26.04.2013 Aufrufe

Bernhard Blanke: Aktivierender Staat - aktive Bürgergesellschaft ...

Bernhard Blanke: Aktivierender Staat - aktive Bürgergesellschaft ...

Bernhard Blanke: Aktivierender Staat - aktive Bürgergesellschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bernhard</strong> <strong>Blanke</strong>: <strong>Aktivierender</strong> <strong>Staat</strong> – <strong>aktive</strong> <strong>Bürgergesellschaft</strong><br />

ausdifferenzierten, hochkomplexen und interessenbeladenen Gesellschaft als<br />

zunehmend unzureichend, ineffektiv und ineffizient erwiesen.<br />

b) Schlanker <strong>Staat</strong><br />

Das Konzept des Schlanken <strong>Staat</strong>es geht im Gegensatz hierzu davon aus, dass der<br />

überforderte <strong>Staat</strong> nur durch die Beschränkung auf seine Kernaufgaben gesunden und<br />

dadurch die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland gesichert<br />

werden kann. Unterstellt wird dabei, dass die ausufernden (sozial-)staatlichen<br />

Interventionen in Gesellschaft und Wirtschaft die Selbstregelungskräfte der Gesellschaft<br />

untergraben und zu einem unüberschaubaren Regelungsgewirr und einer unerträglichen<br />

Regelungsdichte führen, in der der <strong>Staat</strong> seine souveräne Handlungsfähigkeit verliert.<br />

Privatisierung und Deregulierung dienen daher dem Ziel der Stärkung der<br />

gesellschaftlichen Selbstregelungskräfte (weniger <strong>Staat</strong>, mehr Markt) und der<br />

individuellen Selbstverantwortung. Der Schlanke (Sozial-)<strong>Staat</strong> entlastet sich von<br />

seinen Aufgaben und verlagert diese auf die aufgeklärten, zur Selbstverantwortung<br />

willigen und fähigen Individuen.<br />

c) Der Beitrag des Kommunitarismus zur Aktivierungsdebatte<br />

Der Kommunitarismus hat die Debatte über <strong>Staat</strong>smodernisierung und<br />

Wohlfahrtsstaatsreform mit der Idee eines tugend- und pflichtbasierten<br />

Gemeinschaftsdenkens bereichert. Kommunitarier grenzen sich sowohl vom<br />

bürokratischen Daseinsfürsorgestaat (<strong>Staat</strong>skritik) als auch von der Überbetonung des<br />

Individualismus der westlich-liberalen Wettbewerbsgesellschaften (Marktkritik) ab. Ihr<br />

auf Verantwortungsgemeinschaften und Zivilgesellschaftlichkeit basierendes Konzept<br />

zielt auf die Stärkung von Bürgerengagement und Gemeinsinn in einer „<strong>aktive</strong>n<br />

Gesellschaft“, die auf Grund freier Assoziationen und Gemeinschaftsbezüge fähig ist,<br />

wesentliche Funktionen von Gesellschaftlichkeit ohne <strong>Staat</strong> zu erbringen. Im Gegensatz<br />

zum Liberalismus wird in der kommunitaristisch verwurzelten Tradition des<br />

Aktivierungsbegriffs die private, freiwillige und in sich unabhängige Gemeinschaft<br />

aktiviert, nicht so sehr die Einzelperson. In der deutschen Kommunitarismusdiskussion<br />

wird im Wesentlichen die Rückverlagerung von Aufgaben und Kompetenzen in lokale<br />

gemeinschaftliche Instanzen der Wohlfahrtsproduktion fokussiert (ohne<br />

gesellschaftspolitische Folgewirkungen einer solchen „neuen Kleinräumigkeit“ immer<br />

hinreichend zu bedenken). Kommunitarier haben der Aktivierungsdebatte wichtige<br />

Impulse gegeben und das grundsätzliche Nachdenken über Zuständigkeiten und<br />

Verantwortlichkeiten stimuliert. Allerdings werden kommunitaristische Konzepte in der<br />

hiesigen Auseinandersetzung um den Umbau von Wohlfahrtsstaatlichkeit sehr stark aus<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!