08.04.2013 Aufrufe

Der ökologische Landbau in Deutschland - Oekolandbau.de

Der ökologische Landbau in Deutschland - Oekolandbau.de

Der ökologische Landbau in Deutschland - Oekolandbau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

etreiben. Neben <strong>de</strong>m Warenzeichen Ecov<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d die Produkte mit <strong>de</strong>m Zusatz „Vertragsbetrieb<br />

Nr. ... im Bun<strong>de</strong>sverband Ökologischer We<strong>in</strong>bau“ ausgezeichnet.<br />

Gäa - Vere<strong>in</strong>igung Ökologischer <strong>Landbau</strong> e. V.<br />

Die Gäa hat ihre Wurzeln <strong>in</strong> <strong>de</strong>r kirchlichen Umweltbewegung<br />

<strong>de</strong>r ehemaligen DDR. <strong>Der</strong> nach <strong>de</strong>r griechischen<br />

Gött<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong> Gäa genannte Verband wur<strong>de</strong> 1988 <strong>in</strong><br />

Goppeln bei Dres<strong>de</strong>n gegrün<strong>de</strong>t und arbeitet aktiv an <strong>de</strong>r<br />

Umstellung von Agrarbetrieben <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn<br />

(jeweils mit Lan<strong>de</strong>sgeschäftsstellen) und darüber<br />

h<strong>in</strong>aus. Die Aufgaben <strong>de</strong>r Gäa s<strong>in</strong>d die Beratung und politische Vertretung <strong>de</strong>r Landwirte,<br />

Unterstützung bei Werbungs- und Vermarktungsmaßnahmen, Kontrolle <strong>de</strong>r Betriebe und<br />

Aufbau und Entwicklung von Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen für ihre ökologisch<br />

erzeugten Produkte. Die Gäa ist <strong>in</strong> allen neuen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn mit Geschäftsstellen vertreten<br />

und hat hier auch ihren Schwerpunkt. Anfang 2002 gehörten ihr 413 Betriebe mit 41.200<br />

Hektar Anbaufläche an. Innerhalb <strong>de</strong>r Gäa arbeiten vier eigenständige Lan<strong>de</strong>sverbän<strong>de</strong>:<br />

Bran<strong>de</strong>nburg/Berl<strong>in</strong>/Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Thür<strong>in</strong>gen und Sachsen-Anhalt.<br />

Naturland - Verband für naturgemäßen <strong>Landbau</strong> e. V.<br />

<strong>Der</strong> Naturland-Verband wur<strong>de</strong> 1982 von Praktikern und Wissenschaftlern<br />

gegrün<strong>de</strong>t. Die Naturland Zeichen GmbH vergibt<br />

das Zeichen. Die Naturland Marktgeme<strong>in</strong>schaften organisieren<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn die Vermarktung. Frei von I<strong>de</strong>ologien<br />

und Dogmen verfolgt <strong>de</strong>r Verband ke<strong>in</strong>e spezielle Anbauweise.<br />

Se<strong>in</strong>e 1.633 Betriebe richten sich bei <strong>de</strong>r Bewirtschaftung ihrer<br />

72.176 Hektar im Wesentlichen nach <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen Rahmenrichtl<strong>in</strong>ien.<br />

Ihre Arbeitsschwerpunkte s<strong>in</strong>d <strong>de</strong>r Aufbau e<strong>in</strong>er<br />

dauerhaften Bo<strong>de</strong>nfruchtbarkeit, <strong>de</strong>r Pflanzenbau und die Tierhaltung.<br />

Ziel ist die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s naturgemäßen <strong>Landbau</strong>s durch Umsetzung naturwissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse und praktischer Erfahrungen. Beratung von Landwirten und Verbrauchern<br />

ist dabei e<strong>in</strong>e zentrale Aufgabe. <strong>Der</strong> Verband för<strong>de</strong>rt Forschung, Entwicklung und Vermarktung.<br />

Bun<strong>de</strong>sweit gibt es 13 hauptamtliche Berater und vier eigenständige Regionalverbän<strong>de</strong><br />

und Vermarktungsorganisationen. Naturland arbeitet als Kontroll- und Zertifizierungsstelle für<br />

die GEPA und kontrolliert e<strong>in</strong>en Großteil <strong>de</strong>s weltweit erzeugten Öko-Kaffees, Tees, Kakaos<br />

usw.<br />

Ökosiegel e. V.<br />

„Ökosiegel - Vere<strong>in</strong> <strong>ökologische</strong>r <strong>Landbau</strong>“ wur<strong>de</strong> 1988 von Landwirten<br />

gegrün<strong>de</strong>t, die biologisch-dynamisch o<strong>de</strong>r organischbiologisch<br />

arbeiten und bis zu diesem Zeitpunkt noch ke<strong>in</strong>em <strong>de</strong>r<br />

Anbauverbän<strong>de</strong> angehörten. Anfang 2002 gehörten 22 Betriebe<br />

mit e<strong>in</strong>er Gesamtfläche von 1.076 Hektar zu Ökosiegel. Die Ziele<br />

s<strong>in</strong>d die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s und die Unterstützung,<br />

Betreuung und Beratung <strong>de</strong>r Landwirte.<br />

<strong>Der</strong> Schwerpunkt <strong>de</strong>r Arbeit liegt <strong>in</strong> <strong>de</strong>n speziellen Standortverhältnissen<br />

<strong>in</strong> Nord<strong>de</strong>utschland. Unter <strong>de</strong>m Ökosiegel-Warenzeichen wer<strong>de</strong>n Produkte direkt von<br />

<strong>de</strong>n Landwirtschaftsbetrieben, aber auch überregional vertrieben.<br />

13/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!