26.04.2013 Aufrufe

Bernhard Blanke: Aktivierender Staat - aktive Bürgergesellschaft ...

Bernhard Blanke: Aktivierender Staat - aktive Bürgergesellschaft ...

Bernhard Blanke: Aktivierender Staat - aktive Bürgergesellschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bernhard</strong> <strong>Blanke</strong>: <strong>Aktivierender</strong> <strong>Staat</strong> – <strong>aktive</strong> <strong>Bürgergesellschaft</strong><br />

Sozialkapital sorgen (Robert D. Putnam). Der „<strong>Staat</strong>“ gewinnt potenziell eine<br />

erweiterte Rolle als „enabling state“ (Gilbert/Gilbert 1989), der „public support for<br />

private activity“ zur Verfügung stellt. In der derzeitigen Diskussion um das<br />

Bürgerengagement in Deutschland konzentriert sich daher vieles auf die Fragen der<br />

„Anreize“ und Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement (Enquete-<br />

Kommission). Verantwortung für die lokale Gemeinschaft (wobei lokal nicht<br />

kommunal bedeutet) ist demnach ein Konzept der Verbindung von Eigeninteressen<br />

und Gemeinwohl im Nahbereich, welches auf Vertrauen und Reziprozität aufbaut.<br />

• Geht das Konzept primär vom <strong>Staat</strong> aus, wie es im Rahmen der Bestrebungen um<br />

eine <strong>Staat</strong>s- und Verwaltungsmodernisierung nahe liegt, wird der „<strong>Staat</strong>“ über die<br />

ermöglichende Rolle hinausgedacht. Konzepte <strong>aktive</strong>r Politik, wie sie nach wie vor<br />

in Skandinavien entwickelt werden, geben dem <strong>Staat</strong> die Legitimation, selbst<br />

politische Programme zu konzipieren und durchzuführen, die eine Lösung<br />

gesellschaftlicher Probleme durch zielbewusstes gesellschaftsgestaltendes Handeln<br />

bewirken sollen (Mayntz 2001). Die Bürger werden dann eher in ihrer Rolle als<br />

<strong>Staat</strong>sbürger angesprochen, die bereit sind, eine höhere Steuerlast zu tragen als in<br />

den ersten beiden Konzepten. Die Gemeinwohlförderung obliegt stärker dem <strong>Staat</strong><br />

als „politischer Gemeinschaft“ von citizens, es ist also nicht die Bürokratie, die<br />

denkt, plant und durchführt (alleine), solches <strong>Staat</strong>shandeln unterstellt und fördert<br />

Solidarität (z. B. durch Umverteilung). Schließlich ergibt die „Mischung“ aus<br />

assoziativen Bürgern und interventionistischem <strong>Staat</strong> jenen<br />

„Wohlfahrtspluralismus“ (mixed economy of welfare), mit dem wir es in den – laut<br />

Gøsta Esping-Andersen – „katholischen“ mitteleuropäischen Wohlfahrtsstaaten,<br />

also auch und vor allem in der Bundesrepublik mit dem ausgeprägten Modell der<br />

Subsidiarität, zu tun haben. Der Bürger tritt hier eher als „Verbandsbürger“ auf.<br />

Subsidiär an der Wohlfahrtsproduktion beteiligte verbandliche Gemeinschaften sind<br />

keine communities im kommunitären Sinne, sondern sie sind rechtlich kodifizierte<br />

und mehr oder weniger „bürokratisch“ organisierte Gebilde.<br />

Soweit zu den sich aus der Modellbetrachtung ergebenden unterschiedlichen Rollen von<br />

<strong>Staat</strong> und Bürgern.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!