24.04.2013 Aufrufe

NEUE CLASSIFICATION

NEUE CLASSIFICATION

NEUE CLASSIFICATION

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38<br />

Digiti di-<br />

latati.<br />

Diffiti<br />

o<br />

non dila-<br />

tati,<br />

I. F A M I L I A.<br />

R a n o i d e a. R a n o i d e n.<br />

GENERA.<br />

Palmae tetradactylae, plantae pentadactjlae 1. Hyla.<br />

torosi. J Hjle.<br />

Palmae plantaeque tetradactylae .... 2. Calamita.<br />

Calamite.<br />

graciles 3. Hylodes.<br />

Hjlode.<br />

Palpebrae humiles 4. Rana.<br />

torosi. Ra?ie.<br />

Palpebrae elevatae 5. Ceratophrys.<br />

Ceratoplirjs.<br />

graciles Q. Leptodactylus.<br />

Leptodactjl.<br />

Diese Familie, Avelche einerseits den Uebergang zu den Ascalabotoiden aus der<br />

Ordnung der Monopnoen bildet, reibt sich andererseits unter den Dipnoen an die Bufonoiden<br />

und Bonibinatoroiden an. Die grosse Menge von Arten in den Gattungen Hyla<br />

und Rana der Autoren, erforderte feinere Trennungen, welche bei dem Umstände, als<br />

sich auch hier manche Charaktere, eben so wie bei den Colubroiden aus der Ordnung<br />

der Monopnoen in einander verschmelzen, sehr schwierig wurden. So trennte Boie<br />

zuerst Rana cornuta der Autoren als eigene Gattung Ceratophrys. Eine spätere genauere<br />

Untersuchung lehrte aber, dass hierunter nicht nur verschiedene Arten, sondern sogar<br />

auch zwei ausgezeichnete Gattungen verstanden seyen , welche theils in diese Familie,<br />

theils in die Familie der Bonibinatoroiden gehören, und es bleibt daher zweifelhaft, ob<br />

die Kuhl'sche Gattung Megophrys, von der wir keine genauere Beschreibung besitzen,<br />

ident mit Ceratophrys, (was das wahrscheinlichere ist) oder mit der Gattung Stombus<br />

aus der Familie der Bonibinatoroiden sey. Das grosse Heer von Hylen und Ranen wur-<br />

de aber durcji diese Trennung eben nicht vermindert. Ich stellte daher Wh ite's Rana<br />

caerulea aus Neu-Holland, im Sinne Daudin'seine Hyla, jedoch nur mit vier Zehen an<br />

den Hinterfüssen, sehr weiter Mundöffnung und spitzigem Rüssel wie bei Pipa, als be-<br />

sondere Gattung, Calamita auf, trennte v.on den Hylen die Arten mit schmächtigen Zehen<br />

unter^der Benennung Hylodes, und eben so von den Ranen als Gattung Leptodac-<br />

Zehen mancher Ascalabotoiden schon an-<br />

tylus. Hyla , bei welcher die ausgebreiteten<br />

gedeutet sind, bildet, wiewohl bei fehlenden Zwischengliedern, den Uebergang zu Sarruba,<br />

schliesst sich durch Calamita an Pipa an, und vereinigt sich durch Hylodes mit<br />

Leptodactylus, welcher einerseits in Physalaemus aus der Familie der Bonibinatoroiden,<br />

andererseits durch Rana in ><br />

Ceratophrys und Bufo übergeht. Ceratophrys reiht sich<br />

durch Stonibus trefflich an die Familie der Bonibinatoroiden, und bildet gleichfalls<br />

einen Uebergang zu Bufo.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!