02.10.2012 Aufrufe

VORSTANDspezial - ADG

VORSTANDspezial - ADG

VORSTANDspezial - ADG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Termine/Anmelde-Nr.:<br />

Schloss Montabaur<br />

05.02.2013<br />

(SB113-700)<br />

<strong>ADG</strong>­Regional<br />

in Hamburg<br />

26.03.2013 (SB113-706)<br />

<strong>ADG</strong>­Regional<br />

in Leipzig<br />

30.04.2013 (SB113-710)<br />

Dozentin:<br />

Colette Sternberg,<br />

prüfungsnahe Beratung<br />

und Coaching<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 525,–<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 660,–<br />

VorstandsworKshop: so optIMIeren sIe Ihr<br />

rIsIKoreportIng an den aUfsIchtsrat<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände<br />

Den Aufsichtsrat verständlich und im nötigen Umfang informieren<br />

Die MaRisk verpflichten Sie als Vorstand, Ihren Aufsichtsrat mindestens vierteljährlich in schriftlicher<br />

Form über die Risikosituation Ihres Hauses zu informieren. Von diesem Risikoreporting verlangt die<br />

Aufsicht, dass es nachvollziehbar und aussagekräftig ist und neben der reinen Darstellung auch eine<br />

Beurteilung der Risikosituation umfasst. Darüber hinaus soll die Geschäftsleitung auf besondere Risiken<br />

für die Geschäftsentwicklung sowie hierzu geplante Maßnahmen eingehen.<br />

Vielfach fällt es aber schwer, diese Anforderung mit Leben zu füllen. Einerseits müssen alle relevanten Informationen<br />

weitergegeben werden, andererseits soll der Bericht aber auch verständlich und übersichtlich<br />

gestaltet sein. Mit dem DGRV „Mindeststandard für ein MaRisk-Risikoreporting“ existiert zwar eine<br />

Vorgabe, allerdings ist diese vielfach deutlich zu umfangreich für ein Reporting an den Aufsichtsrat. So<br />

entstehen Unklarheiten und Nachfragen im Aufsichtsrat. Oft wird viel Zeit darauf verwendet, Positionen<br />

zu besprechen, die für die Risikosituation des Hauses von eher untergeordneter Bedeutung sind. Daher ist<br />

ein separates, auf die Bedürfnisse des Aufsichtsrats zugeschnittenes Reporting sinnvoll.<br />

Hier setzt unsere Veranstaltung an und diskutiert mit Ihnen, wie Sie einen schlanken und nachvollziehbaren<br />

Risikoreport aufbauen können, der trotzdem die Anforderungen von Aufsicht und Prüfung erfüllt.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie diskutieren die Anforderungen an ein angemessenes und schlankes Reporting für Ihren Aufsichtsrat.<br />

Dabei erarbeiten wir ganz gezielt Möglichkeiten, Ihren vorhandenen Risikobericht zu<br />

kürzen, ohne die Aussagen zu verwässern.<br />

ó Ausgehend vom DGRV-Mindeststandard hinterfragen wir kritisch, welche Angaben wirklich notwendig<br />

sind. Dabei betrachten wir auch, welche betriebswirtschaftlichen Ergänzungen, die im DGRV-<br />

Muster nicht berücksichtigt werden, dem Verständnis im Aufsichtsrat zuträglich sind.<br />

ó Gemeinsam mit einer erfahrenen Expertin, die schon zahlreiche Banken bei der Optimierung des vorhandenen<br />

Reportings unterstützt hat, erarbeiten Sie, basierend auf Ihren bestehenden Berichten, wie<br />

Sie zu einem schlanken Aufsichtsratsreport gelangen. Dabei steht auch das Thema „Verständlichkeit<br />

für das Aufsichtsgremium“ auf der Agenda.<br />

ó Sie haben die Möglichkeit, über die Anforderungen sowohl für barwertig als auch für GuV-orientiert<br />

steuernde Banken zu diskutieren, und besprechen zudem sinnvolle Berichtsgrößen und Erklärungen<br />

für den Aufsichtsrat.<br />

ó Durch den so abgeleiteten Reportingaufbau stellen Sie sicher, dass die aufsichtsrechtlichen Anforderungen<br />

erfüllt werden, der Arbeitsaufwand zur Reporterstellung nicht ausufert und der Aufsichtsrat<br />

eine verständliche und angemessene Information erhält.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Was machen Sie schon? Bestehende Reportings und Auswertungen als Grundlage eines Aufsichtsratsreports<br />

nutzen<br />

ó Welche Angaben braucht der Aufsichtsrat wirklich?<br />

ó Welche Angaben fordert die Aufsicht?<br />

ó Die aufsichtsrechtlichen Mindestangaben um betriebswirtschaftlich sinnvolle Angaben erweitern,<br />

um das Verständnis im Aufsichtsrat gezielt zu fördern<br />

ó Erarbeitung eines Muster-Reportings an Ihren Aufsichtsrat, basierend auf mitgebrachten bestehenden<br />

Reportings (für barwertige wie auch für GuV-orientiert steuernde Banken)<br />

ó Offene Diskussions- und Fragerunde zum Thema<br />

Hinweis:<br />

Speziell zum Kenntnisaufbau für Aufsichtsräte bieten wir eine separate Veranstaltung „MaRisk-Risikoreporting<br />

für den Aufsichtsrat“ vom 10.01. – 11.01.2013 (SB113-725) an. Außerdem besteht die Möglichkeit,<br />

die Thematik im Rahmen einer Inhouse-Maßnahme – moderiert von der Dozentin – gemeinsam mit<br />

Vorstand und Aufsichtsrat aufzuarbeiten. Gern beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein Angebot.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!