

die vorbeilaufenden Menschenmassen beobachten kann. Meine Pizza und<br />

der Piña Colada waren lecker, Marks Sandwichs pappig und fad. Hierher<br />

kommt man nicht unbedingt wegen des Essens, eher, weil man das Gefühl<br />

hat, seinen Kaffee direkt auf der Straße zu trinken.<br />

Ambiente: ***<br />

Essen: **<br />

Preise: ***<br />

Service: ***<br />

„Etno Cafe Cultural“, Calle Jaen 722, Tel.: 2 2280343 – 76228675;<br />

http://etnocafecultural.blogspot.com/<br />

Das Etno Cafè liegt in einer der schönsten Straßen von La Paz. Hier<br />

finden häufig Konzerte und Kulturveranstaltungen statt. Die Bedienung ist<br />

etwas langsam und die großen Pizzen haben nur die Größe einer „personal“,<br />

kosten aber so viel wie eine große Pizza. Sie schmecken aber super und vor<br />

allem ist schön viel Käse drauf. Auch die Cocktails sind klasse. Das Etno<br />

Cafè ist gemütlich, die Wände sind in einem warmen Rotton gestrichen<br />

und jeder der Holztische individuell bemalt.<br />

Ambiente: ****<br />

Essen: ***<br />

Preise: ***<br />

Bedienung: **<br />

„Scaramush“, Fernando Guachalla 521 (zwischen Sanchez Lima und<br />

Avenida Ecuador), Tel.: 2424245, mobil: 76215015), Öffnungszeiten: am<br />

besten erfragen, jedoch immer am Wochenende; Eintritt 30 Bs.<br />

Diese Kellerkneipe macht, wenn eine gute Band spielt, richtig Laune. Die<br />

Tanzfläche ist dann gut gefüllt und man fühlt sich ein bisschen wie in Papis<br />

holzgetäfeltem 80er-Jahre-Partykeller daheim. Bloß dass kein Bier auf der<br />

Karte steht, macht stutzig. Auch der Service ist ein bisschen lahm - bis<br />

mal einer kommt, um die Bestellung aufzunehmen, dauert es locker 20<br />

Minuten. Bis man sein Getränk dann in Händen hält, vergeht nochmal ‘ne<br />

Weile. Insgesamt aber eine witzige Location, um einen stimmungsvollen<br />

Samstagabend mit Livemusik zu verbringen. Die Reservierung eines<br />

Tisches ist empfehlenswert.<br />

Ambiente: ****<br />

Getränke: **<br />

Preise: ***<br />

Service: **<br />

„Tarkus“, Belisario Salinas 575, Sopocachi, Öffnungszeiten: Mo-Sa<br />

ab 17 Uhr (am Wochenende ist bis etwa 3 Uhr geöffnet)<br />

Das Tarkus. Ein wahres Unikat in La Paz. Kommt daher wie eine<br />

Mischung aus autonomem Jugendzentrum und selbstverwalteter<br />

Studentenkneipe mit der Verruchtheit einer Rockklitsche in Hamburg St.<br />

Pauli. Die Wände mit Fotografien und Postern der Beatles, Kiss, Nirvana,<br />

Led Zeppelin und Pink Floyd gepflastert und auch deren Musik spielend,<br />

riesige Plastikkrüge mit üblen alkoholischen Mischungen sowie Bier in<br />

Literflaschen ausschenkend, ist das Tarkus der richtige Ort um einen Abend<br />

in rockiger Atmosphäre zu verbringen und wilden Typen beim Totalabsturz<br />

Boliviens Schokoladenseiten 100<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

101<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Kulinarisches Kulinarisches<br />

zuzuschauen. Aber keine Angst: Richtig übel geht’s nicht zu. Eher sehr<br />

gemütlich mit Gesangseinlagen von langhaarigen Gästen.<br />

Ambiente: *****<br />

Getränke: *<br />

Preise: ****<br />

Service: ****<br />

Mareike Schuldt<br />

Nicht nur für Kinder: Schokoladen – Rezepte<br />

SchoBa-Shake<br />

Zutaten für ein Glas:<br />

• 1 kleine reife Banane<br />

• 150 ml kalte Milch<br />

• ½ TL Kakaopulver<br />

Die Banane schälen, grob zerkleinern. Mit der Milch und dem Kakao<br />

im Mixer pürieren.<br />

Schoki-Nuss-Creme<br />

Zutaten für vier Portionen:<br />

• 200 ml weißer Traubensaft<br />

• 30 g Grieß<br />

• 2 Datteln<br />

• 30 g Almendras<br />

• 1 TL Kakaopulver<br />

• 1 TL Vanillezucker (selbstgemacht, oder normaler Zucker)<br />

1. Traubensaft zum Kochen bringen, Grieß unter Rühren einrieseln<br />

lassen. Das Ganze noch einmal aufkochen und abkühlen lassen.<br />

2.Datteln kleinschneiden und mitAlmendras, Kakaopulver und (Vanille-)<br />

zucker in den Grieß geben. Alles im Mixer fein pürieren.<br />

3. Creme in ein verschließbares Gefäß füllen und kühl stellen (hält sich<br />

zugedeckt im Kühlschrank 4-5 Tage)<br />

Schokofladen<br />

Zutaten für einen Erwachsenen und ein Kind:<br />

• 100 g Mehl<br />

• 125 ml Sojadrink mit Vanillegeschmack oder Joghurt<br />

Boliviens Schokoladenseiten 102<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

103<br />

Boliviens Schokoladenseiten


• 1 TL Trockenhefe<br />

• Salz, 2 EL Zucker, 1 TL Kakaopulver<br />

• 1 Birne<br />

• 100 g Brombeeren<br />

• 2 EL Butterschmalz (Karina)<br />

• 100 g Apfelmus<br />

Kulinarisches Kulinarisches<br />

1. Das Mehl mit dem Sojadrink anrühren, 50 ml heißes Wasser einrühren.<br />

Hefe, Salz und Zucker zugeben. Kakao untermischen, und den Teig an<br />

einem warmen Ort abgedeckt ca. 1 Std. gehen lassen.<br />

2.Die Birne waschen, vierteln, putzen und in schmale Spalten schneiden.<br />

Brombeeren waschen und verlesen.<br />

3. Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen, und mit einer kleinen<br />

Schöpfkelle 3 Portionen Teig hineingeben. Bei mittlerer Hitze backen.<br />

Sobald die Unterseite gebräunt ist, wenden und bei schwacher Hitze<br />

fertig backen. Die fertigen Fladen im Ofen warmhalten.<br />

4. Obst auf dem Apfelmus anrichten und zu den Fladen servieren.<br />

(Alle Rezepte aus: Dagmar von Cramm, Kochen für<br />

Kinder, München 2004)<br />

Rezept: Chocolate Guinness Cake<br />

Dieser äußerst saftige und sehr dunkle Kuchen kommt aus England.<br />

Guinness ist hier zwar etwas schwerer zu bekommen, aber im Irish Pub ist<br />

auch dies möglich.<br />

Der Kuchen kann sowohl ganz schwarz als auch mit einem Topping auf<br />

der Basis von Philadelphia-Käse gegessen werden.<br />

Zutaten für den Kuchen:<br />

250 ml Guinness<br />

250 g Butter<br />

75 g Kakao<br />

400 g caster Zucker<br />

140 ml saure Sahne<br />

2 Eier<br />

1 EL Vanilleextrakt<br />

275 g Mehl<br />

2 ½ TL Backpulver<br />

Zutaten für das Topping:<br />

300 g Philadelphia-Käse<br />

150 g Puderzucker<br />

125 ml Schlagsahne<br />

Den Ofen auf 180°C vorheizen, eine 23cm-Springform mit Backpapier<br />

auslegen und mit Butter einfetten.<br />

Das Guinness in einen großen, breiten Kochtopf schütten. Die Butter<br />

löffel- oder scheibenweise hinzufügen und die Mischung erhitzen, bis die<br />

Butter geschmolzen ist. Nun Kakao und Zucker mit einem Schneebesen<br />

einrühren. Die saure Sahne mit den Eiern und dem Vanilleextrakt schlagen<br />

und zu dem Topfinhalt geben. Schließlich werden das Mehl und das<br />

Backpulver mit einem Schneebesen untergerührt.<br />

Die Kuchenmasse wird nun in die Springform gegeben und für 45-60<br />

Minuten gebacken. Danach muss der Kuchen gut auskühlen, weil er aus<br />

einem sehr feuchten Teig besteht.<br />

Boliviens Schokoladenseiten 104<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

105<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Kulinarisches<br />

Wenn der Kuchen abgekühlt ist, kann man ihn auf eine Kuchenplatte<br />

stürzen. Den Philadelphia-Käse sahnig rühren, den Puderzucker durch<br />

ein Sieb hinzugeben und beides zusammen mit einem Mixer verrühren.<br />

Dann die Sahne hinzugeben und nochmal steif schlagen, bis die Masse<br />

eine weiche Konsistenz erreicht hat. Nun kann man das Topping auf dem<br />

Kuchen verteilen.<br />

Guten Appetit!<br />

Boliviens Schokoladenseiten<br />

106<br />

Mareike Schuldt<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

Gemeindebote<br />

der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutscher Sprache in Bolivien<br />

Taufet sie …! (Matthäus 28,19)<br />

Liebe Freunde und Mitglieder der Gemeinde, liebe Leser des<br />

<strong>Monatsblatt</strong>s,<br />

neulich war auch ich bei der Autotaufe in Copacabana. Die Fahrzeuge<br />

standen geschmückt mit Blumen und Girlanden, im offenen Motorraum<br />

hier und da eine Madonna, am Kühler baumelten Schilfboote. Die Schlange<br />

der Wartenden war lang. Endlich kam der Priester mit brauner Kutte und<br />

Sonnenbrille und sprengte sein Weihwasser aus einem blauen Plastikeimer<br />

auf Fahrzeuge und Besitzerfamilien. Die geweihten Fahrzeuge fuhren<br />

gleich weiter in den Rauch der indigenen Heiler. Danach warteten Bier und<br />

Schaumwein. Ein großes Happening, ein prima Spaß und fotogen allemal.<br />

Touristen und Profifotografen konkurrierten um die besten Plätze.<br />

Als Fotograf freute ich mich, doch der Protestant in mir hatte so seine<br />

Probleme. Das einfache Nebeneinander von verschiedenen Religionen, ein<br />

Synkretismus frei nach dem Motto „doppelt hält besser“ gefiel mir nicht.<br />

Und vor Luthers Kriterium in der Reformation, gelten solle allein die Bibel<br />

(„sola scriptura“), konnte die Zeremonie auch nicht bestehen. Denn dort<br />

werden Menschen getauft, nicht Sachen. Spielverderber?<br />

Und dann gerade Autos: Wenig ist – zumindest in Deutschland – dem<br />

Manne so heilig wie sein Auto. (Vielleicht könnte das iPhone mal ein<br />

ernster Konkurrent werden). War es in Copacabana nicht ein Tanz um<br />

107 Boliviens Schokoladenseiten


Ev. Kirchengemeinde Ev. Kirchengemeinde<br />

das goldene Kalb? Damals in der Wüste, als Mose so lange auf dem<br />

Berg Sinai blieb, als das Volk Israel etwas Konkretes zum Anbeten, zum<br />

Heiligen brauchte, schmolzen sie ihren Schmuck um zu einem goldenen<br />

Stier. Vor Zorn zerbrach Mose die Gebotstafeln, auf deren erster stand:<br />

„Du sollst keine anderen Götter haben neben mir“ (2. Mose 20,3). Auch<br />

ein Spielverderber.<br />

Warten auf die Taufe<br />

Vielleicht nahm ich das Ganze zu ernst. Wem schadet der Ausflug an den<br />

Titicacasee? Und wer profitiert alles davon: Die Kirche, die Heiler, die<br />

Marktverkäufer, Hoteliers … „Zeigt die Taufe nicht den Glauben?“, fragte<br />

meine Begleiterin. „Keiner weiß doch, wie und wer Gott genau ist, wir<br />

suchen ihn nur in Vorstellungen. Wissen wir es in der Kirche wirklich<br />

besser als die Menschen hier?“ Ich wurde kleinlauter.<br />

Kleinlauter – bis alte Volvos, von einer europäischen Oldtimer-Parade,<br />

auf die Plaza fuhren. Auch sie stellten sich in die Schlange. Alles fromme<br />

Menschen, die ihre Autos endlich weihen lassen wollten? Oder doch<br />

und wahrscheinlicher, Autobesitzer, die sich an einem folkloristischen<br />

Happening beteiligten – nur so aus Spaß, für ein paar exotische Bilder.<br />

Und da hörte der Spaß für mich dann ganz auf. Wenn schon Autotaufe,<br />

dann ernst und „allein aus Glaube“ (auch Luther). Wir Protestanten sind<br />

eben ernst. Oder: zu ernst?<br />

Ihr Pfarrer Christian Reiser<br />

Gemeindeversammlung La Paz<br />

Die diesjährige Gemeindevollversammlung, das höchste<br />

Entscheidungsgremium der Gemeinde, hatte zumindest eine Aufgabe<br />

nicht: Endlich einmal gab es keinen neuen Pfarrer zu wählen! Pastor Reiser<br />

hatte am 22. April bereits über sechs Monate intensiver Arbeit zu berichten.<br />

Die wichtigsten Punkte:<br />

• Viele Begegnungen und Kontakte mit Mitarbeitern der<br />

Entwicklungszusammenarbeit, erste Kooperationen, ganz im Sinne<br />

der neuen „Projektstelle“<br />

• Planung und Durchführung besonderer Gottesdienste, wie<br />

beispielsweise des Taizé-Gottesdienstes im März (siehe auch<br />

gesonderter Bericht), Kindertheater<br />

• neue Konfirmandengruppe mit sieben Konfirmanden<br />

• deutlich zunehmende Zahl von Gottesdienstbesuchern<br />

• begonnener Gemeindeaufbau in Santa Cruz und Cochabamba,<br />

gutbesuchte Gottesdienste, Gründung von lokalen<br />

Gemeindekirchenräten<br />

• Die Vorsitzende des Gemeindekirchenrats berichtete über die<br />

wichtigsten Ergebnisse des vergangenen Jahres:<br />

• Anstellung von Pastor Reiser auf drei Jahre im Rahmen einer von der<br />

EKD finanziell besonders geförderten „Projektstelle“<br />

• Verkauf des Pfarrhauses in Sopocachi<br />

• Ankauf einer im Hinblick auf Kontakt zu den Gemeindemitgliedern<br />

und zur Schule günstiger gelegenen Pfarrwohnung in Cota Cota<br />

• Ankauf eines Kraftfahrzeugs für die Nutzung durch den Pfarrer<br />

• erfolgreiche Arbeit der Stiftung Sartawi-Sayariy<br />

• Finanziell hat die Gemeinde das Jahr 2011 knapp positiv abgeschlossen,<br />

was nach vielen Jahren im Minusbereich ein Lichtblick war. Leider<br />

sind aber insgesamt die Mitgliedsbeiträge im Vergleich zum Vorjahr<br />

zurückgegangen.<br />

Boliviens Schokoladenseiten 108<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

109<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Ev. Kirchengemeinde Ev. Kirchengemeinde<br />

Neu in den Gemeindekirchenrat (GKR) gewählt wurde Heidi<br />

Brandenberg sowie die frühere Vorsitzende des GKR, Claudia Kuruner.<br />

Benita Schauer wurde für ein weiteres Jahr im Amt bestätigt.<br />

Neu im Gemeindekirchenrat: Heidi Brandenberg<br />

Caroline Sölle de Hilari<br />

Heidi Brandenberg<br />

Seit Juni 2010 bin ich Direktorin der „Soforthilfe La Paz e.V.“, einer<br />

deutschen Nichtregierungsorganisation, die mit und für Straßenkinder,<br />

Jugendliche, Familien und obdachlose Suchtkranke in La Paz und El Alto<br />

arbeitet.<br />

Seit meiner Kindheit bin ich mit der evangelisch-lutherischen Kirche<br />

in Deutschland verbunden, getauft und konfirmiert in Franken, der<br />

evangelischenEnklaveBayerns. SpäterhabeichmehrereJungschargruppen<br />

geleitet, einen Kinderchor geführt, als Frau eines evangelischen Pastors<br />

Frühstückstreffs für Frauen und offene Frauengruppen organisiert, Frauen<br />

und Familienfreizeiten geleitet.<br />

Geboren in der Richard-Wagner-Stadt Bayreuth und aufgewachsen in<br />

Westberlin, habe ich einige Schulen in verschiedenen Städten Deutschlands<br />

besucht, bedingt durch die beruflich notwendigen Umzüge meines Vaters.<br />

Nach dem Abitur wurde ich Krankenschwester, später Frauenbeauftragte<br />

der deutschen Zeltmission, 2008 habe ich den relativ neuen Beruf der<br />

Praxis-managerin vor der IHK abgeschlossen.<br />

Mein privates Leben: Ich bin 51 Jahre alt, habe vier erwachsene<br />

Kinder, die in Deutschland leben. Mit meinem Mann war ich 20 Jahre lang<br />

verheiratet, seit 2007 leben wir getrennt.<br />

Ich würde mich sehr gerne, mit meiner Erfahrung und Kraft, in der<br />

Kirchengemeindeleitung der IELHA einbringen.<br />

Mit neuem Elan: Claudia Kuruner<br />

Mein Beruf als Übersetzerin und Dolmetscherin hat nicht nur mit<br />

Übertragung von Ideen, Inhalten und stilistischen Feinheiten zu tun, sondern<br />

mit menschlichen Verbindungen, Vermittlungen und Feingefühl. Danach<br />

studierte ich Politikwissenschaften, um meinen Beruf als Dolmetscherin<br />

zu festigen. Meine Leidenschaften sind Musik, Tanz und Kunstgeschichte.<br />

Kirche und Glauben haben mein Leben seit meiner Kindheit geprägt.<br />

Ich bin in dieser Kirche aufgewachsen. War mehr als zehn Jahre Mitglied<br />

des Gemeindekirchenrates, zeitweise Vorsitzende und mehr als dreizehn<br />

Jahre Mitglied des Vorstandes des Sozialprojektes Sartawi-Sayariy. Die<br />

Deutsch-Lutherische Kirche ist mir ans Herz gewachsen und gerne möchte<br />

ich mich weiterhin für unsere christliche Gemeinschaft engagieren.<br />

Claudia Kuruner<br />

Gemeindeversammlungen auch in Cochabamba und Santa Cruz<br />

Palmsamstag und –sonntag war ich wieder im „Inland“ (als ob La Paz<br />

an der Küste liegen würde). Die vorgezogenen Ostergottesdienste im<br />

Instituto Cultural (ICBA) und der Kapelle des deutschen Friedhofs waren<br />

wieder erfreulich gut besucht. In Cochabamba feierten wir Abendmahl, in<br />

Santa Cruz eine Taufe. Luise Bückle und Mira Bergmann gaben ihr mit<br />

Cello und Querflöte einen ganz besonderen Glanz.<br />

Boliviens Schokoladenseiten 110<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

111<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Ev. Kirchengemeinde Ev. Kirchengemeinde<br />

Anschließend gab es an beiden Orten zu Kaffee und Kuchen eine<br />

Gemeindeversammlung. Ich informierte über die Entwicklung unserer<br />

Kirche, denn es erscheint mir ein Gebot der Stunde zu sein, dass die<br />

drei Gemeinden in La Paz, Cochabamba und Santa Cruz sich stärker<br />

als eine Kirche verstehen lernen. Vielleicht lässt die Zukunft eine<br />

einheitliche Kirchenmitgliedschaft und einen gemeinsamen Haushalt<br />

zu. Die Gemeindeversammlungen bestimmten an beiden Orten eine<br />

jeweils vierköpfige Gemeindeleitung. In Cochabamba werden neben<br />

Irene De Groot und Inge Henkel nun auch Michael Rother Neumann<br />

und Christian Neumann-Redlin die Geschicke der Gemeinde in die<br />

Hand nehmen. In Santa Cruz stellte die Versammlung dem altgedienten<br />

Bernardo Elsner, Renate Beyer, Gotthard Link und Karin Lindemann<br />

zur Seite.<br />

Schließlich ging es um die Termine der nächsten Gottesdienste.<br />

Neben dem Ostergottesdienst wird es voraussichtlich in Cochabamba in<br />

diesem Jahr im Café des ICBA noch deutsche Gottesdienste am 13.10. zu<br />

Erntedank und im Advent geben. Für Santa Cruz verabredeten wir über<br />

Erntedank (14.10.) und Advent hinaus noch Gottesdienste am 20. Mai und<br />

26. August – jeweils um 16:30 Uhr in der Kapelle des deutschen Friedhofs<br />

(siehe auch den Terminkalender am Ende dieses „Gemeindebotens“.<br />

Christian Reiser<br />

Erster Taizé-Gottesdienst in der Martin-Luther-Kirche – eine neue<br />

Erfahrung<br />

Taizé-Gottesdienste leben vor allem von der meditativen Stille und<br />

den kurzen, mehrfach gesungenen Liedern. Da diese mehrstimmig<br />

beeindruckender klingen, hatten wir vor dem Gottesdienst am 25. März zu<br />

zwei Proben für einen Projektchor eingeladen. Wir waren überrascht, wie<br />

viele kamen: Über 20 Sängerinnen und Sänger. Die Noten wurden knapp.<br />

Unter ihnen waren Weltwärts-Freiwillige, Studierende, Mitarbeiterinnen<br />

französischer und deutscher Entwicklungsorganisationen, Katholiken aus<br />

El Alto, Pfarrer, Schwestern und Musiklehrer des „Colegio Ave Maria“.<br />

Für den Gottesdienst bauten wir um: Die Bänke und Stühle bildeten<br />

ein „U“, davor legten wir Kissen aus, denn einige saßen lieber auf dem<br />

Boden. Im mit Tüchern geschmückten Altarraum stand eine Mauer aus<br />

Backsteinen, die mit Teelichtern erleuchtet wurde. Es kamen viele und<br />

es wurde ein spirituelles Erlebnis. Violine, Gitarre, Celli und Klarinette<br />

begleiteten die vierstimmigen Gesänge. Dazwischen lasen wir kurze Texte<br />

auf Deutsch und Spanisch. Das Zentrum war eine 7-minütige Stille. Und<br />

zum Ende sprach jeder, der wollte eine Fürbitte und zündete dazu eine Kerze<br />

an. An diesem Abend erlebten wir eine besondere Glaubensgemeinschaft,<br />

über alle konfessionellen Grenzen hinweg.<br />

Christian Reiser und Benita Schauer<br />

Taizé Gottesdienst<br />

Boliviens Schokoladenseiten 112<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

113<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Ev. Kirchengemeinde Ev. Kirchengemeinde<br />

Taizé Gottesdienst. Taizé-Gottesdienst kann man nur in diesen Wörtern<br />

beschreiben: musikalisch, anders, einfach gut.<br />

Musikalisch? Ja, es sind praktisch nur Lieder, jedoch mit allem was zu<br />

einem Gottesdienst dazugehört.<br />

Anders? Ja, anders ist manchmal gut, die Leute brauchen ab und zu eine<br />

Pause von dem, was sie immer tun.<br />

Einfach gut? Ja, es ist gut wie ich schon gesagt habe etwas Neues zu<br />

erleben, man hat auch Spaß daran, etwas anderes zu erleben.<br />

Sofia Freudenthal (Konfirmandin 2012)<br />

Drei Monate sind vergangen - Erinnerung an Gretchen Kyllman<br />

“Ein Mensch sieht was vor Augen ist:<br />

Gott aber sieht das Herz an“.<br />

1. Samuel 16,7<br />

Wer war Gretchen?<br />

Gretchen (Margarita) Kyllmann war etwa 40 Jahre im Dienst der<br />

Kirche. Als Vizepräsidentin und Präsidentin. Sie war Pfeiler, Dreh- und<br />

Angelpunkt dieser Institution. Ihr Wissen, Energie und ihre Zeit setzte<br />

sie mit Bestimmtheit und Diplomatie ein. Viele Probleme konnte man<br />

dann auch mit Humor und einem gutem Witz lösen. Ihre gewisse Strenge<br />

und energische Art, die sie manchmal an den Tag legte, konnte man als<br />

mütterliche Fürsorge verstehen, wenn man sie näher kannte. Unsere<br />

„generala“ nannten wir sie, und mussten dabei lächeln.<br />

Aufgrund ihrer Offenheit und Ehrlichkeit war immer eine sehr gute<br />

Zusammenarbeit möglich. Auf sie war immer Verlass, sie war ein „guter<br />

Kumpel“, stets dazu bereit, wenn es darum ging, Ideen und Gedanken der<br />

Kirche zu widmen. Auch das „Danke“ fehlte nie für unsere Mitarbeit; denn<br />

es gab immer viel zu tun. Ihre extreme Großzügigkeit kam von Herzen.<br />

Ein sehr gutes freundschaftliches Vertrauensverhältnis gab es auch im<br />

privaten Bereich. Es war eine gute Zeit!<br />

Wir danken Dir im Namen dieser Gemeinde, liebes Gretchen und sind<br />

sicher, dass Du uns auf unserem Weg immer begleiten wirst!<br />

Heidi Stache, Claudia Kuruner, Karin San Martin<br />

Termine Juni – September 2012<br />

Zu den Sonntagsgottesdiensten wird außer am 24.6., 8.7. und 2.9. auch<br />

Kindergottesdienst angeboten. Unser elektronischer Rundbrief mit den<br />

jeweils aktuellen Terminen kann unter ielha.lapaz@yahoo.com angefordert<br />

werden. Seit neuestem sind wir auch in Facebook!<br />

Samstag 2. Juni 11.00 – 16.00 Kermesse (Kirche)<br />

Sonntag, 10. Juni 11.00 Ökumenischer Gottesdienst auf dem<br />

Grundstück von Familie Freudenthal in Las<br />

Carreras, Av. de la amistad 250<br />

Sonntag, 24. Juni 10.30 Gottesdienst (Selina Moll und Johannes<br />

Krug, Theologiestudenten am ISEAT)<br />

Donnerstag, 28. Juni 16.00 Recreación (Haus von Familie Guardia,<br />

Urbanisación Pamir Pampa #10, Achumani, )<br />

Sonntag, 8. Juli 10.30 Gottesdienst (Claudia Kuruner)<br />

Sonntag, 22. Juli 10.30 Gottesdienst (Pastor Reiser)<br />

Donnerstag, 26. Juli 16.00 Recreación (Gemeindesaal)<br />

Sonntag, 5. August 10.30 Gottesdienst (Pastor Reiser)<br />

Sonntag, 19. August 10.30 Gottesdienst (Pastor Reiser)<br />

Sonntag, 26. August 16.30 Gottesdienst in der Kapelle des<br />

deutsche Friedhofs in Santa Cruz<br />

Donnerstag, 30. August 16.00 Recreación (Gemeindesaal)<br />

Sonntag, 2. September 10.30 Gottesdienst mit Vorstellung der<br />

Konfirmanden (Pastor Reiser)<br />

Sonntag, 16. September 10.30 Konfirmationsgottesdienst<br />

Donnerstag, 27. September 16.00 Recreación (Gemeindesaal)<br />

Der Termin für den letzten Gottesdienst im September wird noch<br />

bekannt gegeben<br />

Boliviens Schokoladenseiten 114<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

115<br />

Boliviens Schokoladenseiten


KONTAKT ZUR IELHA<br />

Boliviens Schokoladenseiten<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

Gemeindepräsidentin: Caroline Sölle de Hilari Tel: 2411885<br />

Pastor: Christian Reiser Tel: 2794516<br />

Calle 28 Nr. 2, Edificio Mirikiri, Cota Cota<br />

chr.reiser@gmx.net<br />

Martin-Luther-Kirche<br />

Anschrift: Sánchez Lima esq. Rosendo Gutiérrez<br />

Postfach: Casilla 2851, La Paz, Bolivia<br />

E-Mail: ielha.lapaz@yahoo.com<br />

Sozialprojekt der Gemeinde: SARTAWI-SAYARIY Tel: 2421999<br />

Gemeinden im Inland<br />

Cochabamba: Irene de Groot Tel: 04-4720836<br />

Michael Rother-Neumann Tel: 04-4459027<br />

miromundo@hotmail.com<br />

Santa Cruz: Bernardo Elsner Tel: 03-3425802<br />

elsnerber@entelnet.bo<br />

Kontoverbindungen<br />

in Bolivien: Banco BISA<br />

IELHA – Heide-Marie Stache<br />

US-$: 242.29.72.016<br />

BS: 242.29.70.013<br />

in Deutschland: Iglesia Evangélica Luterana de Habla<br />

Alemana<br />

UBS Deutschland AG, Kto.: 2330 3710 12 ,<br />

BLZ.: 502 200 85, IBAN: DE 18 5022 0085<br />

2330 371012<br />

116<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

Veranstaltungen<br />

Mitteilungen der Katholischen<br />

Kirchengemeinde<br />

deutscher Sprache<br />

Messe 30.06.2012 19:00 Uhr<br />

Messe 28.07.2012 19:00 Uhr<br />

Messe 25.08.2012 19:00 Uhr<br />

Messe 29.09.2012 19:00 Uhr<br />

Messe 27.10.2012 19:00 Uhr<br />

Termine der Gottesdienste in der Kapelle der Schwestern,<br />

Calle Fernando Guachalla, Ecke Avda. 6 de Agosto<br />

Termine können kurzfristig vorher bei Friedrich-Klaus Ohnes unter<br />

72007679 oder bei Carlos A. Martins unter 2771991 oder 71591177<br />

gegenbestätigt werden.<br />

117 Boliviens Schokoladenseiten


Veranstaltungen Veranstaltungen<br />

FREITAG DES DEUTSCHEN KINOS<br />

Jeden Freitag um 19.30 Uhr<br />

Fundación Cinemateca Boliviana, C. Oscar Soria Ecke Rosendo Gutiérrez<br />

Eintritt: 10 Bs. - Schüler des Goethe-Instituts 2x1<br />

15.06.2012 Im Juli<br />

Regie: Fatih Akin, Farbe, 100 Min., 2000<br />

Die abenteuerliche Reise eines biederen, aber<br />

verliebten Lehrers aus Hamburg nach Istanbul.<br />

Ein heiteres Road Movie durch die Hitze eines<br />

europäischen Sommers. „Im Juli war das<br />

Konsequenteste, was ich nach Kurz und schmerzlos<br />

machen konnte, denn der Film ist genau das<br />

Gegenteil von meinem Erstlingswerk: ein bunter Liebesfilm, in dem<br />

niemand stirbt, mit zwei deutschen Heldenfiguren, gespielt von Stars.<br />

In Kurz und schmerzlos ging es um Realität, in Im Juli um Illusion. Ich<br />

versuche, so vielfältig zu sein, wie ich nur kann.” (Fatih Akin)<br />

22.06.2012 – Kebab Connection<br />

Regie: Anno Saul, Drehbuch: Fatih Akin, 96 Min., Farbe, 2005<br />

Fäuste fliegen, Schwerter und Flaschen klirren,<br />

Knochen krachen und Blut fließt - dabei hat Ibo<br />

Secmez nur einen Werbespot für die Kneipe seines<br />

Onkels Ahmet im Hamburger Schanzenviertel<br />

gedreht und seine Leidenschaft für Kung-Fu-Filme<br />

vollauf eingebracht. Als Ahmets erster Zorn über das<br />

blutrünstige Opus dem Stolz auf das junge Genie weicht, weil die Zuschauer<br />

aus dem Kino in Scharen und auf direktem Weg zum „King of Kebab“<br />

eilen, sieht sich Ibo mit neuen, noch ernsteren Problemen konfrontiert.<br />

Seine Freundin Titzi eröffnet ihm, dass sie schwanger sei. Ibo kommt damit<br />

nicht zurecht - jedenfalls nicht sofort und nicht ohne Umwege. KEBAB<br />

CONNECTION erzählt vor allem von diesen Umwegen.<br />

29.06.2012 - Gegen die Wand<br />

Regie: Fatih Akin, Farbe, 121 Min., 2004<br />

Eine junge Türkin heiratet in Hamburg einen Landsmann,<br />

um von der elterlichen Bevormundung freizukommen.<br />

Zwischen beiden entsteht langsam Liebe. Aber er begeht<br />

einen Totschlag und seine Frau geht zurück nach Istanbul.<br />

Als der Mann aus dem Gefängnis entlassen wird, sucht<br />

er seine Frau auf. Aber sie entscheidet sich für ein neues<br />

Leben.<br />

AUSSTELLUNG: KUNSTRAUM DEUTSCHLAND – ifa<br />

06.07.-08.08.2010, MUseo Nacional de Etnografía y Folklore - MUSEF<br />

(C. Ingavi N° 916, Esq. Jenaro Sanjinés)<br />

Europäische Einigung und globale<br />

Vernetzung der Weltregionen stellen jeder<br />

Nation die Frage nach der Vermittlung ihrer<br />

Kultur neu. Die bildende Kunst zeigt die<br />

Auswirkungen des Zusammenrückens der<br />

Kulturen bereits deutlich: Das globale Dorf<br />

ist hier längst Wirklichkeit. Der Künstler als<br />

Global Player, als Wanderer zwischen den<br />

Kulturen steigerte sich zum Inbegriff der<br />

Künstlerrolle in der heutigen Zeit.<br />

Zogen in den fünfziger Jahren viele<br />

deutsche Künstler in die Kunstmetropole<br />

Paris oder seit den sechziger Jahren nach<br />

New York, wählten Künstler anderer<br />

Nationen bewusst ihren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in Deutschland.<br />

Neben den deutschen prägen vor allem diese Künstler, die nach Deutschland<br />

immigriert sind, das kreative Leben – sie lehren an den Akademien und<br />

machen sie für junge Menschen im In- und Ausland attraktiv.<br />

Die Ausstellung des ifa wirft einen anderen Blick auf den “Kunstraum<br />

Deutschland”, an dessen Entwicklung die offene, föderale Kulturpolitik<br />

Boliviens Schokoladenseiten 118<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

119<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Veranstaltungen Veranstaltungen<br />

großen Anteil hatte. Sie ist die erste im Rahmen der Europäischen<br />

Auswärtigen Kulturpolitik transnational angelegte Ausstellung. Über<br />

Gattungsgrenzen der bildenden Kunst hinweg stehen Werkgruppen<br />

von Armando, Candice Breitz, Tony Cragg, Marianne Eigenheer, Ayse<br />

Erkmen, Christine Hill, Magdalena Jetelová, Per Kirkeby, Joseph Kosuth,<br />

Marie-Jo Lafontaine, Nam June Paik, Giuseppe Spagnulo und herman de<br />

vries für die künstlerische Vielfalt in der transkulturellen Einheit. Über<br />

die Präsentation exemplarischer Positionen der letzten dreißig Jahre hinaus<br />

spürt die Ausstellung vor allem der Bedeutung und dem Einfluss der hier<br />

lebenden international bekannten Künstlerinnen und Künstler auf Themen,<br />

Medien und Ausdrucksformen des aktuellen Diskurses nach.<br />

AUSSTELLUNG: DICHTER IN DÜRFTIGER ZEIT – Festival de<br />

Artes Digitales<br />

IM AUGUST, MUSEO TAMBO QUIRQUINCHO, C. EVARISTO<br />

VALLE S/N (PLAZA ALONSO DE MENDOZA)<br />

“Y si algo sobraré...“ (und falls etwas<br />

übrigbleiben sollte), endet lakonisch<br />

dasTestamentvonDonQuixote,deram<br />

Ende seines an Abenteuern so reichen<br />

Lebens nur noch wenig zu vermachen<br />

hatte. Helm, Schild und Lanze waren<br />

seine Minimalausrüstung, mit der er<br />

loszog und nach Jahren schließlich<br />

wieder heimkehrte.<br />

Auch in der Ökonomie scheint<br />

nie etwas übrig bleiben zu wollen:<br />

Schulden, Mindestlohn, Zinsen,<br />

Ratenzahlungen – nie reicht es. Die modernen Gesellschaften versuchen<br />

dieses ewige Nullsummenspiel dadurch zu gewinnen, dass sie immer neue<br />

Instrumente, Charts und Indizes zur Messung und Steuerung der Wirtschaft<br />

entwickeln und immer größere Heere von sog. „Analysten“ beschäftigen.<br />

In der gegenwärtigen Umbruchphase der globalen Ökonomie ist eine<br />

kulturelle Perspektive gefordert und - damit zusammenhängend - ein<br />

neues Verhältnis von Ethik und Politik, Recht und Ökonomie, Staat und<br />

Zivilgesellschaft.<br />

In diesen ungewissen Zeiten spielen die Künstler, jene „Dichter in<br />

dürftiger Zeit“ (Hölderlin) die Rolle von Seismographen. Sie untersuchen<br />

Differenzen und achten auf Zwischentöne.<br />

Die Künstler werden durchaus vielschichtige Lesarten anbieten und<br />

wie Borges nach dem Prinzip des multum in parvo verfahren. Die einen<br />

werden einen sublimen, weltenthobenen Status behaupten, die anderen den<br />

grellen Abglanz der Großstadt, wieder andere werden die Kunst an den<br />

Alltag heranrücken und in dunklen Verliesen prekäre Szenarien entwerfen,<br />

wo im matten Widerschein einer billigen Glühbirne das Elend der Welt und<br />

der Existenz zu ahnen ist.<br />

FESTIJAZZ 2012 – PABLO HELD TRIO<br />

Text: Alfons Hug<br />

09.-14.-09.2012, TEATRO MUNICIPAL, C. GENARO SANJINÉS ESQ.<br />

INDABURO<br />

Mit Superlativen wird nicht gespart, wenn es um die Aufzählung der<br />

musikalischen Qualitäten des Pablo Held Trios geht. Vom „Senkrechtstarter<br />

unter den jungen Jazzpianisten“ ist da die Rede, von der „Idealkombination<br />

von Improvisationsphantasie und musikalischer Ökonomie“ und „einer der<br />

spannendsten jungen Gruppen im deutschen Jazz“.<br />

Zu Recht, denn Pianist Pablo Held, Bassist Robert Landfermann und<br />

Drummer Jonas Burgwinkel sind mehr als ein Trio. Sie bilden eine der<br />

wenigen symbiotischen Einheiten in der jüngeren Geschichte des Piano-<br />

Trios. Die Intentionen der drei Musiker finden zu einem gemeinsamen Fluss,<br />

dessen Verlauf und Strömungsdichte immer wieder voller Überraschungen<br />

ist. Pablo Held kombiniert die Gelassenheit eines Routiniers, der auf fast<br />

allen großen Festivals Europas zu Hause ist, mit dem Heißhunger eines<br />

Mittzwanzigers, der den Jazz aus allen denkbaren Perspektiven erleben<br />

will. In jedem Stück stecken der Romantiker und der Rationalist in ihm<br />

aufs Neue ihr Terrain ab. (Quelle: Berlin Jazzfest)<br />

Kulturagenda Juni - Oktober 2012<br />

Boliviens Schokoladenseiten 120<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

121<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Veranstaltungen Veranstaltungen<br />

Bitte beachten Sie, dass Änderungen im Programmablauf auftreten<br />

können. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage,<br />

sodass Sie immer auf dem neusten Stand sind: http://www.goethe.de/<br />

lapaz<br />

Datum Veranstaltung KünstlerIn Ort<br />

Juli bis<br />

August<br />

06.07.-<br />

08.08.2010<br />

August<br />

Juni<br />

Jeden<br />

Freitag um<br />

19.30 Uhr<br />

KUNSTRAUM<br />

DEUTSCHLAND<br />

– Institut für<br />

Auslandsbeziehungen<br />

Dichter in dürftiger<br />

Zeit –<br />

In Rahmen des Festival<br />

de Artes Digitales<br />

Freitag des deutschen<br />

Kinos<br />

Fatih-Akin-Zyklus im<br />

Juni:<br />

15.06.2012 - Im Juli<br />

22.06.2012 – Kebab<br />

Connection<br />

29.06.2012 - Gegen<br />

die Wand<br />

I. Ausstellung<br />

Verschiedene<br />

Kurator: Alfons<br />

Hug, Paz Guevara<br />

Ko-Kuratorin (La<br />

Paz): Cecilia Bayá,<br />

verschiedene<br />

Künstler<br />

<strong>II</strong>. Kino / Film<br />

Verschiedene<br />

Museo Nacional de<br />

Etnografía y Folklore<br />

MUSEF, C. Ingavi N°<br />

916, Esq. Jenaro Sanjinés<br />

· Casilla 5817<br />

Eintritt: Inländer Bs. 5.-<br />

Ausländer<br />

Bs. 15.-<br />

Museo Tambo<br />

Quirquincho, C. Evaristo<br />

Valle s/n (Plaza Alonso<br />

de Mendoza)<br />

Eintritt: Bs. 5.-<br />

Fundación Cinemateca<br />

Boliviana,<br />

C. Oscar Soria Ecke<br />

Rosendo Gutiérrez<br />

Eintritt: 10 Bs.<br />

Schüler des Goethe-<br />

Instituts 2x1<br />

Juli,<br />

August und<br />

September<br />

Jeden<br />

Freitag um<br />

Boliviens Schokoladenseiten 122<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

123<br />

Boliviens Schokoladenseiten<br />

19.30 Uhr<br />

25.07.2012<br />

September<br />

09.-14.-<br />

09.2012<br />

10.07. –<br />

12.07.2012<br />

20.06.2012<br />

26.09.2012<br />

Freitag des deutschen<br />

Kinos<br />

3. Deutsch-<br />

Französischer<br />

Mittwoch<br />

“Joyeux Noël”<br />

Festijazz<br />

13.09.2012 Konzert<br />

Verschiedene<br />

Regie: Christian<br />

Carion<br />

<strong>II</strong>I. Musik<br />

Pablo Held Trio<br />

IV. Vorträge/Seminare/Workshop<br />

Geschichtenerzähler<br />

„Geschichtendetektive“<br />

Workshop für Kinder und<br />

Bibliothekare<br />

2° Miércoles Franco-<br />

Alemán<br />

Kostüm-Party<br />

„Vecinos“ im Rahmen<br />

der Fête de la Musique<br />

5° Miércoles Franco-<br />

Alemán<br />

V. Sonstiges<br />

Michael Zirk<br />

Verschiedene DJs<br />

Fundación Cinemateca<br />

Boliviana,<br />

C. Oscar Soria Ecke<br />

Rosendo Gutiérrez<br />

Eintritt: 10 Bs.<br />

Schüler des Goethe-<br />

Instituts 2x1<br />

Goethe-Institut, Avenida<br />

Arce 2708, esq. Campos<br />

Eintritt frei<br />

Teatro Municipal, C.<br />

Genaro Sanjinés esq.<br />

Indaburo<br />

Festivalpreise<br />

Verschiedene<br />

Bibliotheken in La Paz<br />

Eintritt frei<br />

Allianza Francesa, C.<br />

Fernando Guachalla<br />

(Straßenfest)<br />

Festivalpreise<br />

Goethe-Institut,<br />

Avenida Arce 2708,<br />

esq. Campos<br />

Eintritt frei


Veranstaltungen Veranstaltungen<br />

Mehr Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen auf der Homepage<br />

des Goethe-Instituts http://www.goethe.de/lapaz oder auf Facebook<br />

(http://www.facebook.com/goetheinstitutlp) und Twitter (@GI_LaPaz).<br />

„Ups, davon habe ich nichts gewusst…“<br />

„Schade, das sehe ich erst heute!“<br />

„Was? Schon vorbei?“<br />

Damit so etwas nicht mehr vorkommt, abonnieren sie unseren<br />

Newsletter,<br />

in dem wir regelmäßig über<br />

unsere kulturellen Aktivitäten<br />

informieren. Schicken Sie einfach<br />

Ihren Namen und Emailadresse mit<br />

dem Betreff Newsletter abonnieren<br />

an: newsletter@lapaz.goethe.org<br />

Sie erhalten dann automatisch<br />

wöchentlich unsere Informationen.<br />

Club Alemán Ordentliche Vollversammlung<br />

vom 26.4.2012<br />

Bericht des Präsidenten<br />

Estimados miembros del Club Alemán y estimados miembros del<br />

directorio: (...)<br />

El inicio de este primer año del directorio no fue una taza de leche. En<br />

abril de 2011 yo fui elegido por sólo dos votos de diferencia; la elección<br />

de los demás miembros del Directorio fue impugnada, por lo que recién<br />

en una nueva Asamblea General del 17 de mayo de 2011 se completó el<br />

Directorio.<br />

Al inicio de la gestión el Directorio debatió el tema de la Gerencia<br />

General y se tomó la decisión de buscar un nuevo gerente(...)Escogimos a<br />

la Sra. Susana Ariñez, que nos acompaña desde Septiembre de 2011. Creo<br />

que no nos equivocamos: la nueva Gerente impone una nueva dinámica<br />

a nuestra institución. Pero ese cambio no fue el único. (...) Desde el 10<br />

de diciembre de 2011 nos acompaña el nuevo Jefe de Mantenimiento Sr.<br />

Miguel Ángel Martínez.<br />

El Directorio recibió de la Asamblea General del 29 de abril de 2011 un<br />

listado de cinco proyectos aprobados. De ese listado, el proyecto que más<br />

avanzado se encontraba era el de un nuevo gimnasio. (...)<br />

Quiero agradecer a la ex-capitana Grace Kerscher, a su sucesor<br />

Fernando Urquizo y a aquel miembro del Club que es arquitecto y ganó<br />

la licitación interna para la ampliación del gimnasio a Sergio Prudencio.<br />

Gracias a él contamos ahora con un gimnasio amplio, elegante y lleno<br />

de luminosidad. Para [la ampliación del gimnasio] estaban presupuestados<br />

111.000 Dólares, la inversión fue de 85.000.<br />

En el presente año ejecutaremos los restantes cuatro proyectos –<br />

la ampliación de la cocina del snack, el frontón de tenis, el tanque que<br />

reemplace a nuestra piscina abierta - que continúa en su función de tanque<br />

- y la ampliación de los baños que se encuentran en el parque. (...)<br />

Continuó flotando sobre este Directorio lo que ya causó preocupaciones<br />

a Directorios y Asambleas anteriores: el estado del techo de nuestra<br />

piscina cubierta, cuya reparación estaba valorada en aproximadamente<br />

Boliviens Schokoladenseiten 124<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

125<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Veranstaltungen Veranstaltungen<br />

150.000 Dólares. Hemos invitado a varias empresas a presentarnos una<br />

oferta. Cuatro empresas mostraron interés y nos prometieron enviar sus<br />

propuestas. (...)<br />

Una de las observaciones que se esgrimió en Asambleas anteriores fue<br />

de que - tanto por la crisis financiera mundial como por la devaluación del<br />

dólar - no tiene mayor sentido mantener disponibilidades en los bancos,<br />

ya que este dinero pierde constantemente su valor, y más bien habría que<br />

utilizarlo para inversiones. (...) Al respecto, el Directorio aprobó la oferta<br />

de nuestro miembro Luis Alberto Quiroga para que su empresa de gran<br />

experiencia en el campo de encuestas y estudios realice:<br />

- un censo de la totalidad de los miembros<br />

- un estudio cuantitativo sobre la base de una encuesta,<br />

- y un estudio cualitativo en grupos focales y entrevistas en profundidad<br />

(…) para (...) definir una estrategia en el corto y mediano plazo: el “Plan<br />

Quinquenal” que tanto nos hace falta. (...)<br />

Cuando la nueva administración se abocó a una actividad de<br />

ordenamiento general nos pudimos dar cuenta que nuestro Club – por<br />

algo se llama “Alemán”- sufre de Alzheimer: Hemos perdido nuestra<br />

memoria histórica. Al buscar y ordenar las actas de reuniones de directorio<br />

vimos que éstos sólo existen a partir de 1998. No hay actas, documentos<br />

o fotografías anteriores. Es una lástima! Estoy seguro que nuestro Club es<br />

el más antiguo de La Paz y hubiese sido interesante conocer algo más de<br />

su historia. Pero, al no contar con documentación alguna, quizás tengamos<br />

que solicitar a nuestro miembro Robert Brockmann que no nos ilustre<br />

únicamente con sus investigaciones históricas “tan lejos del mar”, sino que<br />

las haga “más cerca a nuestra piscina” y nos ayude a recuperar n u e s t r<br />

a pequeña historia...(...)<br />

Tuvimos malas experiencias con la empresa que se dedicaba a la<br />

seguridad de nuestros predios (...)En las mañanas de los sábados y<br />

domingos un empleado nuestro se ocupa de permitir el ingreso a nuestro<br />

parqueo únicamente a los socios y en las próximas semanas se instalará<br />

el sistema de video que filmará durante todo el día lo que sucede desde el<br />

portón de ingreso hasta la playa de estacionamiento. (...)<br />

Cuando tengo la oportunidad de conversar con algún transeúnte, en<br />

varias oportunidades escucho el siguiente veredicto: “Muchas gracias por<br />

habernos permitido ingresar al Club. Este es un Club de lujo! ¿Dónde se<br />

encuentra un Club al cual vas a jugar tenis... y hay canchas disponibles!;<br />

puedes jugar fútbol en una de las mejores canchas del país!; vas a la piscina...<br />

y generalmente la tienes toda a tu disposición!; ingresas al gimnasio... y<br />

rara vez te encuentras con todas las trotadoras ocupadas!; las canchas de<br />

raquet o wally y las pistas de bowling están siempre disponibles!... Si Uds.<br />

supieran, en qué Club de lujo se encuentran!” Lo sabemos, lo disfrutamos<br />

y nos llena de orgullo.<br />

Muchas gracias.<br />

Klaus Bauer, Präsident des Deutschen Klubs<br />

Veranstaltungen des “Club Alemán”<br />

Sonntag, den 3. Juni, 16:00, Klubhaus:<br />

Die Klubmitglieder feiern den Muttertag.<br />

Samstag, den 23. Juni, 19.30, Park des Klubs:<br />

Die Klubmitglieder feiern “San Juan”.<br />

Samstag, den 21. Juli, ab 10.00, in allen Sportanlagen:<br />

Die Klubmitglieder bewegen sich in einem “Hexatlon”.<br />

Diese Angaben sind ohne Gewähr - Termine können kurzfristig geändert<br />

werden.<br />

Boliviens Schokoladenseiten 126<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

127<br />

Boliviens Schokoladenseiten


Veranstaltungen Veranstaltungen<br />

Eine gute Gelegenheit zum Entspannen, zur Bewegung, etwas Neues zu<br />

lernen, die Musik zu genießen und Leute zu treffen:<br />

Tango für Jung und Alt<br />

Wo: Bolognia, (zwischen Irpavi und San Alberto) im Salon Multiple<br />

Wann: Kurse finden ab sofort statt<br />

Info: Andrea Trapp, Tel. 2722678 oder 795 17 969<br />

Deutsch-französische veranstaltungsreihe<br />

zum 50. Jahrestag des elysée-vertrags<br />

Am 22. Januar 1963 unterzeichneten der französische Staatspräsident<br />

Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer in Paris<br />

den sogenannten „Elysée-Vertrag“, der zur Grundlage der deutschfranzösischen<br />

Aussöhnung nach den zwei Weltkriegen wurde.<br />

Zur Erinnerung an diesenVertrag rufen die deutsche und die französische<br />

Botschaft in La Paz sowie die beiden Kulturinstitute die Serie „Míercoles<br />

Franco-Alemán“ in’s Leben, die mit zahlreichen Veranstaltungen im Laufe<br />

dieses und des kommenden Jahres Facetten der deutsch-französischen<br />

Beziehungen darstellen soll.<br />

Die ersten Veranstaltungstermine:<br />

Mittwoch, 20. Juni :<br />

STEREOtipos – Fiesta FrancoAlemana, 19.00-24.00, La Galerie,Alliance<br />

Francaise<br />

Mittwoch, 25. Juli:<br />

Joyeux Noel (2005), Film von Christian Carion, 19.00-21.30, Salon des<br />

Goethe-Instituts<br />

Mittwoch, 29. August:<br />

A dos pianos – Konzert der Pianisten Alexander Schimpf (Deutschland)<br />

und Markus Bellheim (Frankreich), mit einem deutsch-französischen<br />

Programm, 20.00-21.30, Teatro Municipal<br />

Boliviens Schokoladenseiten 128<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

129<br />

Boliviens Schokoladenseiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!