08.04.2013 Aufrufe

Der ökologische Landbau in Deutschland - Oekolandbau.de

Der ökologische Landbau in Deutschland - Oekolandbau.de

Der ökologische Landbau in Deutschland - Oekolandbau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lebendiger Organismus angesehen, <strong>de</strong>r auch nichtmateriellen E<strong>in</strong>wirkungen unterliegt, die es<br />

zu beachten gilt. Solche E<strong>in</strong>flüsse, verstan<strong>de</strong>n als dynamische Wirkungen o<strong>de</strong>r Kräfte, gehen<br />

z. B. von <strong>de</strong>n biologisch-dynamischen Präparaten aus o<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n durch sie verstärkt.<br />

Diese Präparate s<strong>in</strong>d spezielle Zubereitungen, beispielsweise aus Heilkräutern und Quarz,<br />

die <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>sten Mengen im Dünger, auf <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r im wachsen<strong>de</strong>n Pflanzenbestand<br />

e<strong>in</strong>gesetzt wer<strong>de</strong>n. Sie sollen das Bo<strong>de</strong>nleben för<strong>de</strong>rn und die <strong>in</strong>nere Qualität <strong>de</strong>r Pflanzen<br />

unterstützen (Koepf et al., 1996; Koepf, 1997; Schaumann, 1996; Schaumann et al., 2002; Z.<br />

Ökologie & <strong>Landbau</strong> Nr. 3/1999). Als e<strong>in</strong>zige Anbaurichtung <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s<br />

berücksichtigt die biologisch-dynamische Agrarkultur auch „kosmische Rhythmen“ bei <strong>de</strong>r<br />

Produktion, die sich u. a. aus <strong>de</strong>n Sternstellungen ergeben.<br />

2.2 <strong>Der</strong> organisch-biologische <strong>Landbau</strong> (Bioland)<br />

<strong>Der</strong> organisch-biologische <strong>Landbau</strong> wur<strong>de</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Schweiz von Hans Müller (1891 bis 1988)<br />

und se<strong>in</strong>er Frau Maria (1894 bis 1969) entwickelt. Bereits <strong>in</strong> <strong>de</strong>n zwanziger Jahren setzten<br />

sie sich für <strong>de</strong>n Fortbestand e<strong>in</strong>er bäuerlichen Landwirtschaft e<strong>in</strong>. Hans Müller beschäftigte<br />

sich seit <strong>de</strong>n dreißiger Jahren mit <strong>de</strong>r biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise und entwickelte<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n fünfziger Jahren <strong>de</strong>n organisch-biologischen <strong>Landbau</strong>. Se<strong>in</strong>er Frau war beson<strong>de</strong>rs<br />

die Entwicklung <strong>de</strong>s biologischen Hausgartens e<strong>in</strong> Anliegen. Die theoretische Grundlage<br />

lieferte <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utsche Arzt und Mikrobiologe Hans Peter Rusch (1906 bis 1977), <strong>de</strong>r 1951<br />

zu Hans Müller stieß. In se<strong>in</strong>em Buch „Bo<strong>de</strong>nfruchtbarkeit“ (Rusch, 1968) setzt er sich mit<br />

<strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nmikrobiologie und ihrer entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Rolle für die Bo<strong>de</strong>nfruchtbarkeit ause<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r<br />

(Neuerburg und Pa<strong>de</strong>l, 1992).<br />

2.3 Erste Aus<strong>de</strong>hnungsphase als Reaktion auf <strong>ökologische</strong> Proble-<br />

me (1968 bis 1988)<br />

Abbildung 1: Entwicklung <strong>de</strong>r ökologisch Abbildung 2: Entwicklung <strong>de</strong>r ökologisch<br />

wirtschaften<strong>de</strong>n Betriebe <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> bewirtschafteten Fläche <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

von 1978 bis 2001 (Stand: 1. Januar <strong>de</strong>s von 1978 bis 2001. (Stand: 1. Januar <strong>de</strong>s<br />

jeweiligen Jahres). jeweiligen Jahres).<br />

Quellen: Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Ökologischer <strong>Landbau</strong>, Stiftung Ökologie & <strong>Landbau</strong>, ZMP<br />

Seit En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r sechziger Jahre wur<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Öffentlichkeit immer wie<strong>de</strong>r die negativen „Umweltfolgen<br />

e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>dustrialisierten Landwirtschaft“ diskutiert. 1971 wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Erzeugerver-<br />

5/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!