02.10.2012 Aufrufe

VORSTANDspezial - ADG

VORSTANDspezial - ADG

VORSTANDspezial - ADG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Termine:<br />

Modul 1:<br />

11.03. – 13.03.2013<br />

Modul 2:<br />

13.05. – 15.05.2013<br />

Modul 3:<br />

17.06. – 19.06.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SRB113-081<br />

Dozenten:<br />

GGB-Beratungsgruppe<br />

GmbH<br />

innovent consult GmbH<br />

& Co. KG<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 3.950,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 4.940,-<br />

Über 300 Fachzeitschriften<br />

für Sie auf Abruf!<br />

MarKetIng Und<br />

VertrIeb<br />

Qualifizierungsprogramme<br />

Anrechnungen möglich<br />

5. VertrIebsKoMpetenz für Vorstände Und<br />

führUngsKräfte<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände und Führungskräfte<br />

Den Vertrieb nach vorne bringen!<br />

Der hohe Zinsüberschuss sorgt – immer noch – für eine gute Ertragslage, aber das wird kein Dauerzustand<br />

sein. Bereits jetzt schon sinken die Erträge aus dem Strukturbeitrag.<br />

Nun gilt es, die Zeit zu nutzen, um eine deutlich höhere Vertriebsstärke aufzubauen und damit die Basis<br />

für weiterhin gute Erträge zu schaffen. Das hohe Vertrauen der Kunden in die genossenschaftlichen Banken<br />

muss jetzt dauerhaft in konkrete Vertriebserfolge umgemünzt werden, und das trotz der zusätzlichen<br />

Belastungen, die die neuen gesetzlichen Regelungen (Beratungsprotokolle, AnsFuG etc.) darstellen.<br />

Dabei geht es meist gar nicht um die große Umwälzung – oft sind es eher die kleinen Stellschrauben und<br />

Ideen, die dafür sorgen, dass die bisherigen Veränderungen auch wirklich greifen.<br />

Ihr Nutzen als Teilnehmer:<br />

ó Sie arbeiten – wo immer möglich – auf Basis Ihrer konkreten Herausforderungen, die wir im Vorfeld<br />

von Ihnen erfragen. Die Schwerpunkte werden dann entsprechend Ihren Fragestellungen gesetzt.<br />

ó Zusätzliche Praktikerberichte, die Möglichkeit zum strukturierten Austausch und zur gegenseitigen<br />

Vernetzung sowie die ausgehändigten Unterlagen mit Arbeitshilfen, Mustern und Beispielen erleichtern<br />

Ihnen die Umsetzung der Inhalte.<br />

ó Sie erfahren, wie Sie die Veränderungen in den Köpfen Ihrer Mitarbeiter verankern.<br />

Der Nutzen für Ihre Bank:<br />

ó Durch die Betrachtung aller relevanten Themenfelder erkennen die Teilnehmer konkrete Möglichkeiten<br />

für Verbesserungen in ihrer Bank.<br />

ó Die Teilnehmer erhalten durch den Austausch in der Gruppe nicht nur Einblick in die Vorgehensweisen<br />

anderer Genossenschaftsbanken, sondern profitieren auch von den Projekterfahrungen der<br />

Referenten, die dann in die konkrete Umsetzung eigener Maßnahmen einfließen.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Chancen und Herausforderungen – aktuelle strategierelevante Fragestellungen für Genobanken<br />

– Entwicklungen auf Kundenseite und ihre Folgen: Neue Megatrends beeinflussen das Bankgeschäft<br />

– Politik, Gesetz und Aufsicht und die Folgen für den Vertrieb<br />

– Mission, Vision und strategische Handlungsoptionen der Genossenschaftsbank<br />

ó Aktuelle Projekte des Verbundes im Vertrieb<br />

ó Vertriebsprozesse erfolgreich gestalten<br />

– Übersicht der Elemente – das analytische CRM der Rechenzentren<br />

– Ausgewählte Instrumente in der Einzelbetrachtung<br />

– Umsetzung des Vertriebssteuerungsmodells in verschiedenen Systemwelten<br />

ó Beratungskonzepte<br />

– Beratungshilfen im Praxiseinsatz<br />

– Umgang mit den Anforderungen der Dokumentation<br />

– Ausblick „EDV-Beratung von morgen“<br />

ó Auswirkungen auf die Vertriebsstruktur<br />

– Optimierung des Filialvertriebs<br />

– Mobilisierung des Vertriebs<br />

ó Bearbeitung ausgewählter Zielgruppen aus vertrieblicher Sicht<br />

– Vermögende Betreuungskunden und Private Banking<br />

– Junge Erwachsene und Best Ager<br />

– Der Unternehmer als Privatkunde<br />

ó Praktische Ansätze zur Potenzialausschöpfung<br />

ó Umsetzung in die Köpfe der Mitarbeiter<br />

– Wie kommt die Strategie in die Köpfe der Mitarbeiter?<br />

– Nachhaltigkeit in der Umsetzung<br />

ó Anreizsysteme und Erfolgsmessung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!