26.04.2013 Aufrufe

Bernhard Blanke: Aktivierender Staat - aktive Bürgergesellschaft ...

Bernhard Blanke: Aktivierender Staat - aktive Bürgergesellschaft ...

Bernhard Blanke: Aktivierender Staat - aktive Bürgergesellschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bernhard</strong> <strong>Blanke</strong>: <strong>Aktivierender</strong> <strong>Staat</strong> – <strong>aktive</strong> <strong>Bürgergesellschaft</strong><br />

einer rationaleren Infrastruktur und effizienteren Behandlungsprozessen verbunden<br />

wird, sowie Benchmarks, die nach vielen Seiten hin Wahlhandlungen ermöglichen.<br />

Ein solches dezentrales, verhandlungsbasiertes Konzept der Qualitätssteuerung kann<br />

nur ein Teil eines intelligenten Gesamtkonzeptes sein und ist sicher nicht die<br />

Gesamtstrategie als solche. In der Gesamtschau kann man dies aber durchaus als einen<br />

Schritt in Richtung einer intelligenten, auf Aktivierung zielenden ‚institutionellen<br />

Revolution’ im Gesundheitswesen sehen. Wenn die Funktion von Politik in diesem<br />

Konzept die der Bereitstellung von Selbststeuerungsfähigkeit ist, dann muss allerdings<br />

immer auch bedacht werden, dass Selbststeuerung ein hoch anspruchsvolles Konzept<br />

ist. Selbststeuerung muss gesteuert werden und funktioniert nur im Rahmen kluger<br />

politischer Regulierung und klugen strategischen Managements. Die Verantwortlichkeit<br />

des <strong>Staat</strong>es hat sich damit nicht verringert, sie hat sich verändert.<br />

Aktivierende Politik am Beispiel der Bekämpfung der<br />

Jugendarbeitslosigkeit 1<br />

Betrachtet man die öffentliche Debatte über arbeitslose Sozial- und<br />

Arbeitslosenhilfeempfänger, so kann die Arbeitsmarktpolitik und insbesondere das<br />

Sofortprogramm zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit als paradigmatischer<br />

Anwendungsfall des Aktivierenden <strong>Staat</strong>es verstanden werden. Die öffentliche<br />

Wahrnehmung des Aktivierenden Sozialstaates ist nachdrücklich geprägt durch die<br />

Schnittstelle zwischen Arbeitsmarkt und Sozialstaat. Demnach solle der Aktivierende<br />

Sozialstaat, so seinerzeit Hombach, künftig als Trampolin wirken und<br />

Absprungmöglichkeiten in den regulären Arbeitsmarkt eröffnen. Nun ist der<br />

Missbrauchsverdacht gegenüber jungen Arbeitslosen und Sozialhilfeempfängern<br />

keinesfalls ein neues Phänomen, sondern seit den 70er Jahren ein wiederkehrender<br />

Wegbegleiter der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik. „Immer wenn die Regierungen ein<br />

bis zwei Jahre vor der Wahl stehen und die Konjunktur lahmt, wird die Alarmglocke<br />

„Faulheitsdebatte“ geläutet“, so Oschmiansky u.a. in ihrer Analyse zu den politischen<br />

Konjunkturen der Missbrauchs- und Faulheitsdebatte (2001).<br />

Ähnlich wie andere sozialdemokratische Regierungen in Europa hat die rot-grüne<br />

Bundesregierung nach ihrem Antritt Ende 1998 in Reaktion auf die hohe<br />

Jugendarbeitslosigkeit ein Sofortprogramm zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit<br />

1 Verfasser: Henning Schridde<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!