13.03.2013 Aufrufe

SOLARBRIEF - SFV

SOLARBRIEF - SFV

SOLARBRIEF - SFV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betreiberberatung<br />

Vergütungstabelle<br />

für 2011<br />

http://www.sfv.de/lokal/<br />

mails/sj/verguetu.htm<br />

Ertragsdatenbank<br />

Unter http://www.sfv.de =><br />

„Solarstromerträge“<br />

Nur dann, wenn sich die allgemeinen Strombezugspreise<br />

erhöhen, könnte es für die Mieter zunehmend<br />

lukrativer werden, den dann günstigeren Solarstrom<br />

zu nutzen und damit den Eigenverbrauchsanteil zu<br />

steigern.<br />

Verändertes Stromverbrauchsverhalten<br />

erhöht Bedarf an Spitzenlaststrom<br />

Je kleiner der pro Mieteinheit zur Verfügung stehende<br />

Anlagenteil ist, desto höher könnten auch die<br />

negativen netztechnischen Rückkopplungen sein.<br />

Wenn Mieter ihren Strombedarf in die Mittagszeiten<br />

verlegen, wird die Menge des vom begrenzten<br />

Anlagenteil gelieferten Solarstroms schnell ausgeschöpft<br />

sein. Die Waschmaschine wird in einem<br />

solchen Fall nicht einfach abgeschaltet, sondern läuft<br />

weiter. Die Folge: Die Stromnachfrage in den Zeiten<br />

des höchsten Strombedarfs und des teuersten Spit-<br />

zenlaststroms steigt an. Je mehr Strombezugskunden<br />

sich an solchen Eigenverbrauchssystemen beteiligen,<br />

umso so gravierender wird dieses Problem.<br />

38 Solarbrief 4/10<br />

Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.<br />

Fazit<br />

Der Eigenverbrauch von Solarstrom im Mehrfamilienhaus<br />

im Vergleich zum Einfamilienhaus führt nicht<br />

zu gesicherten Mehreinnahmen. Bei der derzeitigen<br />

Höhe der Strombezugskosten wird eine Umstellung<br />

auf Solarstrom-Eigenverbrauch im Mehrfamilienhaus<br />

in aller Regel wirtschaftlich schwer abbildbar sein.<br />

Dies könnte sich allerdings in den nächsten Jahren<br />

ändern, wenn der Preis pro Kilowattstunde Netzstrom<br />

steigt.<br />

Auch die Erwartungen des Gesetzgebers, auf<br />

Grund der Förderung des Eigenverbrauchs netztechnische<br />

Entlastungen auf den Weg zu bringen,<br />

werden verfehlt. (SJ)<br />

Behelfsweise Inbetriebnahme von<br />

PV-Anlagen zum Jahreswechsel<br />

Die Tage bis zum Jahreswechsel sind gezählt und<br />

einige Investoren sind sicher noch bemüht, die geplante<br />

Solarstromanlage schnell in Betrieb zu setzen.<br />

Denn die Solarstrom-Vergütungshöhe der nächsten<br />

20 Jahre richtet sich nach dem Inbetriebnahmezeitpunkt<br />

der Anlage. Wenn die Anlage erst nach dem<br />

31.12. in Betrieb gesetzt wird, gilt die Vergütung von<br />

2011. Dies bedeutet 13 Prozent weniger als 2010!<br />

Doch was tun, wenn es mit dem Netzanschluss der<br />

Anlage bis zum Jahresende nicht mehr klappt? Hier<br />

gibt es eine Lösung, auf die wir bereits in vorangegangenen<br />

Solarbriefen aufmerksam gemacht haben:<br />

Da jedes einzelne Solarmodul laut EEG als Einzelanlage<br />

gilt und Wechselrichter nicht zum Betrieb<br />

der Anlage notwendig sind, zählt es bereits als Inbe-<br />

triebsetzung, wenn jedes Modul - und sei es nur für<br />

kurze Zeit - Strom erzeugt hat. Die Inbetriebsetzung<br />

der Solarmodule kann jeweils einzeln oder in ihrer<br />

Gesamtheit erfolgen. Wenn der Wechselrichter noch<br />

nicht vorliegt, ist eine Inbetriebsetzung im Gleichstrombereich<br />

denkbar.<br />

Die Clearingstelle EEG hat zu diesem Thema ein<br />

Hinweisverfahren durchgeführt, in dem Informationen<br />

zur praktischen Umsetzung enthalten sind.<br />

Wir haben das Ergebnis dieses Hinweisverfahrens<br />

im Solarbrief 2/10 Seite 27 sowie unter http://www.<br />

sfv.de/artikel/clearingstelle_eeg_zur_behelfsweisen_inbetriebsetzung_von_solarstromanlagen.htm<br />

veröffentlicht. (SJ)<br />

Solarstrom-Ertragsdatenbank<br />

wächst stetig<br />

Derzeit sind über 13.000 Photovoltaikanlagen mit<br />

einer Gesamt-Nennleistung von fast 150.000 kWp<br />

in unserer Solarstrom-Ertragsdatenbank gemeldet.<br />

Somit können in den allermeisten Postleitzahlengebieten<br />

Deutschlands aussagekräftige regionale<br />

Durchschnittserträge errechnet werden.<br />

Diese bieten PV-Anlagenbetreibern wertvolle Hinweise<br />

darüber, ob ihre Anlage störungsfrei arbeitet.<br />

Ebenso ermöglicht es Interessenten von PV-Anlagen,<br />

anhand dieser öffentlich zugänglichen Daten mög-<br />

liche Erträge einer PV-Anlage auf dem eigenen<br />

Hausdach zu kalkulieren.<br />

Sie fi nden die Solarstrom-Ertragsdatenbank über<br />

unsere Homepage http://www.sfv.de und dort unter<br />

„Solarstromerträge“.<br />

Für die regelmäßige Eingabe ihrer Stromerträge<br />

möchten wir allen Teilnehmenden danken und<br />

freuen uns natürlich auch weiterhin über Neuanmeldungen!<br />

(KW)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!