06.03.2013 Aufrufe

Material zur Unterrichtsgestaltung - Museen in Köln

Material zur Unterrichtsgestaltung - Museen in Köln

Material zur Unterrichtsgestaltung - Museen in Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DiAlog<br />

Mit e<strong>in</strong>er ungewöhnlichen Inszenierung der mittelalterlichen Heiligenlegende<br />

bietet das Theaterstück „Ursula und Attila“ zahlreiche Aspekte, die e<strong>in</strong>en<br />

Besuch mit der Schulklasse lohnen.<br />

Vor allem der Blick auf zentrale Punkte der Integrationsfrage, die den Bildungsauftrag<br />

tangieren, bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für den schulischen<br />

Unterricht: wie geht man mit unterschiedlichen Religionsangehörigkeiten um,<br />

welches Konfliktpotential verbirgt sich <strong>in</strong> den unterschiedlichen Auffassungen der<br />

Rolle der Frau und nicht zuletzt, auf welche Weise betreibt man Gewaltprävention.<br />

Das Stück richtet sich an Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler ab Klasse 3. Sie s<strong>in</strong>d<br />

Zuschauer und werden über die modernen Elemente des Theaterspiels e<strong>in</strong>bezogen.<br />

Die lebendige Spielweise des Ensembles regt Fragen an und lädt <strong>zur</strong> Me<strong>in</strong>ungsbildung<br />

e<strong>in</strong>. Mit den <strong>Material</strong>ien <strong>zur</strong> <strong>Unterrichtsgestaltung</strong> möchten wir<br />

Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrern e<strong>in</strong>ige Anregungen geben, wie der Besuch des Theaterstückes<br />

vor- oder auch nachbereitet werden kann.<br />

Neben gezielten H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen bietet das <strong>Material</strong> die Möglichkeit,<br />

e<strong>in</strong>zelne Themenschwerpunkte näher zu beleuchten, die im Theaterstück aus<br />

der Legende fokussiert wurden: Schönheit, Partnerwahl, Jungfräulichkeit,<br />

Gewalt, Zivilcourage und Reisen früher/heute.<br />

Auf e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>teressanten Dialog freuen wir uns sehr!<br />

H<strong>in</strong>weise zum <strong>Material</strong>heft<br />

Da die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler das Stück möglichst aktiv verfolgen sollen, ist<br />

e<strong>in</strong>e Vorbereitung auf den Theater-Museumsbesuch s<strong>in</strong>nvoll. Wir haben <strong>in</strong> diesem<br />

<strong>Material</strong>heft zu jedem der Themenschwerpunkte Anregungen für den Unterricht<br />

zusammengestellt. Die Themenschwerpunkte s<strong>in</strong>d Elemente der Theater<strong>in</strong>szenierung,<br />

die mal mehr, mal weniger deutlich herausgearbeitet werden.<br />

Welchen Schwerpunkt Sie dann mit Ihrer Klasse näher beleuchten möchten,<br />

bleibt ganz Ihnen überlassen. Unter dem Stichwort „Diskussion“ f<strong>in</strong>den Sie Fragen,<br />

die im Anschluss an die Aufführung diskutiert werden können. E<strong>in</strong>e Variante<br />

wäre, dass e<strong>in</strong>zelne Fra gen von e<strong>in</strong>zelnen Gruppen als Leitmotiv für die Beobachtung<br />

des Stückes ver teilt werden. Anschließend bespricht jede Gruppe, wie<br />

sie die Frage beantworten würde und stellt dies den anderen vor.<br />

Mit den „Vorschlägen für den Unterricht“ haben wir unterschiedliche Übungen<br />

und Spiele gesammelt, die man als Vorbereitung aber auch als Nachbereitung<br />

des Stückes nutzen kann. Auf den letzten Seiten f<strong>in</strong>den Sie e<strong>in</strong>ige Kopiervorla gen<br />

und ausführlichere Beschreibungen von theaterpädagogischen und anderen Methoden.<br />

Der didaktisch-methodische Kommentar führt den jeweiligen Themenschwer<br />

punkt e<strong>in</strong> und liefert die Verb<strong>in</strong>dung zum Stück bzw. zu dem Thema der<br />

Heili genlegende.<br />

3<br />

E<strong>in</strong>lEiTUng

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!