06.03.2013 Aufrufe

städtebauliches entwicklungskonzept alter ... - Stadt Minden

städtebauliches entwicklungskonzept alter ... - Stadt Minden

städtebauliches entwicklungskonzept alter ... - Stadt Minden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ALTER WESERHAFEN / EHEMALIGER GÜTERBAHNHOF<br />

4.2.2 Entwicklung der Altersstruktur<br />

43<br />

AUSGANGSSITUATION<br />

Auch die Veränderung der Altersstruktur im Rahmen des demographischen Wandels schlägt sich auf<br />

die Entwicklung der <strong>Minden</strong>er Bevölkerung nieder. Lag das Durchschnitts<strong>alter</strong> in <strong>Minden</strong> 2006 noch<br />

bei 42,9 Jahren so wird für das Jahr 2025 ein Altersdurchschnitt von 46,3 Jahren prognostiziert. Damit<br />

liegt <strong>Minden</strong> derzeit und auch zukünftig leicht über dem Landes- und Kreisdurchschnitt.<br />

Da sich die Bedürfnisse der unterschiedlichen Altersgruppen zum Teil erheblich unterscheiden, hat die<br />

Veränderung der Altersstruktur auf kommunaler Ebene schon heute, und zukünftig noch verstärkt,<br />

Einfluss auf die öffentliche und private Infrastruktur, den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, den<br />

Grundstücks- und Wohnungsmarkt und vieles mehr. Der Anteil der Altersgruppe der über 50-jährigen<br />

wird weiter steigen, während der Anteil der unter 18-jährigen weiter sinken wird. Neben der<br />

Berücksichtigung der Belange der älteren Altersgruppen sind zudem Konzepte zu entwickeln, die die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Minden</strong> für die junge Bevölkerung attraktiv machen und an die <strong>Stadt</strong> binden, um den Trend nicht<br />

zu verstärken sondern abfangen zu können. Dabei ist neben Ausbildung und Arbeit auch die<br />

Attraktivität der Freizeitgestaltungsmöglichkeiten von Bedeutung. Die Qualität der<br />

Freizeitgestaltungsmöglichkeiten ist darüber hinaus zudem als Standortfaktor zu werten, der weiterhin<br />

an Bedeutung gewinnen wird.<br />

4.2.3 Entwicklung der Migration<br />

Der Anteil der Einwohner <strong>Minden</strong>s ohne deutsche Staatsbürgerschaft betrug am 31.12.2005 8,1%.<br />

Damit ist der Anteil deutlich höher als im Kreisdurchschnitt (ca. 5,3%) jedoch niedriger als im Land<br />

NRW (ca.10,9%). Ein Anstieg auf rund 13% ist nach der Bevölkerungsprognose der Bezirksregierung<br />

Detmold bis zum Jahr 2020 zu erwarten. Unberücksichtigt bleibt dabei, wegen<br />

staatsbürgerschaftlicher Veränderungen (Einbürgerungen, Aussiedler), der tatsächliche Anteil an<br />

Personen mit Migrationshintergrund, da diese nicht zuverlässig statistisch erfasst werden können.<br />

Unbestritten ist aber, dass der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund auch in <strong>Minden</strong><br />

zunehmen wird und es daher verstärkter Anstrengungen im Bereich der Integration bedarf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!