08.04.2013 Aufrufe

Der ökologische Landbau in Deutschland - Oekolandbau.de

Der ökologische Landbau in Deutschland - Oekolandbau.de

Der ökologische Landbau in Deutschland - Oekolandbau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>in</strong>formieren, wer Produkte ohne Gentechnik anbietet. Das Projekt wur<strong>de</strong> u. a. von <strong>de</strong>n Unternehmen<br />

Alnatura, tegut, Pfälzische Mühlenwerke GmbH, Bruno Fischer, NABU Nie<strong>de</strong>rsachsen,<br />

BUND Nie<strong>de</strong>rsachsen, IFOAM, Gene-Scan GmbH, BIOFACH, bio<strong>de</strong>lta, Österreichische<br />

Interessengeme<strong>in</strong>schaft Biolandbau (ÖIG) sowie <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>sland Sachsen f<strong>in</strong>anziell geför<strong>de</strong>rt<br />

und von <strong>de</strong>r Fachhochschule Fulda wissenschaftlich betreut. Die Datenbank ist im Internet<br />

abrufbar (www.<strong>in</strong>foxgen.com). Sie g<strong>in</strong>g im Herbst <strong>de</strong>s Jahres 2001 <strong>in</strong> die geme<strong>in</strong>same<br />

Trägerschaft mehrerer Öko-Kontrollstellen über.<br />

Ausführlich zum Thema Gentechnik und Öko-<strong>Landbau</strong> <strong>in</strong>formiert die Internetseite „Biogene“,<br />

die vom Schweizer FiBL betreut wird.<br />

Die Datenbank http://www.organicxseeds.com/ <strong>in</strong>formiert<br />

europaweit über die Verfügbarkeit von gentechnikfreiem<br />

Ökosaat- und -pflanzgut. Die Produktpalette umfasst <strong>de</strong>rzeit<br />

unter an<strong>de</strong>rem Getrei<strong>de</strong>, Gemüse, Obst und Futterbaukulturen.<br />

Die über 1.000 registrierten Produkte stammen von 20<br />

Anbietern aus sieben europäischen Län<strong>de</strong>rn. Mit e<strong>in</strong>er Suchfunktion kann <strong>de</strong>r Bio-Produzent<br />

gezielt nach se<strong>in</strong>en Sorten suchen und sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Sprache über das europaweite Angebot<br />

<strong>in</strong>formieren. Die Datenbank wur<strong>de</strong> am 1.10.2001 vom neu gegrün<strong>de</strong>ten Vere<strong>in</strong> InfoXgen<br />

e. V. übernommen. Träger <strong>de</strong>s Vere<strong>in</strong>s s<strong>in</strong>d die Öko-Kontrollstellen alicon GmbH, Biozert<br />

GmbH (bei<strong>de</strong> <strong>Deutschland</strong>), die Austria Bio Garantie (Österreich) und die bio.<strong>in</strong>specta<br />

(Schweiz). Die Kontrollstellen nutzen die Datenbank für ihre eigene Arbeit. In <strong>de</strong>r Datenbank<br />

<strong>in</strong>foXgen.com gelistete Produkte dürfen e<strong>in</strong>gesetzt wer<strong>de</strong>n, ohne dass die Kontrollstellen hier<br />

weitere Zusicherungserklärungen verlangen.<br />

14. Naturschutz<br />

<strong>Der</strong> Öko-<strong>Landbau</strong> wirtschaftet primär mit <strong>de</strong>r Natur und nicht gegen sie. Er ist das B<strong>in</strong><strong>de</strong>glied<br />

zwischen wirtschaftlichen Zielen <strong>de</strong>r Landwirtschaft und <strong>de</strong>n <strong>ökologische</strong>n Notwendigkeiten<br />

für e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>takte Umwelt. Durch <strong>de</strong>n Verzicht auf synthetische Han<strong>de</strong>lsdünger und Pestizi<strong>de</strong><br />

sowie durch die Erweiterung <strong>de</strong>r Fruchtfolgen erholen sich die Lebensgeme<strong>in</strong>schaften auf<br />

<strong>de</strong>n Wirtschaftsflächen, was durch e<strong>in</strong>e Vielzahl von Untersuchungen belegt ist (Weiger/Willer,<br />

1997).<br />

Für die Erhaltung und För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Pflanzen- und Tierwelt müssen weiter gehen<strong>de</strong> Maßnahmen<br />

ergriffen und von <strong>de</strong>r Gesellschaft entsprechend honoriert wer<strong>de</strong>n (v. Elsen/Daniel,<br />

2000). Mit <strong>de</strong>r vom Bun<strong>de</strong>stag im November 2001 beschlossenen Gesetzesnovelle erhält<br />

<strong>de</strong>r Naturschutz die notwendige Stärkung im gesetzlichen Bereich.<br />

Zu <strong>de</strong>n wesentlichen Än<strong>de</strong>rungen gehören u. a. <strong>de</strong>f<strong>in</strong>ierte Anfor<strong>de</strong>rungen an die so genannte<br />

„gute fachliche Praxis“, die Schaffung e<strong>in</strong>es Biotopverbunds sowie die erstmals bun<strong>de</strong>sweit<br />

e<strong>in</strong>geführte Möglichkeit e<strong>in</strong>er Verbandsklage. <strong>Der</strong> Erholungswert von Natur und Landschaft<br />

ist <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Zielbestimmung <strong>de</strong>s Gesetzes verankert. <strong>Der</strong> Bund für Umwelt und Naturschutz<br />

<strong>Deutschland</strong> (BUND), <strong>de</strong>r Deutsche Naturschutzr<strong>in</strong>g (DNR) und <strong>de</strong>r Naturschutzbund<br />

(NABU) begrüßten das Gesetz vor allem wegen se<strong>in</strong>er Verpflichtung zur Schaffung e<strong>in</strong>es<br />

Biotopverbunds auf m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens zehn Prozent <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sfläche. Kritik an <strong>de</strong>r Gesetzesnovelle<br />

übte Jürgen Strodthoff von <strong>de</strong>r Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL).<br />

Er bemängelt die Absicht <strong>de</strong>s Gesetzes, die Kosten für <strong>de</strong>n Naturschutz auf die Bauern abzuwälzen.<br />

Beson<strong>de</strong>rs <strong>in</strong> ohneh<strong>in</strong> benachteiligten Regionen mit großem <strong>ökologische</strong>m Wert<br />

könne das Höfesterben durch diesen konfrontativen Ansatz voran getrieben wer<strong>de</strong>n.<br />

39/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!