24.04.2013 Aufrufe

NEUE CLASSIFICATION

NEUE CLASSIFICATION

NEUE CLASSIFICATION

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tungeil Aufschluss gibt.<br />

Zur leichteroii und deutlicheren Uebersicht habe ich<br />

auch eine Verwaudtschafts - Tafel beigefügt.<br />

Da wir bisher bei der Classe der Reptilien noch immer eine deutsche<br />

Nomenclatur der Gattungen vermissen und die wenigen bereits bestehenden<br />

deutschen Gattungsnamen zu unbestimmt und zusammengesetzt sind , so<br />

habe ich versucht, um jede Verwirrung zu beseitigen , nach Art der französischen<br />

und englischen Naturforscher"^ die lateinischen Gattungsnamen auch<br />

im Deutschen zu gebrauchen und in deutsche Ausgänge zu bringen, wesshalb<br />

sie auch den lateinischen Namen beigesetzt sind. Diejenigen Gattiuigen, welche<br />

ich nicht selbst zu uiitersuchen Gelegenheit fand, habe ich mit einem<br />

Sternchen j^ezeichnet.<br />

Als Anhang fügte ich noch ein Verzeichniss der reichen Reptilien -Sammlung<br />

des k. k. naturhistorischen Museum's zu Wien bei, welche ich wahrend<br />

eines Zeitraumes von neun Jahren besorgte und die von mir selbst bestinmit'und<br />

nach cüeseju meinem Systeme geordnet wurde.<br />

In der Annahme der specifischen Namen bin ich bei jeder einzelnen<br />

Gattung denjenigen Autoren gefolgt, von welchen wir entweder hierüber<br />

Monographien besitzen oder welche das meiste Licht über selbe verbreitet<br />

haben. Die von mir bereits besclmebenen Arten sind mit einem m (mihi)<br />

bezeichnet, eben so jene, welche zwar von anderen Autoren schon beschrieben<br />

waren, nach meiner Ansicht aber in eine andere Gattung fielen. In einem<br />

solchen Falle fügte<br />

ich jederzeit dasjenige Synonym bei, von welchem<br />

ich den specifischen Namen entlehnte.<br />

Ganz neue Arten sind mit einem M (Mihi) bezeichnet, mit Ausschluss<br />

jener, welche von den kaiserl. österreichischen Naturforschern in Brasilien<br />

entdeckt wurden und welche bis zur weiteren Bekanntmachung von Seite<br />

der Entdecker, einstweilen unter der Bezeichnung Mus. Vindob. aufgeführt<br />

erscheinen.<br />

Eme Beifügung von hielt ich ans<br />

Diagnosen dem Grunde für entbehrlich,<br />

weil diese neuen von mir benannten Arten eben so wie die Hemprich'schen,<br />

dessen Schriften mir als ein Erbtheil zufielen, ehestens von<br />

mir werden beschrieben werden.<br />

Die von meinem Freunde Herrn Boie benannten Arten sollen nächstens<br />

in einem besonderen Werke erscheinen, das unter dem Titel „Erpetolo-<br />

gie<br />

de Java" an's Licht treten wird.<br />

In wie ferne es mir gelungen ist dem vorgesteckten Ziele mich zu nä-<br />

hern, überlasse ich der gründlichen Beurtheilung meiner Leser, und habe<br />

ich auch gleich nicht etwas vollkommenes geliefert, so hoffe ich doch we-<br />

nigstens der Wahrheit ziemlich nahe gekommen zu seyn.<br />

Wien am 4. Jnuius 1826-<br />

.7X0 /^ ;><br />

ijfl'Jöi<br />

D e r V e r fa s s e r.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!