13.04.2013 Aufrufe

Kißlegg ist schon seit vielen Jahren ein kleines - Volkshochschule ...

Kißlegg ist schon seit vielen Jahren ein kleines - Volkshochschule ...

Kißlegg ist schon seit vielen Jahren ein kleines - Volkshochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Politik und<br />

Gesellschaft<br />

Erziehungsfragen /<br />

Pädagogik<br />

Erziehung in den ersten<br />

drei Lebensjahren - vier<br />

Themenabende für Eltern<br />

Kurs-Nr. 10602<br />

Helen Hesse<br />

freitags, ab 09.03.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr, 4 Termine,<br />

Frauentor, Raum 4,<br />

EUR 40,00<br />

An den vier Abenden bekommen<br />

Eltern <strong>ein</strong>er<strong>seit</strong>s allgem<strong>ein</strong>e<br />

Informationen zu dem<br />

jeweiligen Erziehungsthema.<br />

Anderer<strong>seit</strong>s steht der Austausch<br />

mit den anderen<br />

Kursteilnehmern im Mittelpunkt.<br />

Da es k<strong>ein</strong>e vorgefertigten<br />

"Erziehungsrezepte" für individuelle<br />

Problemlagen geben<br />

kann, vermittelt der Kurs<br />

deshalb Hintergrundwissen,<br />

gibt Anregungen für den<br />

erzieherischen Alltag und<br />

bietet Raum für Erfahrungsaustausch.<br />

1. Abend: Eltern werden<br />

Anfangs werden die wesentlichsten<br />

Veränderungen ausgetauscht<br />

und diskutiert, die<br />

sich mit der Geburt <strong>ein</strong>es<br />

(weiteren) Kindes im Alltagsleben<br />

<strong>ein</strong>er Familie ergeben.<br />

Anschließend werden die<br />

wichtigsten Entwicklungsschritte<br />

<strong>ein</strong>es Kindes von<br />

0-3 <strong>Jahren</strong> dargestellt.<br />

2. Abend: Erziehungsmethoden<br />

Zuerst werden wichtige<br />

Gesichtspunkte besprochen,<br />

die im Umgang mit <strong>ein</strong>em<br />

Baby oder Kl<strong>ein</strong>kind von<br />

Bedeutung sind. Außerdem<br />

wird auf Hintergründe des<br />

kindlichen Fehlverhaltens<br />

<strong>ein</strong>gegangen und Möglichkeiten<br />

aufgezeigt, darauf zu<br />

reagieren.<br />

3. Abend: Grenzen setzen<br />

Es wird der Frage nachgegangen,<br />

warum das Setzen<br />

von Grenzen bereits in der<br />

Erziehung kl<strong>ein</strong>er Kinder von<br />

Bedeutung <strong>ist</strong> und wie die<br />

Eltern dabei vorgehen können.<br />

Des Weiteren werden<br />

Reaktionsmöglichkeiten diskutiert,<br />

wenn Kl<strong>ein</strong>kinder<br />

gesetzte Grenzen übertreten.<br />

4. Abend: Trotzalter<br />

Zunächst wird dargestellt, in<br />

welchem Alter kindlicher<br />

Trotz auftritt und wie er sich<br />

äußert. Anschließend wird<br />

über den möglichen Sinn des<br />

Trotzens diskutiert und <strong>ein</strong>e<br />

Abgrenzung zum Fehlverhalten<br />

vorgenommen. Außerdem<br />

werden Möglichkeiten<br />

aufgezeigt, wie Eltern auf<br />

Trotzanfälle ihres Kindes<br />

reagieren können.<br />

Erziehung in den ersten<br />

drei Lebensjahren - vier<br />

Themenabende für Eltern<br />

Kurs-Nr. 10606<br />

Helen Hesse<br />

freitags, ab 22.06.2012,<br />

20:00-21:30 Uhr, 4 Termine,<br />

Frauentor, Raum 4<br />

EUR 40,00<br />

Text siehe Kurs 10602<br />

Immer diese Streiterei<br />

Kurs-Nr. 10612<br />

Martina Schrei<br />

Mittwoch, 29.02.2012,<br />

19:00-20:30 Uhr, Mohrhaus,<br />

Herrenstr. 16, Eingang<br />

Schmiedstraße, EUR 15,00<br />

(ermäßigt: EUR 11,00)<br />

Der alltägliche Streit unter<br />

Geschw<strong>ist</strong>erkinder kann<br />

Eltern auf die Palme bringen.<br />

Man kann sich den Mund<br />

fusselig reden, jeden Tag<br />

das gleiche Theater.<br />

Sie erfahren an diesem<br />

Abend:<br />

- Warum müssen Kinder<br />

streiten?<br />

- Wie Sie als Eltern angemessen<br />

<strong>ein</strong>greifen und im<br />

Konfliktfall richtig reagieren<br />

können.<br />

- Was brauchen Kinder um<br />

<strong>ein</strong>en Konflikt selbst lösen<br />

zu können?<br />

- Welche Konsequenzen<br />

müssen folgen, damit Kinder<br />

durch Aus<strong>ein</strong>andersetzungen<br />

lernen können?<br />

Sie nehmen mit nach Hause:<br />

lebenspraktische Ideen und<br />

Vorschläge<br />

- Welche Konfliktlösungsmöglichkeiten<br />

sich im Alltag<br />

bewährt haben.<br />

- Wie unterschiedlich Mädchen<br />

und Jungs Konflikte<br />

lösen.<br />

- Wie durch feste Verhaltensregeln<br />

und Richtlinien der<br />

Erziehungsalltag leichter<br />

wird.<br />

“Geh nicht mit <strong>ein</strong>em<br />

Fremden mit”<br />

Kurs-Nr. 10614<br />

Martina Schrei<br />

Mittwoch, 07.03.2012,<br />

19:00-20:30 Uhr, Mohrhaus,<br />

Herrenstr. 16, Eingang<br />

Schmiedstraße, EUR 15,00<br />

(ermäßigt: EUR 11,00)<br />

Die Gefahr des sexuellen<br />

Missbrauchs <strong>ist</strong> leider überall<br />

präsent.<br />

In diesem Vortrag erfahren<br />

Sie:<br />

- Was Sie als Eltern über<br />

sexuellen Missbrauch<br />

wissen müssen?<br />

- Welche Kinder besonders<br />

gefährdet sind und warum?<br />

- Welche Fallen werden den<br />

Kindern häufig gestellt und<br />

wie können Sie Ihr Kind<br />

darauf aufmerksam<br />

machen?<br />

- Richtiges Verhalten der<br />

Kindergarten- und Grundschulkinder<br />

auf dem Weg<br />

zum Kindergarten/zur<br />

Schule, nach Hause, an der<br />

Haustüre, am Telefon.<br />

- Was Kinder über sexuellen<br />

Missbrauch wissen sollen.<br />

Wie detailliert Kinder informiert<br />

werden müssen?<br />

- Wie Sie Ihr Kind am besten<br />

davor schützen können?<br />

Sie nehmen Erkenntnisse<br />

und Einsichten mit, wie Sie<br />

Ihr Kind dafür sensibilisieren<br />

können und auf was Sie als<br />

Eltern achten müssen.<br />

“Ich habe es mit Milde und<br />

mit Strenge probiert, es<br />

hat alles nichts genutzt”<br />

Kurs-Nr. 10616<br />

Martina Schrei<br />

Mittwoch, 14.03.2012,<br />

19:00-20:30 Uhr, Mohrhaus,<br />

Herrenstr. 16, Eingang<br />

Schmiedstraße, EUR 15,00<br />

(ermäßigt: EUR 11,00)<br />

Politik und Gesellschaft<br />

Helen Hesse<br />

51<br />

Im Rahmen des Aktionsprogramms<br />

“fit for familiy” hat<br />

der Landkreis <strong>ein</strong> Familienbildungsprogramm<br />

PEBB -<br />

Partnerschaft, Erziehung,<br />

Beratung und Bildung aufgelegt,<br />

das durch das Landesprogramm<br />

STÄRKE<br />

ergänzt wurde.<br />

Aus dem Landesprogramm<br />

STÄRKE erhalten junge<br />

Familien <strong>ein</strong>en Gutsch<strong>ein</strong><br />

über 40,00 EUR, den Sie<br />

innerhalb des ersten<br />

Lebensjahres ihres Kindes<br />

für <strong>ein</strong> Eltern- bzw. Familienbildungsangebot<strong>ein</strong>setzen<br />

können.<br />

Informationen über Familienangebote<br />

im Landkreis<br />

sind auf der Homepage des<br />

Landkreises www.landkreis-ravensburg.de<br />

unter<br />

Bürgerservice - Ämter - Kinder,<br />

Jugend und Familie -<br />

PEBB <strong>ein</strong>gestellt.<br />

Broschüren erhalten Sie in<br />

den Gem<strong>ein</strong>de- und Stadtverwaltungen.<br />

Martina Schrei<br />

Anmeldung persönlich, Anmeldekarte, telefonisch (07522) 74-242, per Fax (07522) 74-243 oder per e-mail: vhs@wangen.de<br />

Politik und Gesellschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!