02.10.2012 Aufrufe

VORSTANDspezial - ADG

VORSTANDspezial - ADG

VORSTANDspezial - ADG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Termin:<br />

22.04. – 23.04.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-168<br />

Dozenten:<br />

Hans-Peter Baierl<br />

und Peter Sesterhenn,<br />

Partner Dialog Unternehmensberatung<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 840,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.050,-<br />

Termin:<br />

24.06.– 25.06.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-159<br />

Dozenten:<br />

Dr. Rudolf Neuhof,<br />

Neuhof Rechtsanwälte<br />

Harry Kressl,<br />

Pfefferle Koch Helberg<br />

& Partner<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 820,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.025,-<br />

KapazItätsManageMent für Vorstände<br />

Kapazitäten bemessen, planen und steuern<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an: Vorstände<br />

Finden Sie Ihre richtige Personalausstattung!<br />

Sind Sie mit Ihrer Personalaufwandsquote zufrieden? Sind die Mitarbeiter in den richtigen Bereichen eingesetzt?<br />

Wird Ihre Personalbedarfsrechnung und -planung regelmäßig den veränderten Rahmenbedingungen<br />

angepasst? Die richtige Personalbemessung ist keine Wissenschaft, sondern ganz pragmatisches<br />

Bankwissen darüber, welche Hauptaufgaben und welche Prozessschnittstellen die Kapazitäten tatsächlich<br />

beeinflussen. Das Seminar zeigt Ihnen auf, welche Kapazitätsansätze Sie für Ihre Situation benötigen.<br />

Dabei werden die unterschiedlichsten Vertriebs-, Produktions- und Steuerungsstrukturen berücksichtigt.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie können beurteilen, warum die unterschiedlichsten Strukturen enorme Abweichungen in der<br />

Kapazitätsbemessung haben.<br />

ó Sie erhalten zahlreiche Hilfsmittel, um Ihre Entscheidungen bezüglich der Kapazitäten präzise zu<br />

argumentieren.<br />

ó Sie erlernen ganz pragmatische Vorgehensweisen, wie Sie treffsicher die richtigen Ressourcen berechnen.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Die aktuellen Vertriebsstrukturen und deren Auswirkungen auf Kapazitäten<br />

ó Notwendige Kapazitäten für die unterschiedlichen Produktionsstrukturen<br />

ó Die wesentlichen Bestimmungsgrößen für eine Personalbemessung<br />

ó Methodische Vorgehensweise<br />

probleMKredIt­strategIen für Vorstände<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände<br />

Strategien zur Optimierung des Problemkredit-Portfolios<br />

Die ersten Erfahrungen mit der Insolvenzsanierung nach dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung<br />

von Unternehmen (ESUG) liegen inzwischen vor. Deshalb ist es gerade jetzt wichtig, dass Sie als<br />

Vorstand die strategischen Leitlinien im Problemkredit-Management vorgeben. Sie erfahren im Seminar,<br />

wie Sie mit diesen Engagements professionell umgehen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Informieren Sie sich über den Handlungsspielraum, den die Bank im Problemkredit-Management<br />

hat.<br />

ó Sie erlernen Strategien, wie Sie Kreditausfälle und rechtliche Haftungsrisiken vermeiden können.<br />

ó Schöpfen Sie die Facetten des Problemkredit-Managements vor allem in geschäftspolitisch brisanten<br />

Fällen aus.<br />

ó Im Austausch mit anderen Vorständen diskutieren Sie die Optimierung Ihres Problemkredit-Portfolios.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Problemkredit und Problemkredit-Portfolio<br />

ó Optimierungsstrategien<br />

ó Problemkredit-Management<br />

ó Unternehmenssanierung in der Insolvenz<br />

ó Sichtweise des Insolvenzverwalters bei bankspezifischen Auseinandersetzungen in der Insolvenz des<br />

Bankkunden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!