13.03.2013 Aufrufe

SOLARBRIEF - SFV

SOLARBRIEF - SFV

SOLARBRIEF - SFV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(5) Unterschiedliche Speichertypen<br />

und ihre besondere Eignung<br />

Leistungsaufnahme und Raumbedarf als technische Herausforderung - Die Überschätzung<br />

der Biomasse - Pumpspeicher - Methanol oder Methan aus CO 2 - Batterien<br />

Wir wollen eine Umstellung auf 100 Prozent Erneuerbare<br />

Energien so rasch wie möglich erreichen und<br />

suchen deshalb nach einer grundsätzlich anzuwendenden<br />

Strategie.<br />

Hier und jetzt diskutieren wir - von vornherein im<br />

Hinblick auf das 100-Prozent-Ziel [1] - den Bau von<br />

Energie-/Stromspeichern. Es geht dabei nicht nur um<br />

das Fassungsvermögen, sondern auch um die mögliche<br />

Leistungsaufnahme (Einspeicherleistung, Ladeleistung),<br />

die Ausspeicherleistung (Entladeleistung), den Raumbedarf,<br />

die Zyklenfestigkeit sowie die auftretenden Verluste<br />

während der "Aufbewahrungsdauer" der gespeicherten<br />

Energie. Je nach Speichertechnik ist der eine Typ besser<br />

zur Schaffung eines Energie-Notvorrats geeignet, der<br />

andere ist besser für ein Zusammenwirken mit Windanlagen,<br />

ein weiterer ist besser zum Zusammenwirken mit<br />

Photovoltaikanlagen und noch ein weiterer am besten<br />

für das Zusammenwirken mit Atom- und Braunkohlekraftwerken<br />

geeignet.<br />

Leistung<br />

Solarbrief 4/10<br />

Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.<br />

Wind plus<br />

Sonne<br />

Bild 1: Hohe Leistungsspitzen in den Stromleitungen zu den Stromspeichern<br />

Aus den vorhergehenden Beiträgen „(2) Vollständige<br />

Energiewende ohne Stromspeicher nicht möglich“ (Seite<br />

10) sowie „(3) Platzierung von Speichern“ (Seite 13)<br />

ergab sich die Notwendigkeit, Stromspeicher, soweit<br />

wie möglich in der Nähe der Solar- und Windanlagen<br />

zu installieren, da der von Solar- und Windanlagen<br />

gelieferte Strom sehr hohe Leistungsspitzen aufweist,<br />

die eine außerordentliche Anforderung an die Übertragungskapazität<br />

der Stromleitungen von den Solar- und<br />

Windanlagen zu den Stromspeichern darstellen. Diese<br />

mehrfachen Hinweise auf die Vorteile einer Dezentralisierung<br />

der Speicher sollen hier zunächst noch einmal<br />

wiederholt und verstärkt werden.<br />

Solar- und Windanlagen liefern einen Strom, der sehr<br />

viel stärker schwankt als der Strombedarf der Verbraucher.<br />

Diese Erkenntnis spricht für eine Dezentralisierung<br />

der Speicher. Andererseits tauchte im letztgenannten<br />

Beitrag auch das Problem auf, wo die Stromspeicher<br />

wegen ihres großen räumlichen Platzbedarfs überhaupt<br />

untergebracht werden können und die daran anknüp-<br />

Leistungsbedarf<br />

Tage Tage<br />

Das Leistungsangebot von Sonne und Wind schwankt stärker<br />

als der Leistungsbedarf des Verbraucherkollektivs<br />

Stromspeichern - Brücke zum Solarzeitalter<br />

Verbraucherkollektiv<br />

[1] Mit 100-Prozent-Ziel ist das Vereinsziel des Solarenergie-Fördervereins Deutschland gemeint: Die vollständige Umstellung der gesamten Energieversorgung<br />

- nicht nur der Stromversorgung - auf heimische Erneuerbare Energiequellen zur Verminderung des Klimawandels.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!