24.04.2013 Aufrufe

NEUE CLASSIFICATION

NEUE CLASSIFICATION

NEUE CLASSIFICATION

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

III. (ffla00i0.<br />

R e p t i 1 i a. H e p<br />

t i l i e n.<br />

ORDINES.<br />

Respirant per omnem vitam pulmonibus solum 1, Monopnoa.<br />

Moiiopnoen.<br />

Respirant, metamorphosi subjecta, statu imperfecto pulmonibus<br />

simulque brancliiis , statu prefecto pulmonibus solum;<br />

metamorphosi destituta, pulmonibus simulque branchiis<br />

per totam vilam , . . . 2. Dipnoa.<br />

Dipnoen.<br />

Unter allen Eintlieilungen , welche die Erpetologen älterer und neuerer Zeit<br />

versucht haben, scheint mir jene, welche Dr. Leuckart in seiner Abhandlung<br />

am na-<br />

«Einiges über die fischartigen Amphibien« (Isis. Jahrgang 1821) vorschlug,<br />

türlichsten. Sie ist auf die Verschiedenheit der Respirafion der Reptilien gegründet,<br />

und entspricht vollkommen den Forderungen eines philosophischen, natürlichen<br />

Diese Eintheilung ist jedoch in obiger Schrift nur angedeutet, denn Dr.<br />

Sjstemes.<br />

Leuckart spricht<br />

bloss von den Batrachiern (frosch- und sirenenartigen Reptilien)<br />

der Autoren, welche er in eine Ordnung, Dipnoa, zusammenstellt. Genau nach diesem<br />

Grundsatze bildete ich für die übrigen Reptilien (Chelonier, Saurier und Ophidier<br />

der Autoren), die Ordnung Monopnoa.<br />

Die grosse Anzahl der Arten dieser<br />

Thierclasse, wird durch diese Eintheilung scharf und bestimmt in zwei Ordnungen<br />

getrennt, welche die verwandtesten Gattungen in sich schliessen, und eine deutliche<br />

Uebersicht der Uebergänge derselben gewähren. Schon Latreille machte in der<br />

ersten Ausgabe des »Nouveau Dictionaire d'historie naturelle« auf dieses wichtige<br />

Eintheilungsprincip aufmerksam, und fand sich bestimmt, hiernach die Reptilien sogar<br />

in zwei Classen zu trennen, in Reptilia, weklie den Monopnoen, und in Amphibia,<br />

welche den Dipnoen entsprechen; welche Ansicht er später<br />

in seinen »Familles<br />

naturelles du Regne animal 1825« weiter entwickelte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!