13.04.2013 Aufrufe

Bebauungsplan „Ehemaliges Sägewerk an der K 19“

Bebauungsplan „Ehemaliges Sägewerk an der K 19“

Bebauungsplan „Ehemaliges Sägewerk an der K 19“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IUS (November 2012) <strong>Bebauungspl<strong>an</strong></strong> „Ehemaliges Sägewerk <strong>an</strong> <strong>der</strong> K 19“, Stadt Hagenbach - ENTWURF<br />

Seite 40 von 42<br />

dem St<strong>an</strong>d einbiegen o<strong>der</strong> kreuzen wollen, die Sicht auf bevorrechtigte Fahrzeuge<br />

o<strong>der</strong> nichtmotorisierte Verkehrsteilnehmer jedoch nicht verdecken.<br />

Radonkonzentrationen<br />

Das Pl<strong>an</strong>gebiet liegt innerhalb eines Bereiches, in dem ein erhöhtes und lokal über<br />

einzelnen Gesteinshorizonten ein hohes Radonpotential ermittelt wurde (40 bis<br />

100 kBq/m³ bzw. lokal > 100 kBq/m³). Von Seiten des LUWG wird eine Radonmessung<br />

in <strong>der</strong> Bodenluft des Bauplatzes o<strong>der</strong> Baugebietes dringend empfohlen. Die<br />

Ergebnisse sollten Grundlage für die Baupl<strong>an</strong>er und Bauherren sein, sich ggf. für<br />

bauliche Vorsorgemaßnahmen zu entscheiden<br />

Der Begriff „lokal“ bedeutet hierbei, dass ein hohes Radonpotential meist eng <strong>an</strong><br />

geologisch-tektonische Einheiten gebunden ist. Solche Bereiche besitzen deshalb<br />

eine sehr begrenzte Ausdehnung. Es wird dringend empfohlen, von Seiten des<br />

Bauherrn orientierende Radonmessungen in <strong>der</strong> Bodenluft durchführen zu lassen.<br />

Die Ergebnisse sollten Grundlage für die Baupl<strong>an</strong>er und Bauherren sein, sich ggf.<br />

für bauliche Vorsorgemaßnahmen zu entscheiden. Werden hierbei tatsächlich<br />

Werte über 100 kBq/m³ festgestellt wird <strong>an</strong>geraten, bauliche Vorsorgemaßnahmen<br />

zu treffen, um den Eintritt des Radons ins Gebäude weitgehend zu verhin<strong>der</strong>n. Für<br />

einen Neubau empfehlen sich auch bei niedrigen Radonkonzentrationen in <strong>der</strong><br />

Bodenluft einfache vorbeugende Maßnahmen, wie bspw. einer Bodenplatte aus<br />

konstruktiv bewehrtem Beton mit einer Mindeststärke von 15 cm. Für weitere Fragen<br />

zur Geologie sowie zur Durchführung und Bewertung <strong>der</strong> Radonmessung in<br />

<strong>der</strong> Luft steht das L<strong>an</strong>desamt für Geologie und Bergbau zur Verfügung. Weiterführende<br />

Informationen zum Thema Radonschutz von Neubauten und Radons<strong>an</strong>ierungen<br />

können dem „Radon-H<strong>an</strong>dbuch“ des Bundesamts für Strahlenschutz entnommen<br />

werden. Weiterhin stehen zur Thematik Radon in Gebäuden bzw. in <strong>der</strong><br />

Bodenluft die Radon-Informationsstelle im L<strong>an</strong>desamt für Umwelt, Wasserwirtschaft<br />

und Gewerbeaufsicht (LUWG) zur Verfügung.<br />

Wald - Kosten von Verkehrssicherungsmaßnahmen<br />

Durch die zukünftige gewerbliche Nutzung des Pl<strong>an</strong>gebiets über das bereits bestehende<br />

Maß hinaus entstehen Kosten von Verkehrssicherungsmaßnahmen (einschließlich<br />

des Kontrollaufw<strong>an</strong>des), die zu Gunsten des gepl<strong>an</strong>ten Gewerbegebietes<br />

erfor<strong>der</strong>lich werden. Die Übernahme <strong>der</strong> Kosten erfolgt durch die Grundstückseigentümer<br />

waldr<strong>an</strong>dnaher Grundstücke (Regelung im Bau<strong>an</strong>trags-/ Baugenehmigungsverfahren).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!