26.04.2013 Aufrufe

Bernhard Blanke: Aktivierender Staat - aktive Bürgergesellschaft ...

Bernhard Blanke: Aktivierender Staat - aktive Bürgergesellschaft ...

Bernhard Blanke: Aktivierender Staat - aktive Bürgergesellschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bernhard</strong> <strong>Blanke</strong>: <strong>Aktivierender</strong> <strong>Staat</strong> – <strong>aktive</strong> <strong>Bürgergesellschaft</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Einleitung.......................................................................................................................... 3<br />

1. Politische Suchprozesse........................................................................................ 4<br />

2. Politics, Policy und Governance: Rahmenbedingungen....................................... 5<br />

3. Common sense und unterschiedliche Konzepte des „Aktivierenden <strong>Staat</strong>es“..... 8<br />

a) Aktiver <strong>Staat</strong> ..................................................................................................... 9<br />

b) Schlanker <strong>Staat</strong> ............................................................................................... 10<br />

c) Der Beitrag des Kommunitarismus zur Aktivierungsdebatte ......................... 10<br />

d) Wohlfahrtspluralismus.................................................................................... 11<br />

4. Handlungsorientierungen von <strong>Staat</strong> und Bürgern – Gemeinwohlkonzepte ....... 11<br />

5. Aktivierung – Motivierung: Entscheidungen für Problemlösungen................... 15<br />

6. Die Effizienzrevolution – Beispiel Sozialstaat ................................................... 18<br />

7. Nachfrage, Auftrag und Leistungserbringung im öffentlichen Sektor ............... 21<br />

8. Geteilte Verantwortung und Leistungsaktivierung:<br />

weitere Kernelemente des Aktivierenden <strong>Staat</strong>es............................................... 22<br />

9. Bewirkungsketten und Steuerungsfähigkeit ....................................................... 26<br />

10. Aktivierung: Bewirken und Bewerten............................................................ 28<br />

11. Reorganisation des „wohlfahrtsstaatlichen Arrangements” - Leitlinien........ 31<br />

Literatur .......................................................................................................................... 34<br />

Anhang: Beispiele für die Leitlinien im Aktivierenden <strong>Staat</strong> ........................................ 40<br />

Beispiel „Dialog Soziales Niedersachsen“..................................................................... 40<br />

Gesundheitspolitik: Selbstaktivierung des Institutionensystems? .................................. 43<br />

Aktivierende Politik am Beispiel der Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit ............. 48<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!