13.04.2013 Aufrufe

Tagungsband1 für PDF - VCD

Tagungsband1 für PDF - VCD

Tagungsband1 für PDF - VCD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VCD</strong> Tagungsband Anforderungen an eine neue Verkehrslärmgesetzgebung Dez. 2002<br />

haben als Deutschland. Diese Länder drängen sehr stark auf die Freiwilligkeit und<br />

dann bleibt eben der Lärm im Projektfortschritt auf der Strecke.<br />

Ich möchte hier folgenden Grenzwertvorschlag machen. Es sollten Emissionsgrenzwerte<br />

<strong>für</strong> alle relevanten Betriebssituationen definiert werden. Dabei sollten<br />

nicht nur dB(A)-Werte, sondern ganz dringend auch Tonhaltigkeitszuschläge<br />

definiert werden. Die alten Fahrzeuge haben alle ein breitbandiges Geräusch.<br />

Neue Fahrzeuge sind typischerweise tonhaltig, was z. B. daran liegt, dass die<br />

Umrichter harmonisch arbeiten und die Getriebe wesentlich stärker übersetzen<br />

müssen. Die Tonhaltigkeit wird derzeit durch keine <strong>für</strong> den Schienenverkehr<br />

praktikablen Methoden erfasst, weswegen hier unbedingt entsprechende Normen<br />

geschaffen werden sollten.<br />

Bei den Betriebssituationen muss natürlich die stationäre Geradenfahrt in Funktion<br />

von der Geschwindigkeit definiert werden. Es sollte aber unbedingt auch ein<br />

Bogenzuschlag festgelegt werden <strong>für</strong> weite Bögen von 100 bis 700 Meter von<br />

plus 3 Dezibel und <strong>für</strong> ganz enge Bögen bei Straßenbahnen von plus 6 Dezibel.<br />

Schließlich sollte es die knallharte Forderung geben, dass kein Kurvenkreischen<br />

auftreten darf, wobei es den Schalter zum Abschalten des Kurvenkreischens<br />

natürlich nicht gibt. Hier müssen jeweils ganz individuelle Maßnahmen ergriffen<br />

werden.<br />

Beim Anfahrt- und Bremsenlärm ist die Tonhaltigkeit ein noch zusätzlich zu<br />

beachtendes wichtiges Thema. Beim Stillstand wird in Deutschland derzeit nur die<br />

minimale Drehzahl (n min ) betrachtet, in Österreich jedoch die maximale Drehzahl<br />

(n max ) der Hilfsbetriebe. Letzteres ist meiner Meinung nach ein ganz wesentlicher<br />

Vorteil, weil die Sicht auf die Minimaldrehzahl zu verengt ist. In diesem<br />

Zusammenhang wendet die Industrie oft ein, dass die Maximaldrehzahl nicht<br />

auftritt, aber wenn sie nicht auftritt, dann könnte man sie auch unterdrücken. Die<br />

Maximaldrehzahl ist in der Dieseltraktion natürlich auch bezüglich des<br />

Traktionsmotors zu definieren.<br />

Wo jetzt die einzelnen Grenzwerte sein sollte, würde hier jetzt den Rahmen<br />

sprengen und kann vielleicht in der Arbeitsgruppe am Nachmittag besprochen<br />

werden. Mir ist vor allem wichtig, das die Bogen- und Tonhaltigkeitszuschläge<br />

nicht untergehen, da sie später ein ganz wesentliche Problem bei der Einführung<br />

von neuen Produkten darstellen.<br />

36<br />

© <strong>VCD</strong> 12/2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!