28.09.2012 Aufrufe

Revision Ortsplanung Jenins Planungs- und Mitwirkungsbericht ...

Revision Ortsplanung Jenins Planungs- und Mitwirkungsbericht ...

Revision Ortsplanung Jenins Planungs- und Mitwirkungsbericht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeinde <strong>Jenins</strong>, <strong>Revision</strong> <strong>Ortsplanung</strong>, <strong>Planungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitwirkungsbericht</strong> 13<br />

3.6 Inventare<br />

<strong>Jenins</strong> verfügt über ein Natur- <strong>und</strong> Landschaftsschutz-Inventar sowie ein Siedlungsinventar,<br />

die beide Anfang der 90er Jahre erstellt wurden. Das historische Ortsbild von<br />

<strong>Jenins</strong> ist auf der Liste der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als Ortsbild<br />

von nationaler Bedeutung eingetragen.<br />

Natur- <strong>und</strong> Landschaftsschutz-Inventare<br />

Im Natur- <strong>und</strong> Landschaftsschutz-Inventar sind Flachmoore nationaler, regionaler <strong>und</strong><br />

lokaler Bedeutung, besondere Waldstandorte regionaler Bedeutung, Trockenrasen<br />

nationaler, regionaler <strong>und</strong> lokaler Bedeutung, Feldgehölze, Hecken, Obstgärten, Kleinstandorte<br />

im Rebgebiet sowie kleinflächige Trockenstandorte lokaler Bedeutung kenntlich<br />

gemacht. Die Aufnahmen für das Inventar erfolgten im August 1992.<br />

In der Zwischenzeit wurden weitere schützenswerte Objekte im Kantonalen Richtplan<br />

(RIP 2000) festgelegt <strong>und</strong> das nationale Inventar für Trockenwiesen <strong>und</strong> –weiden erstellt<br />

(Schutzverordnung, am 1. Februar 2010 in Kraft getreten).<br />

Siedlungsinventar<br />

Das Siedlungsinventar stammt aus dem Jahr 1993. Hervorgehoben wird in diesem die<br />

Prägung der Grobstruktur von <strong>Jenins</strong> durch die Anlage des ländlichen Wegenetzes,<br />

der hohe Vernetzungsgrad zwischen Siedlung <strong>und</strong> Landschaft, der reich strukturierte<br />

öffentliche <strong>und</strong> halböffentliche Gassenraum sowie der hohe Stellenwert der Holzbauweise<br />

für das Ortsbild, wenngleich in <strong>Jenins</strong> die Steinbauweise vorherrscht.<br />

Gemäss Siedlungsinventar soll die Siedlung in Form einer Strassensiedlung weitergeführt<br />

<strong>und</strong> ergänzt werden. Empfohlen wird zudem die Erhaltung der bestehenden<br />

Grünräume innerhalb der Siedlung als zusammenhängende Flächen, die Erhaltung<br />

der bestehenden Struktur des öffentlichen <strong>und</strong> halböffentlichen Gassenraumes sowie<br />

die Förderung der Holzbauweise beim Umbau oder Ersatz von Stallscheunen <strong>und</strong><br />

Schöpfen.<br />

ISOS (Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz)<br />

Das ISOS, das Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz, unterscheidet<br />

zwischen Ortsbildern von lokaler, regionaler <strong>und</strong> nationaler Bedeutung.<br />

Der historische Ortskern von <strong>Jenins</strong> ist Bestandteil der Bestandsaufnahme des B<strong>und</strong>esamtes<br />

für Kultur <strong>und</strong> als Ortsbild von nationaler Bedeutung eingestuft.<br />

Stand 19. März 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!