08.04.2013 Aufrufe

Der ökologische Landbau in Deutschland - Oekolandbau.de

Der ökologische Landbau in Deutschland - Oekolandbau.de

Der ökologische Landbau in Deutschland - Oekolandbau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9. Vermarktung<br />

9.1 Marktumfang und Absatzwege<br />

<strong>Der</strong> Anteil <strong>de</strong>r Ökoprodukte am gesamten Lebensmittelmarkt lag im Jahr 2000 bei 1,6 Prozent.<br />

Zu diesem Ergebnis kommt Professor Dr. Ulrich Hamm, Fachhochschule Neubran<strong>de</strong>nburg,<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er aktuellen Erhebung. Insgesamt wur<strong>de</strong>n im Jahr 2000 für Bio-Lebensmittel (ohne<br />

Genussmittel und ohne Außer-Haus-Verzehr) rund 2 Mrd. ausgegeben (siehe Abbildung<br />

14). Die e<strong>in</strong>zelnen Vertriebskanäle haben laut Hamm folgen<strong>de</strong> Anteile:<br />

Lebensmittele<strong>in</strong>zelhan<strong>de</strong>l 0,66 Mrd. *) 33 %<br />

Naturkostfachhan<strong>de</strong>l 0,56 Mrd. *) 28 %<br />

Reformhäuser 0,20 Mrd. *) 10 %<br />

Direktvermarktung 0,35 Mrd. *) 17 %<br />

Metzger und Bäcker 0,15 Mrd. *) 7 %<br />

Übrige (Drogeriemärkte, Tankstellen,<br />

Kioske sowie Versen<strong>de</strong>r<br />

und Heimdienste)<br />

*) umgerechnet aus DM-Angaben<br />

0,10 Mrd. *) 5 %<br />

Die Daten von Hamm beruhen auf Zahlen sowie E<strong>in</strong>schätzungen zahlreicher Marktteilnehmer<br />

und s<strong>in</strong>d mit Panelerhebungen von Marktforschungs<strong>in</strong>stituten abgeglichen wor<strong>de</strong>n.<br />

Hamm liegt mit se<strong>in</strong>er Erhebung erheblich unter <strong>de</strong>n Schätzungen von ca. 3,5 Mrd. , die <strong>in</strong><br />

Fachkreisen gelegentlich auch genannt wer<strong>de</strong>n. <strong>Der</strong> Wissenschaftler führt die hohen Angaben<br />

auf methodische Mängel zurück, da Bio-Umsätze zum Teil auf verschie<strong>de</strong>nen Ebenen<br />

doppelt erfasst o<strong>de</strong>r Genussmittel und Kant<strong>in</strong>enbelieferung <strong>in</strong> die Bio-Umsätze mit e<strong>in</strong>bezogen<br />

wur<strong>de</strong>n, diese dann aber mit <strong>de</strong>m Lebensmittelabsatz <strong>de</strong>s Lebensmittele<strong>in</strong>zelhan<strong>de</strong>ls<br />

(LEH) verglichen wur<strong>de</strong>n.<br />

Insbeson<strong>de</strong>re Spezialitäten wie We<strong>in</strong>, Schwarztee o<strong>de</strong>r Kaffee, aber auch Lebensmittel wer<strong>de</strong>n<br />

über <strong>de</strong>n Versandhan<strong>de</strong>l abgesetzt. Viele Produkte, nicht nur „Exoten“, wer<strong>de</strong>n importiert.<br />

Die Fachleute gehen davon aus, dass alle Marktsegmente sich weiter entwickeln wer<strong>de</strong>n, da<br />

sie unterschiedliche Verbrauchergewohnheiten und -bedürfnisse bedienen. Über die zahlreichen<br />

Beispiele <strong>de</strong>r Bio-Vermarktung <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>in</strong>formieren das Buch von Kreuzer<br />

(1996) und die Zeitschriften „Biopress“ o<strong>de</strong>r „BioHan<strong>de</strong>l“.<br />

29/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!