28.05.2013 Aufrufe

nachhaltiges Handeln - Sita Deutschland GmbH

nachhaltiges Handeln - Sita Deutschland GmbH

nachhaltiges Handeln - Sita Deutschland GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

Nachhaltigkeitsbericht 2009<br />

sTrATEgIE<br />

Unsere Risiken<br />

Der stetige Wandel auf dem Entsorgungsmarkt<br />

bringt auch Risiken mit sich. Mengen- und Kapazitätsveränderungen<br />

sorgen für ein schwankendes Preisniveau<br />

und die Marktpreise für Sekundärrohstoffe<br />

sind generell äußerst volatil. Die Finanzkrise hat das<br />

sehr stark verdeutlicht und als Konsequenz zu einem<br />

starken Umsatzrückgang bei SITA geführt.<br />

Öffentliche Unternehmen positionieren sich zunehmend<br />

erfolgreich in der Abfallentsorgung und weiten<br />

ihre Aktivitäten über ihre Hoheitsgrenzen aus.<br />

Ungleiche gesetzliche Rahmenbedingungen forcieren<br />

diese Tendenz und führen zu einer Verzerrung<br />

des Wettbewerbs zu Ungunsten privater Unternehmen.<br />

Durch interkommunale Kooperationen und<br />

sogenannte „In-house Constructions“ nehmen sie<br />

bisher in privater Hand durchgeführte Tätigkeiten<br />

vom Markt. Wir beobachten weiterhin eine zunehmende<br />

Kräftebündelung bei Produzenten und<br />

Branchenverbänden, was zu neuer Konkurrenz führt.<br />

Auf diese Herausforderungen muss sich SITA einstellen,<br />

um unternehmerische Ziele zu erreichen<br />

und den erwarteten gesellschaftlichen und umweltökonomischen<br />

Beitrag zu leisten.<br />

Unsere Strategie<br />

Wir haben eine Strategie entwickelt, die sowohl<br />

die nationalen Einflüsse als auch das internationale<br />

Umfeld berücksichtigt. SITA <strong>Deutschland</strong> als Teil von<br />

SITA Northern European Waste Services wird sich<br />

mehr und mehr zu einem Unternehmen entwickeln,<br />

das Service- und Abfalldienstleister sowie Rohstofflieferant<br />

und Energieproduzent zugleich ist.<br />

Die Überkapazitäten und den Rückgang der Abfallvolumina<br />

im Jahr 2009 haben wir gut aufgefangen<br />

und unsere Strategie entsprechend angepasst.<br />

Die lokale Dienstleistung bei gleichzeitig globaler<br />

Orientierung ist ein wesentliches Element unserer<br />

Strategie. Hier setzen wir auf Bewährtem auf, inten-<br />

sivieren die Beziehungen zum Kunden durch verstärktes<br />

Marketing und Innovationen in den Dienstleistungen<br />

und setzen die globale Stärke unserer<br />

Gruppe, insbesondere im internationalen Rohstoffund<br />

Stoffstromgeschäft, ein.<br />

Die Umsetzung unserer Wachstumsambitionen<br />

in <strong>Deutschland</strong> ist entscheidender Baustein unserer<br />

Strategie. Dabei stehen sowohl organisches<br />

Wachstum durch Ausbau der Vertriebsaktivitäten<br />

über unterschiedliche Vertriebskanäle als auch Unternehmensakquisitionen<br />

auf der Agenda.<br />

Höhere Effizienz und Kostensenkungen wollen wir<br />

unter anderem durch eine bessere Auslastung<br />

unserer Anlagen erreichen. Ein breit angelegtes<br />

Stoffstrommanagement soll helfen, dieses Ziel zu<br />

erreichen. Wir werden uns zukünftig stärker auf<br />

Monoströme (z. B. Kunststoff, Papier, Glas) spezialisieren.<br />

Angesichts der instabilen Markterholung werden<br />

weitere Kostenreduzierung ebenfalls wichtig sein.<br />

So können wir unseren Kunden auch zukünftig<br />

wettbewerbsfähige und faire Preise für unsere<br />

Dienstleistungen anbieten.<br />

Die Einführung eines ERP-Softwarepakets soll uns dabei<br />

unterstützen, die „One-stop-Shop“-Möglichkeiten für<br />

internationale Kunden zu erleichtern. Wir wollen damit<br />

Abfallströme noch transparenter verfolgen und die<br />

Möglichkeiten des digitalen Zeitalters nutzen.<br />

Unter Berücksichtigung des Kundenstamms auf dem<br />

Rohstoff- und Energiemarkt können wir uns weitergehenden<br />

Recyclingaktivitäten sowie nachhaltigen<br />

Energiegewinnungsmaßnahmen widmen.<br />

Unsere Handelsbeziehungen zu Herstellern verstärken<br />

wir weiter. Durch umfassende Lösungen für den<br />

abfallwirtschaftlichen Teil des Produktlebenszyklus<br />

stellen wir uns zunehmend der gesamten Verwaltung<br />

des Kreislaufes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!