28.05.2013 Aufrufe

nachhaltiges Handeln - Sita Deutschland GmbH

nachhaltiges Handeln - Sita Deutschland GmbH

nachhaltiges Handeln - Sita Deutschland GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40<br />

Nachhaltigkeitsbericht 2009<br />

sozIALEs uND gEsELLscHAfT<br />

mitarbeiterstruktur<br />

2008 2009<br />

Anzahl der Mitarbeiter 3.474 3.119<br />

• Davon Frauen 601 536<br />

• Davon Führungskräfte 99 97<br />

• Davon weibliche Führungskräfte 14 13<br />

Anzahl der gearbeiteten Std. 6.045.405 5.632.753<br />

• Mitarbeiter aus 35 Nationalitäten<br />

• Durchschnittliche Betriebszugehörigkeit<br />

2009: 12,48 Jahre<br />

2008: 11,62 Jahre<br />

Krankenquote<br />

Die Krankenquote inklusive aller Unfälle lag bei<br />

SITA in den Jahren 2008 und 2009 bei jeweils 4,9 Prozent.<br />

Zusammenarbeit mit Arbeitnehmervertretungen<br />

Die Belange unserer Mitarbeiter nehmen wir<br />

sehr ernst. Es gibt an allen Standorten Betriebsräte<br />

und einen Konzernbetriebsrat, die die Belange der<br />

Mitarbeiter im Unternehmen vertreten. Im Jahr 2009<br />

konnte der Konzernbetriebsrat mehrere Betriebsvereinbarungen<br />

abschließen. Es kam zu einem Interessenausgleich<br />

und einem Sozialplan bezüglich<br />

der Reorganisation der gesamten SITA <strong>Deutschland</strong><br />

Gruppe. Erfreulicherweise konnten durch diese<br />

Umstrukturierungsmaßnahmen viele Arbeitsplätze<br />

erhalten bleiben, obwohl die Wirtschaftskrise der<br />

Jahre 2008 und 2009 auch an SITA nicht spurlos vorbeiging.<br />

Wir haben mit flexibleren Arbeitszeiten und<br />

der Einführung von Arbeitszeitkonten entsprechend<br />

reagiert. Auf diese Weise können wir auch künftig<br />

schwankende Auftragslagen und unterschiedliche<br />

Witterungsbedingungen ausgleichen.<br />

Offene Stellen im Konzern sind über einen „Internen<br />

Stellenmarkt“ für alle Mitarbeiter zugänglich.<br />

Grundsätzlich haben interne Bewerbungen bei<br />

gleicher Qualifikation Vorrang vor externen Bewerbungen.<br />

• Durchschnittliches Alter<br />

2009: 44,99 Jahre<br />

2008: 44,20 Jahre<br />

Mindestlohn<br />

SITA hat sich als Mitglied des Bundesverbands<br />

der deutschen Entsorgungswirtschaft BDE mit dem<br />

Verband und anderen großen Unternehmen im<br />

Abfallsektor intensiv für die Einführung eines Mindestlohns<br />

in der Abfallwirtschaft engagiert. Mit der<br />

verpflichtenden Lohnuntergrenze für alle Unternehmen<br />

im Abfallgeschäft wollen wir erreichen, dass<br />

der Wettbewerb nicht auf stetig sinkenden und für<br />

Arbeitnehmer nicht auskömmlichen Löhnen basiert.<br />

Die Leistungsfähigkeit der Unternehmen zu vergleichbaren<br />

Lohnkonditionen soll verstärkt in den<br />

Vordergrund treten.<br />

Mitarbeiterbeteiligung<br />

Free Shares<br />

Wir beteiligen unsere Mitarbeiter am Erfolg des<br />

Unternehmens. In den Jahren 2007 bis 2009 haben<br />

Mitarbeiter im Rahmen eines dreijährigen Plans,<br />

unabhängig von ihrer Position im Unternehmen,<br />

Gratisaktien erhalten. Nach Ablauf einer vierjährigen<br />

Bezugsperiode können sie endgültig über die Aktien<br />

verfügen.<br />

Es gibt ein konzerninternes Programm, das Mitarbeiter<br />

am Unternehmen beteiligt. Die Beschäftigten<br />

haben seit 1999 die Möglichkeit, zu vergünstigten<br />

Konditionen Aktien zu erwerben. Unter dem Namen<br />

„Spring“ wurde dieses Programm 2007 letztmals<br />

durchgeführt. Nach der Fusion der Unternehmen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!