02.10.2012 Aufrufe

VORSTANDspezial - ADG

VORSTANDspezial - ADG

VORSTANDspezial - ADG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Termine:<br />

Modul 1: 26.08. –<br />

28.08.2013<br />

Modul 2: 06.11. –<br />

08.11.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SRB113-166<br />

Dozenten:<br />

Dr. Ingo Kipker,<br />

Horváth & Partners Management<br />

Consultants<br />

Thorsten Iske, Horváth<br />

& Partners Management<br />

Consultants<br />

Sascha Hofmann,<br />

Raiffeisenbank Volkmarsen<br />

eG<br />

Tim Schwarzburg,<br />

Anwaltskanzlei Neuhaus,<br />

Massenkeil, Zeller<br />

& Partner<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 2.390,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 2.990,-<br />

Über 300 Fachzeitschriften<br />

für Sie auf Abruf!<br />

prodUKtIonsbanK<br />

Qualifizierungsprogramme<br />

Anrechnungen möglich<br />

16. VorstandsKoMpetenz prodUKtIon<br />

produktion 3.0: systematische steigerung der produktivität durch professionelles<br />

wertschöpfungskettenmanagement und proaktive steuerung der ressourcen<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände<br />

Management der Wertschöpfungskette: Erhöhung der Produktivität bei Reduktion der Leerkapazitäten<br />

Sie suchen nach neuen Wegen, um eine effiziente Produktion in Ihrer Bank sicherzustellen?<br />

Gerade vor dem Hintergrund unsicherer Ertragsprognosen rücken die Kosten und Kostenstrukturen erneut<br />

in den Fokus des Managements der Wertschöpfungskette. Nachdem in den letzten Jahren vielerorts<br />

die Optimierung der Eigenfertigung im Vordergrund stand, sehen sich viele Institute nun vor der Herausforderung,<br />

die nächsten Schritte zur weiteren Produktivitätssteigerung zu gehen.<br />

Gleichzeitig hat sich in den letzten Jahren das Unternehmensumfeld, insbesondere aus wettbewerblicher<br />

und technologischer Sicht, sehr dynamisch entwickelt. Strategische Fragestellungen hinsichtlich der Produktion<br />

verändern sich in diesem Zuge von einem „Entweder-oder“ in ein „Sowohl-als-auch“: Undogmatische,<br />

betriebswirtschaftlich fundierte Entscheidungen sind gefordert, um die Prozesse der Bank über die<br />

gesamte Wertschöpfungskette möglichst flexibel und kostengünstig zu gestalten.<br />

Unser Programm bietet Ihnen eine umfassende Übersicht über aktuelle Fragestellungen und Konzepte<br />

sowie die passenden Instrumente für ein effizientes Wertschöpfungskettenmanagement.<br />

Ihr Nutzen als Teilnehmer:<br />

ó Sie profitieren von einem Überblick über die aktuellen Möglichkeiten zum Management der Wertschöpfungskette<br />

und die bestehenden Lösungen im Verbund.<br />

ó Mit mehr Transparenz über Kosten und Leistungen der Eigenfertigung und des Fremdbezugs können<br />

Sie Produktionsentscheidungen sicher und erfolgreich treffen.<br />

ó Anhand von Praxisvorträgen diskutieren Sie Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Wertschöpfungskette.<br />

ó Sie lernen die verschiedenen strategischen Optionen zur Ausgestaltung und Steuerung der Produktion<br />

kennen.<br />

Der Nutzen für Ihre Bank:<br />

ó Ihre Bank ist in der Lage, Produktionsstrategien erfolgreich umzusetzen und dabei die Produktionskosten<br />

sowohl zu flexibilisieren als auch zu senken.<br />

ó Sie erfahren, wie durch professionelles Management der Wertschöpfungskette die Nachhaltigkeit der<br />

erreichten Erfolge gewährleistet werden kann.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

Modul 1: Rahmenbedingungen und Optionen für die strategische Ausrichtung der Produktion<br />

ó Aktuelle Entwicklungen im Aufsichtsrecht und deren Auswirkungen auf die Produktionsbank<br />

ó Aktuelle Entwicklungen in den Anwendungen der Rechenzentralen<br />

ó Überblick über aktuelle Marktentwicklungen außer- und innerhalb der genossenschaftlichen Finanz-<br />

Gruppe: RSC vs. Bankfabrik<br />

ó Produktivitätsoffensive: aktuelle Situation und erwartete Entwicklungen in VR-Banken<br />

ó Strategische Optionen der Leistungserstellung: Eigenfertigung, Kooperation, In-/Outsourcing<br />

ó Erfolgreiches Management der Wertschöpfungskette: Transformation der Strategie in die Prozesse<br />

Modul 2: Wertschöpfungskettenmanagement als Erfolgsfaktor einer flexiblen und effizienten Produktion<br />

ó Modernes Prozessmanagement und Prozesskostentransparenz als Basis der Produktionsentscheidungen<br />

ó Gestaltung der Wertschöpfungskette über die gesamte Prozesslandschaft: Auswahl externer Anbieter<br />

und Ableitung interner Strukturen<br />

ó Steuerung der Prozesse: Prozessziele, Prozesskennzahlen und Service Levels<br />

ó Steuerung der Ressourcen: Kapazitätsmanagement, Zielvereinbarungs- und Anreizsysteme<br />

ó Die Steuerungstools aus arbeitsrechtlicher Perspektive: Möglichkeiten und Umsetzung in Betriebsvereinbarungen<br />

zu Arbeitszeitmodellen und Ziel- und Anreizsystemen<br />

ó Steuerung der Produktion: Erhöhung der Produktivität und Reduktion der Leerkapazitäten durch optimierte<br />

Wertschöpfungsketten und die Zusammenführung von Fremdbezug und Eigenfertigung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!