06.03.2013 Aufrufe

städtebauliches entwicklungskonzept alter ... - Stadt Minden

städtebauliches entwicklungskonzept alter ... - Stadt Minden

städtebauliches entwicklungskonzept alter ... - Stadt Minden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ALTER WESERHAFEN / EHEMALIGER GÜTERBAHNHOF<br />

8 Umsetzungsstrategien<br />

Das städtebauliche Entwicklungskonzept hat dargelegt, dass im Untersuchungsgebiet erhebliche<br />

städtebauliche Funktionsverluste vorzufinden sind, die die Festlegung eines <strong>Stadt</strong>umbaugebietes<br />

rechtfertigen. Mit der Festlegung eines <strong>Stadt</strong>umbaugebietes stehen der <strong>Stadt</strong> <strong>Minden</strong> die<br />

entsprechenden Sicherungs- und Umsetzungsinstrumente des BauGB zur Durchsetzung der<br />

Entwicklungsziele zur Verfügung. Darüberhinaus ist ein festgelegtes <strong>Stadt</strong>umbaugebiet eine<br />

Vorrausetzung zur Erlangung von Städtebauförderungsmitteln.<br />

129<br />

UMSETZUNGSSTRATEGIE<br />

Wesentliche Teile der herausgearbeiteten Maßnahmen beziehen sich auf private Grundstücke. Die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Minden</strong> verfügt nicht über die Möglichkeit mit hohem finanziellem Aufwand zur Umsetzung der<br />

Maßnahmen, etwa als Zwischenerwerber, aufzutreten.<br />

Daher bedarf es der Aktivierung und Steuerung von privatem Engagement, um die dargestellten<br />

Maßnahmen umzusetzen.<br />

Ein neues, derzeit in der Pilotphase befindliches Instrument zur Brachflächenmobilisierung ist der<br />

Flächenpool NRW. Durch eine dialogorientierte Erarbeitung von Entwicklungsperspektiven optimiert er<br />

die Wahrscheinlichkeit der Reaktivierung der Standorte, indem er die Prozessorganisation,<br />

Moderation, Aufklärung und Perspektivendefinition fördert.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Minden</strong> hat erklärt, sich mit den Brachflächen im Untersuchungsgebiet an der Pilotphase zu<br />

beteiligen. Damit verbunden ist das Bekenntnis der <strong>Stadt</strong> <strong>Minden</strong> zur vorrangigen Entwicklung der<br />

Brachflächenpotenziale. Der Brachflächeneigentümer ist durch die vorrangige Entwicklung vor<br />

konkurrierenden Ausweisungen auf der „grünen Wiese“ dadurch geschützt. Der Eigentümer wiederum<br />

muss seine Mitwirkungsbereitschaft zusichern, um der Kommune Sicherheit für die Konzentration der<br />

Siedlungsentwicklung auf Brachflächen zu geben. Für ihr Engagement erhalten die Eigentümer ein<br />

kooperatives Verfahren mit der Kommune als Trägerin der Planungshoheit, Klarheit über die<br />

Entwicklungsperspektive ihrer Fläche, Verlässlichkeit über den manchmal langen<br />

Entwicklungszeitraum, klare Spielregeln und transparente Entscheidungs- und Investitionsgrundlagen.<br />

Die Chancen für eine Reaktivierung der Flächen steigen damit deutlich an.<br />

Die Kommunen erlangen Gewissheit über die Mitwirkungsbereitschaft der Eigentümer, Transparenz<br />

über die Standorteigenschaften, Kostensicherheit und belastbare Planungsgrundlagen. Der<br />

Flächenpool NRW leistet eine Aufklärungsoffensive, die Vertrauen und Verlässlichkeit schafft und auf<br />

deren Fundament die spätere Umsetzung erfolgen kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!