26.04.2013 Aufrufe

Bernhard Blanke: Aktivierender Staat - aktive Bürgergesellschaft ...

Bernhard Blanke: Aktivierender Staat - aktive Bürgergesellschaft ...

Bernhard Blanke: Aktivierender Staat - aktive Bürgergesellschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bernhard</strong> <strong>Blanke</strong>: <strong>Aktivierender</strong> <strong>Staat</strong> – <strong>aktive</strong> <strong>Bürgergesellschaft</strong><br />

Beides erfordert bei der Installierung sozialpolitischer Programme insbesondere eine<br />

reflektierte Institutionen- und Instrumentenwahl (vgl. Reichard 1998). Dies gilt schon<br />

für die Ebene Information. Armuts- und Sozialberichte, die nur skandalisieren<br />

(„Bombenwurfstrategie”), haben keine „Kunden” (außer den moralischen Bürger);<br />

solche mit einer Überfülle an Details und Zahlen haben diffuse Abnehmer, die zwar je<br />

einzeln nützliche Informationen herausziehen können, aber das für sie relevante<br />

Bewertungskriterium wäre nach unserem Konzept die handlungsrelevante Klärung von<br />

Prioritäten, die einem offenen, sachorientierten Dialog über Strategien zugänglich sein<br />

können. Insbesondere stärkere dezentralisierte Verantwortung bedarf ganz herausragend<br />

zielführender Informationspolitik.<br />

Im Funktionsbereich des verhandelnden <strong>Staat</strong>es sehen wir das Bewertungskriterium<br />

in einer zielklaren Kooperation. Dem Modus Verhandlung wird oft genug in der<br />

wissenschaftlichen Literatur das Problem der Verantwortungsverwischung attestiert.<br />

Verantwortungsteilung (Beispiel „Bündnis für Arbeit”) bedeutet, dass Ergebnisse der<br />

Verhandlungsprozesse sowohl mit einer spezifischen „Zuständigkeits”marke versehen<br />

werden, als auch keine Vereinbarungen zu Lasten Dritter beinhalten<br />

(Externalitätenproblem; vgl. Mayntz 1992). Hier läge dann auch eine entscheidende<br />

Schnittstelle zur Kooperation in der Leistungserbringung: Vereinbarungen von<br />

Verbänden befördern die Bewirkungskette erst dann, wenn sie sich im<br />

Kooperationsprozess der Leistungserbringung niederschlagen (vgl. Globalbudget im<br />

Gesundheitswesen). Bewertungskriterium ist hier die Prozessoptimierung, die mit<br />

Instrumenten wie dem Benchmarking auf der Basis von Qualitätsmanagement auch<br />

messbar ist. Schließlich erfordert die Koproduktion zwischen Produzenten und<br />

Konsumenten eine ganz besonders sensible und „inter<strong>aktive</strong>“ Instrumentierung, welche<br />

die vierte Bewertung sowohl nach Angemessenheit den sozial politischen Zielen und<br />

Zwecken gegenüber möglich macht, als auch den Kriterien von Fairness und<br />

Gerechtigkeit gegenüber. Solche Kriterien lassen sich - der Stufe entsprechend -<br />

vermutlich selbst wiederum nur koproduktiv und kommunikativ entwickeln. Hier<br />

schließt sich beim Ergebnis der Bewirkungskette der (Policy-)Kreis zur Informations-<br />

und Mediationsfunktion der „Hierarchie” bzw. politischen Führung.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!