13.03.2013 Aufrufe

SOLARBRIEF - SFV

SOLARBRIEF - SFV

SOLARBRIEF - SFV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Steigende Verluste infolge fehlender Speicher<br />

Noch liegt das Leistungsangebot der Erneuerbaren Energien,<br />

zumindest wenn man von einem vollkommenen Netzausbau<br />

ausgeht, unterhalb des Leistungsbedarfs, aber man erkennt,<br />

dass es nicht mehr lange dauern wird, bis bei weiterem<br />

Ausbau der Erneuerbaren Energien das Angebot zeitweilig die<br />

Nachfrage übersteigen wird. Das wird bald deutschlandweit<br />

geschehen, also in ein, zwei oder drei Jahren.<br />

Wenn es bis dann nicht gelingt, den angebotenen Leistungsüberschuss<br />

so lange zu speichern, bis wieder Bedarf<br />

besteht, ist er verloren. Daran kann auch der vollkommenste<br />

Leitungsausbau nichts ändern. Was tun? Die Frage ist so alt<br />

wie die biblische Geschichte von den sieben fetten und den<br />

sieben mageren Jahren. Die Antwort lautete schon damals:<br />

„Speicher bauen“.<br />

In einer Folge von drei Überlegungsskizzen - Bild 1 (siehe<br />

Seite 8) bis Bild 3 - soll anschaulich gezeigt werden, mit welchen<br />

Energieverlusten wir rechnen müssen, wenn man zwar<br />

100 %<br />

50 %<br />

34 %<br />

Solarbrief 4/10<br />

Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.<br />

Verluste<br />

Verluste<br />

Tage<br />

Bild 2: Verluste bei Verdoppelung der Erneuerbaren<br />

Energien (EE) gegenüber 2010<br />

das Stromnetz vollständig ausbaut, aber weiterhin den Bau<br />

von Speichern vernachlässigt.<br />

Bild 2 zeigt, wie die Leistungskurven etwa aussehen könnten,<br />

wenn der Jahresertrag der Erneuerbaren Energien auf<br />

das Doppelte des heutigen Wertes, also auf 34 Prozent des<br />

deutschen Stromverbrauchs angestiegen sein wird - wieder<br />

unter der optimistischen Annahme, dass das Netz bis dahin<br />

„vollkommen“ ausgebaut wäre.<br />

Wenn die Zahl der Anlagen zur Nutzung der Erneuerbaren<br />

Energien weiter vergrößert wird, wächst die Höchstleistung<br />

der Erneuerbaren Energien so stark, dass zur bildlichen Darstellung<br />

in Bild 3 ein anderer Maßstab als bei Bild 1 und Bild 2<br />

benutzt werden muss. Wer die Bilder miteinander vergleichen<br />

will, orientiert sich am besten an der Markierung 100%.<br />

In Bild 3 wurde die installierte Leistung der Erneuerbaren<br />

Energien nun so gewählt, dass sie im Jahresmittel die gleiche<br />

Energiemenge erzeugen könnte, die in Deutschland an Strom<br />

verbraucht wird. Allerdings würde wegen fehlender Speichermöglichkeiten<br />

etwa die Hälfte verloren gehen, wie man grob<br />

abschätzen kann. Das macht alle Potentialberechnungen<br />

hinfällig und ist ein dringender Hinweis, die Speicherung von<br />

Strom möglichst bald in Angriff zu nehmen.<br />

Im nächsten Beitrag werden wir uns der noch weitergehenden<br />

Frage widmen, ob eine Vollversorgung mit Erneuerbaren<br />

Energien ohne Stromspeicher überhaupt möglich ist. (WvF)<br />

100 %<br />

Leistung<br />

Stromspeichern - Brücke zum Solarzeitalter<br />

Überschüssige<br />

EE-Erzeugung<br />

Stromverbrauch<br />

Bild 3: Die Hälfte des Ertrages würde verloren gehen<br />

Tage<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!