20.04.2013 Aufrufe

TRUMPF Express, Ausgabe Oktober 06 - trumpf-machines.com

TRUMPF Express, Ausgabe Oktober 06 - trumpf-machines.com

TRUMPF Express, Ausgabe Oktober 06 - trumpf-machines.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„unsere Anlagen machen keinen Wein besser, als er ist.<br />

Aber der kleinste Abfüllfehler kann einen Spitzenwein vernichten.<br />

Diese Verantwortung ist der Maßstab für uns — und für unsere<br />

Lieferanten.“<br />

Carlo erzählt heute augenzwinkernd, dass seine Liebe zum Wein<br />

wohl schon in der frühen Jugend zwischen Werkstatt, Weinberg und<br />

restaurant gereift sein muss. Eine Liebe, die man dem großen, drahtigen<br />

Mann nicht ansieht, die aber eine Triebfeder seines beruflichen<br />

Schaffens ist. Guter Wein, so seine Überzeugung, hat die bestmögliche<br />

Abfüll-Technologie verdient.<br />

1969 tritt Carlo Gai als frisch gebackener Ingegnere in das Unternehmen<br />

des Vaters ein und übernimmt wenige Jahre später zusammen<br />

mit seinem älteren Bruder Battista die Geschäftsführung. Mit jugendlichem<br />

Elan und neuen Ideen machen sich die Brüder daran, ihre Vorstellungen<br />

von hochwertigen Abfüllmaschinen nach dem letzten Stand<br />

der Technik zu verwirklichen. Im eigenen Land treffen die Qualitäts-<br />

Maschinen allerdings nicht den Nerv der Zeit. „Italien war damals<br />

ein reiner Massenproduzent von Wein — viel Menge, kaum Qualität“,<br />

erinnert sich Carlo Gai und zieht dabei ein Gesicht, als hätte er Essig<br />

getrunken. Seine hochwertigen Maschinen sind zu jener Zeit für den<br />

italienischen Markt zu aufwändig — und zu teuer. Über 90 Prozent<br />

exportiert er daher ins Ausland. Insbesondere die französischen und<br />

deutschen Winzer schätzen die von den italienischen Weinliebhabern<br />

entwickelte Technologie sehr. Umgekehrt lernt Gai viel von den Winzern.<br />

Zum Beispiel über die speziellen Anforderungen, die der seinerzeit<br />

sehr süße deutsche Weißwein an die Abfülltechnik stellt: Weine<br />

mit hohem restzucker- und niedrigem Alkoholgehalt verderben viel<br />

schneller als trockene Weine mit wenig Zucker und viel Alkohol. Die<br />

Abfüllung muss daher absolut steril erfolgen. Gai entwickelte dafür ein<br />

Verfahren, von dem das Unternehmen und seine Kunden heute noch<br />

<strong>Express</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>06</strong><br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!