28.05.2013 Aufrufe

nachhaltiges Handeln - Sita Deutschland GmbH

nachhaltiges Handeln - Sita Deutschland GmbH

nachhaltiges Handeln - Sita Deutschland GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44<br />

Nachhaltigkeitsbericht 2009<br />

sozIALEs uND gEsELLscHAfT<br />

IT<br />

mehr Effizienz durch Automatisierung<br />

Unsere Unternehmenssitze in den Niederlanden,<br />

Belgien, <strong>Deutschland</strong> und Luxemburg arbeiten<br />

immer enger zusammen. Einheitliche<br />

Workflows und die Verwendung einer gemeinsamen<br />

Software erleichtern diese Zusammenarbeit<br />

wesentlich. Einige Bereiche arbeiten<br />

bereits mit SAP und so hat SITA NEWS 2009 das<br />

große „W-SAP-Projekt“ gestartet, dessen Ziel es<br />

ist, SAP in allen Bereichen einzuführen, sodass<br />

die kaufmännischen Abteilungen, der Vertrieb,<br />

das Personalwesen, der Einkauf und die Operative<br />

in allen vier Ländern in gleicher Weise mit<br />

einem einzigen stabilen Computersystem arbeiten<br />

können. Für die Einführung von SAP werden<br />

Sales als Erfolgsmotor<br />

Der unternehmerische Erfolg der SITA Deutsch-<br />

land hängt entscheidend von engagierten, kreativen<br />

sowie verantwortungsbewussten und selbständig<br />

handelnden Mitarbeitern ab. Insbesondere im Vertrieb<br />

legen wir deshalb großen Wert auf eine entsprechende<br />

Ausbildung und Motivation unserer Mitarbeiter.<br />

Vor diesem Hintergrund hat die Entwicklung<br />

fachlicher und persönlicher Kompetenzen für uns<br />

besondere Priorität. Durch gezielte Förder- und Entwicklungsmaßnahmen<br />

können unsere Mitarbeiter<br />

Herausforderungen aktiv angehen und wesentlich<br />

zum Unternehmenserfolg beitragen. Das Ziel lautet:<br />

klarer Wettbewerbsvorsprung und qualifizierte, motivierte<br />

Mitarbeiter.<br />

Darüber hinaus wird die gesamte Vertriebsorganisation<br />

bei SITA neu gestaltet. Im Fokus dieses Engagements<br />

stehen eine nutzenorientierte Kundenberatung,<br />

optimierte Verkaufsprozesse und organisches<br />

Wachstum.<br />

SITA sieht die Wirtschaftskrise auch als Chance: Wir<br />

wollen uns gerade in wirtschaftlich angespannten<br />

Zeiten mit zielbewussten unternehmerischen Schritten<br />

deutlich vom Wettbewerb abheben und überdurchschnittliches<br />

Wachstum generieren.<br />

Den kontinuierlich steigenden Marktanforderungen<br />

begegnen wir mit einer schlankeren und effektiveren<br />

Organisation. Dazu richten unsere Vertriebsmitarbeiter<br />

in den kundennahen Customer Service Centern<br />

ihre Arbeit auf die regionalen Bedürfnisse unserer<br />

Kunden aus. Zur Gewinnung und Betreuung von Neukunden<br />

in definierten Schlüsselindustrien setzen wir<br />

qualifizierte Produktmanager ein, was SITA zu einem<br />

weiteren Alleinstellungsmerkmal verhilft.<br />

in jeder Abteilung alle Betriebsprozesse genau<br />

analysiert und festgelegt. Anhand der Ergebnisse<br />

richten wir die neue Software spezifisch für<br />

die jeweiligen Ansprüche ein. Jede Abteilung, in<br />

der SAP neu eingeführt wird, befasst sich also<br />

im Vorfeld intensiv mit der neuen Software.<br />

In <strong>Deutschland</strong> ging das erste Modul bereits<br />

Ende 2007 in die Pilotphase. Das Modul deckt<br />

das komplette operative Geschäft ab und wurde<br />

im Laufe der Jahre 2008 und 2009 an zahlreichen<br />

Standorten deutschlandweit implementiert.<br />

Außerdem wurde im Juli 2009 das neue SAP-<br />

Einkaufsmodul in <strong>Deutschland</strong> live geschaltet.<br />

Unsere ambitionierten Zielsetzungen wollen wir mit<br />

Hilfe eines Programms zur Prozessoptimierung und<br />

Steigerung der Vertriebsaktivitäten erreichen. Externe<br />

Berater begleiten diese entscheidende Maßnahme,<br />

wobei die Förderung und das Coaching jedes<br />

einzelnen Vertriebsmitarbeiters eine wichtige Rolle<br />

spielen. Im Rahmen des Programms können unsere<br />

Mitarbeiter die mit ihnen gemeinsam definierten<br />

Wachstumsziele erreichen. SITA hat im Jahr 2009 die<br />

Grundlagen für dieses Projekt und den gemeinsamen<br />

Erfolg in der Zukunft geschaffen.<br />

Unser soziales Engagement: gemeinsam<br />

für andere stark<br />

Einmal im Jahr stellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der SITA-Zentrale ihre Arbeitskraft oder ihr<br />

Fachwissen gemeinnützigen Einrichtungen in Köln<br />

zur Verfügung. Anlass ist der sogenannte „Kölner<br />

Freiwilligentag“, an dem unsere Mitarbeiter bereits<br />

seit sieben Jahren in sozialen, ökologischen oder<br />

kulturellen gemeinnützigen Einrichtungen in Köln<br />

aktiv sind. Dort leisten sie praktische Hilfe und lassen<br />

Ideen und Projekte verschiedener gemeinnütziger<br />

Organisationen Wirklichkeit werden. Die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter von SITA erhalten Einblicke<br />

in neue Lebenswelten, erleben sich und ihre Kolleginnen<br />

und Kollegen in neuen Kontexten und gehen<br />

so gestärkt in ihr gewohntes Arbeitsfeld zurück. So<br />

entsteht eine Win-win-Situation für alle Beteiligten:<br />

für die Einrichtungen, für die Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter und für SITA.<br />

Im Jahr 2009 erlebten 18 Mitarbeiter der SITA-Zentrale<br />

einen arbeitsreichen Tag im Elisabeth-Fry-Haus<br />

in Köln, einem Wohn- und Aufnahmeheim für Frauen<br />

mit und ohne Kinder in akuten Notsituationen. Ob<br />

beim Aufbau einer Sitzecke im Garten oder bei der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!