02.10.2012 Aufrufe

VORSTANDspezial - ADG

VORSTANDspezial - ADG

VORSTANDspezial - ADG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Termine/Anmelde-Nr.:<br />

9. Netzwerk junger<br />

Vorstände<br />

13.05. – 15.05.2013<br />

SB113-417<br />

10. Netzwerk junger<br />

Vorstände<br />

30.09. – 02.10.2013<br />

SB113-418<br />

Dozenten:<br />

Werner Bierend,<br />

bierend, zeller &<br />

partner |<br />

Gabi Heitmann,<br />

SUCESS Institute of<br />

Image Management |<br />

Johann Kalkbrenner,<br />

Deutsche Bundesbank |<br />

Frank Overkamp,<br />

Vorstandssprecher,<br />

Volksbank Gronau-<br />

Ahaus |<br />

Gerhard Walther,<br />

Vorstandsvorsitzender,<br />

VR-Bank Rothenburg<br />

o. d. Tbr. |<br />

Rolf Wagner, bierend,<br />

zeller & partner |<br />

Michael M. Ziechnaus,<br />

Ziechnaus Rechtsanwälte<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 1.800,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 2.250,-<br />

netzwerK jUnger Vorstände<br />

„Ich positioniere mich!“<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände von Genossenschaftsbanken, die ihre Funktion in den vergangenen zwölf Monaten übernommen<br />

haben bzw. in den kommenden zwölf Monaten übernehmen werden.<br />

ó Schnell die neue Funktion einnehmen!<br />

ó Gezielt die eigene Rolle anbieten und finden!<br />

ó Erkennbar den persönlichen Beitrag zur erfolgreichen Entwicklung definieren!<br />

Neu bestellte Vorstände in Genossenschaftsbanken stehen vor zahlreichen Herausforderungen, wenn<br />

sie erstmalig ihre Arbeit als Vorstand antreten oder sich auf diese vorbereiten. Die Bandbreite umfasst<br />

konkrete Führungsthemen, Fragen zur strategischen Ausrichtung und Entwicklung der Bank sowie das<br />

Finden und Ausfüllen einer klaren Rolle innerhalb des Vorstands und der Führungsmannschaft.<br />

Die Erfahrung zeigt, wie wichtig es ist, von Beginn an neben den formalen Informations- und Kommunikationsstrukturen<br />

auch interne und externe Netzwerke aufzubauen und zu pflegen. So wird es möglich,<br />

sich als Entscheider in einer immer komplexeren Welt mit raschen Veränderungszyklen so zu „verdrahten“,<br />

dass eigene Sichtweisen und Erfahrungen immer wieder durch externe Anregungen und Impulse<br />

erweitert und ergänzt werden.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch im Kreis von Kollegen mit ähnlicher Interessenlage, insbesondere<br />

zu ausgewählten Managementthemen, die in der Frühphase einer Vorstandstätigkeit von<br />

Bedeutung sind.<br />

ó Nutzen Sie als „junger“ Vorstand diese Plattform für Impulse, konkrete Anregungen und Handlungsempfehlungen,<br />

mit denen Sie Ihre neue Position und Rolle erfolgreich ausfüllen.<br />

ó Bauen Sie sich ein individuelles Netzwerk für den gezielten Austausch von Erfahrungswissen auf.<br />

Aufbau, Methode und Teilnehmerzahl:<br />

ó Im Mittelpunkt des zweieinhalbtägigen Programms steht ein strukturierter Erfahrungsaustausch zu<br />

den relevanten Themen in der Ausgangssituation der teilnehmenden Vorstände.<br />

ó Das Programm wird ergänzt durch Impulsreferate, moderierte Diskussionsrunden und Erfahrungsaustausche<br />

mit Vorstandskollegen und Praktikern, die die Herausforderungen und Hürden beim Start<br />

in der Vorstandsfunktion kennen.<br />

ó Die Gruppengröße ist auf maximal 16 Teilnehmer beschränkt.<br />

Programm (Auswahl):<br />

ó Die neue Rolle und Funktion annehmen und ausfüllen<br />

– Die ersten 100 Tage sind entscheidend! | Vorstand ist keiner für sich alleine! | Führung bedeutet<br />

andere zur Leistung zu führen! | Wer nicht weiß, wo er hin will, kommt irgendwo an!<br />

ó Impulsvorträge<br />

Erfahrungsbericht „Genossenschaftliche Managementprinzipien – Modern interpretiert“ |<br />

Erfahrungsbericht „Herausforderung Vorstand“<br />

ó Umgang mit der Aufsicht – Vorbereitung auf Aufsichtsgespräche und externe Prüfungen<br />

– Plädoyer für einen kommunikativen Umgang mit der Aufsicht | Der Supervisory Process<br />

ó Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Aufsichtsrat unter Corporate Governance- und MaRisk-<br />

Gesichtspunkten<br />

– Ausgewählte Aspekte des Dienstvertrages | Verantwortung und Haftung eines Vorstandsmitglieds<br />

ó Stil und Etikette<br />

– Soft Skills und Corporate Behaviour | Das Business Competence Dinner<br />

Das Programm bietet die Chance zu einem dauerhaften Erfahrungsaustausch. Jede Teilnehmergruppe<br />

erhält das Angebot, den begonnenen Erfahrungsaustausch auf Schloss Montabaur fortzusetzen.<br />

Auf Wunsch stellen wir Ihnen ein eigenes Programm für ein Folgetreffen zusammen. Dabei bieten wir<br />

Ihnen an,<br />

ó an konkreten Fragestellungen/Herausforderungen in Teilgruppen zu arbeiten (TABOR®).<br />

ó individuelle Einzelcoachings in Anspruch zu nehmen.<br />

ó Ihnen Mentoren zur Seite zu stellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!