08.04.2013 Aufrufe

Der ökologische Landbau in Deutschland - Oekolandbau.de

Der ökologische Landbau in Deutschland - Oekolandbau.de

Der ökologische Landbau in Deutschland - Oekolandbau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neben <strong>de</strong>r Vermarktungsför<strong>de</strong>rung im Rahmen <strong>de</strong>r GAK führen e<strong>in</strong>ige Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r Pilot-,<br />

Mo<strong>de</strong>ll- und Demonstrationsvorhaben im Bereich Verarbeitung und Vermarktung durch. In<br />

Sachsen bestehen För<strong>de</strong>rmöglichkeiten auch für die Beratung von Verarbeitern (Nieberg und<br />

Strohm-Lömpcke, 2001).<br />

10.3 För<strong>de</strong>rpreis Öko-<strong>Landbau</strong><br />

Mit <strong>de</strong>m För<strong>de</strong>rpreis Ökologischer <strong>Landbau</strong> <strong>de</strong>s BMVEL, <strong>de</strong>r 2002 zum zweiten Mal verliehen<br />

wur<strong>de</strong>, wer<strong>de</strong>n ökologisch wirtschaften<strong>de</strong> Betriebe ausgezeichnet, die beispielhafte Lösungen<br />

o<strong>de</strong>r Leistungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em o<strong>de</strong>r mehreren <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n neun Bereiche <strong>in</strong> die Praxis<br />

ihres Betriebes e<strong>in</strong>gebun<strong>de</strong>n und umgesetzt haben – und zwar<br />

• im Pflanzenbau,<br />

• <strong>in</strong> <strong>de</strong>r artgerechten Tierhaltung und/o<strong>de</strong>r Tierzüchtung,<br />

• <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Land- und Produktionstechnik o<strong>de</strong>r im Bereich landwirtschaftliches Bauen,<br />

• <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Vermarktung,<br />

• <strong>in</strong> <strong>de</strong>r betrieblichen Verarbeitung/Dienstleistung,<br />

• im Naturschutz und <strong>de</strong>r Landschaftsgestaltung,<br />

• zur Erhaltung genetischer Ressourcen,<br />

• <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Kreislaufwirtschaft/<strong>de</strong>m Ressourcenschutz o<strong>de</strong>r<br />

• weiteren landwirtschaftlichen Bereichen.<br />

Die ausgezeichneten Leistungen o<strong>de</strong>r Lösungen sollen Vorbild für an<strong>de</strong>re Landwirte se<strong>in</strong><br />

und zur Akzeptanz und Verbreitung <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s beitragen. Als weiteres Ziel<br />

soll <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rpreis auch breitere Verbraucherschichten über Produktionsweise und Lebensmittel<br />

aus <strong>ökologische</strong>r Erzeugung <strong>in</strong>formieren und die Nachfrage nach Produkten und<br />

Dienstleistungen <strong>de</strong>r ökologisch wirtschaften<strong>de</strong>n Betriebe stärken.<br />

<strong>Der</strong> För<strong>de</strong>rpreis Ökologischer <strong>Landbau</strong> ist mit jährlich <strong>in</strong>sgesamt 25.000 dotiert. E<strong>in</strong>e unabhängige<br />

Jury schlägt <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft<br />

aus allen Bewerber<strong>in</strong>nen und Bewerbern bis zu drei Betriebe als Preisträger vor.<br />

<strong>Der</strong> Höchstbetrag je Auszeichnung beträgt 10.000 . Die Bun<strong>de</strong>sverbraucherschutzm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong><br />

verleiht die Preise im Rahmen e<strong>in</strong>er Festveranstaltung auf <strong>de</strong>r Internationalen Grünen<br />

Woche <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>.<br />

10.4 Bun<strong>de</strong>sprogramm Ökologischer <strong>Landbau</strong><br />

<strong>Der</strong> am 18.6.2001 beschlossene Haushalt sichert die Neuausrichtung <strong>de</strong>r Agrar- und<br />

Verbraucherpolitik („Agrarwen<strong>de</strong>“) f<strong>in</strong>anziell ab. För<strong>de</strong>rschwerpunkte wer<strong>de</strong>n umwelt- und<br />

tiergerechte Produktionsweisen se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> weiterer För<strong>de</strong>rschwerpunkt ist das „Bun<strong>de</strong>sprogramm<br />

Öko-<strong>Landbau</strong>“. Am 19.10.2001 wur<strong>de</strong> an Renate Künast <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Entwurf für das<br />

„Bun<strong>de</strong>sprogramm Öko-<strong>Landbau</strong>“ überreicht. Er enthält <strong>de</strong>n Vorschlag e<strong>in</strong>er Projektgruppe,<br />

die sich aus vier Wissenschaftlern und zwei Verbandsvertretern zusammensetzt, sowie zahlreiche<br />

Anregungen aus <strong>de</strong>r Praxis. In <strong>de</strong>m Vorschlag s<strong>in</strong>d unter an<strong>de</strong>rem Schulungs-, Aufklärungs-<br />

und allgeme<strong>in</strong>e Informationsmaßnahmen vorgesehen. Bereits <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Ausbildung<br />

soll <strong>de</strong>r Öko-<strong>Landbau</strong> e<strong>in</strong>en angemessenen Platz e<strong>in</strong>nehmen. E<strong>in</strong> weiterer Schwerpunkt liegt<br />

auf <strong>de</strong>r Forschungsför<strong>de</strong>rung und <strong>de</strong>r Entwicklung neuer Technologien sowie <strong>de</strong>r Übertragung<br />

<strong>de</strong>r gewonnenen Erkenntnisse <strong>in</strong> die Praxis. Für das Programm wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Jahren<br />

2002 und 2003 jeweils 35 Mio. Euro bereitgestellt.<br />

Am 4. und 5. September 2001 hatte <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)<br />

<strong>in</strong> Braunschweig unter Fe<strong>de</strong>rführung <strong>de</strong>s Instituts für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und<br />

ländliche Räume e<strong>in</strong>e nichtöffentliche Anhörung über Hemmnisse, Chancen und politischen<br />

Handlungsbedarf im Bereich <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s als wichtiger Input für das geplante<br />

„Bun<strong>de</strong>sprogramm Öko-<strong>Landbau</strong>“ stattgefun<strong>de</strong>n. Vorbereitet wor<strong>de</strong>n war die Anhörung von<br />

e<strong>in</strong>er eigens hierfür vom BMVEL e<strong>in</strong>berufenen Projektgruppe. In dieser waren von <strong>de</strong>r FAL<br />

35/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!