06.03.2013 Aufrufe

städtebauliches entwicklungskonzept alter ... - Stadt Minden

städtebauliches entwicklungskonzept alter ... - Stadt Minden

städtebauliches entwicklungskonzept alter ... - Stadt Minden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ALTER WESERHAFEN / EHEMALIGER GÜTERBAHNHOF<br />

4.2.4 Bevölkerungsstruktur im Untersuchungsgebiet<br />

Das Untersuchungsgebiet schneidet drei statistische Bezirke der <strong>Stadt</strong> <strong>Minden</strong>, sodass statistische<br />

Daten für das Untersuchungsgebiet nicht gebietsgenau vorliegen. Darüber hinaus leben im<br />

Untersuchungsgebiet lediglich rund 380 Einwohner - damit sind prozentuale Vergleiche mit anderen<br />

44<br />

AUSGANGSSITUATION<br />

<strong>Stadt</strong>teilen und der Gesamtstadt nur wenig aussagekräftig, da sie durch die geringen Ausgangszahlen<br />

verzerrt werden. Über Indikatoren wie die städtebauliche Struktur, den Zustand der Bausubstanz, das<br />

Image als Wohnstandort und Erkenntnissen aus der Jugendhilfe der <strong>Stadt</strong> <strong>Minden</strong> lassen sich aber<br />

recht genaue Rückschlüsse auf die Sozialstruktur des Untersuchungsgebietes ziehen.<br />

Die Obdachlosenunterkunft in der ehemaligen Bahnhofkaserne hat die Bewohnerstruktur bis in die<br />

beginnenden 1990er Jahren geprägt. Zeitweise lebten in der Bahnhofskaserne um die 200 Kinder und<br />

Jugendliche mit ihren Familien - z.T. unter schlechten Bedingungen. In den letzten 10 Jahren hat die<br />

Bahnhofskaserne als Obdachlosenunterkunft immer mehr an Bedeutung verloren, da in den sonstigen<br />

<strong>Stadt</strong>gebieten zunehmend Leerstände zu verzeichnen waren, auf die ausgewichen wurde. Heute dient<br />

die Bahnhofkaserne nicht mehr als Obdachlosenunterkunft. Die Imagewirkung, die die Nutzung auf<br />

das Untersuchungsgebiet hatte, wirkt jedoch nach.<br />

Auch wenn die Bebauungsstruktur im Untersuchungsgebiet nicht homogen ist, lässt sich tendenziell<br />

erkennen, dass das Untersuchungsgebiet zu den <strong>Stadt</strong>quartieren in <strong>Minden</strong> gehört, in denen es einen<br />

höheren Anteil an Kindern, Jugendlichen und kinderreichen Familien gibt. Ebenso erhöht ist der Anteil<br />

der Personen mit Leistungsbezug sowie der Anteil der Personen mit ausländischem Pass oder<br />

Migrationshintergrund.<br />

Die besondere soziale Belastung des Untersuchungsgebietes lässt sich auch daran erkennen, dass<br />

die Kindertageseinrichtung Spiel- und Lernstube bis zur Umsetzung des KiBiz jahrelang die einzige in<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Minden</strong> war, die in die Förderung als Einrichtung im sozialen Brennpunkt aufgenommen<br />

wurde.<br />

Nach Einschätzung des Sozialen Dienstes der <strong>Stadt</strong> <strong>Minden</strong> handelt es sich auch heute noch um ein<br />

Gebiet, in dem Beratungsleistungen und erzieherische Hilfen häufiger anfallen als im<br />

gesamtstädtischen Durchschnitt. Für eher randständige Bevölkerungsgruppen hat sich hier seit<br />

Jahren eine soziale Nische entwickelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!