28.05.2013 Aufrufe

nachhaltiges Handeln - Sita Deutschland GmbH

nachhaltiges Handeln - Sita Deutschland GmbH

nachhaltiges Handeln - Sita Deutschland GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42<br />

Nachhaltigkeitsbericht 2009<br />

sozIALEs uND gEsELLscHAfT<br />

Sicherheit geht vor – Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

bei SITA<br />

Die Arbeitssicherheits- und Gesundheitspolitik<br />

der SITA <strong>Deutschland</strong> basiert auf der Charta „Sicherheit<br />

und Gesundheitsschutz“ des GDF SUEZ Konzerns.<br />

Die Managementgrundsätze aus diesem Bereich<br />

beinhalten Ziele und Indikatoren, Verantwortlichkeiten,<br />

Kommunikationswege, Kontrollmechanismen<br />

und Risikomanagement und nicht zuletzt das Kompetenzmanagement.<br />

Das Sicherheits- und Gesundheitsmanagement genießt<br />

bei SITA einen hohen Stellenwert. Die regelmäßige<br />

und kritische Bewertung unseres Gesundheitsmanagements<br />

gewährleistet die Umsetzung<br />

dieser Grundsätze. Die periodisch wiederkehrenden<br />

Prüfungen und Inspektionen sowie exakte Dokumentationen<br />

basieren auf den unternehmerischen<br />

Leitlinien von SITA. Die Ziele und Indikatoren basieren<br />

auf einem konkreten Aktionsplan. Die Rollen und Verantwortlichkeiten<br />

sind innerhalb des Managements<br />

klar strukturiert und transparent. Unsere Grundsätze<br />

zielen auf ein sichtbares Kompetenzmanagement ab.<br />

Die Bestandsaufnahme im Bereich der Arbeitssicherheit<br />

erfolgt durch ein gestaffeltes Auditsystem. Die<br />

Implementierung erfolgt über die Aktionspläne zur<br />

Arbeitssicherheit auf der Ebene der SITA <strong>Deutschland</strong>,<br />

der jeweiligen Geschäftsbereiche und der<br />

regionalen Organisationseinheiten.<br />

Die Unternehmensleitung verpflichtet sich zu diesen<br />

klaren Grundsätzen, wobei alle Maßnahmen und Arbeitsvorgänge<br />

der Kontrolle des Gesundheits- und<br />

Sicherheitskomitees unterliegen. Ein Koordinator<br />

regelt diese Kontrollen und steuert sämtliche Kommunikation<br />

in Bezug auf die Charta „Sicherheit und<br />

Gesundheitsschutz“. Mögliche Gefahren stehen im<br />

Fokus eines präventiven und zielgerichteten Risikomanagements.<br />

Alle konkret erreichten Verbesserungen und Veränderungen<br />

werden durch erneute Audits überprüft und<br />

im Anschluss von der Geschäftsführung bewertet.<br />

Unfallkennzahlen<br />

SITA NEWS besitzt ein einheitliches Kennzahlensystem<br />

im Bereich der Arbeitssicherheit.<br />

Die relevanten Zahlen sind die Häufigkeitsrate „FR“<br />

(Frequency Rate) und der Schweregrad eines Unfalls<br />

„SR“ (Severity Rate).<br />

Berechnung der FR<br />

FR = Anzahl der Arbeitsunfälle* x 1.000.000<br />

Geleistete Arbeitsstunden<br />

*Bei der Anzahl der Arbeitsunfälle wird jeder Unfall, der mehr als einen<br />

Tag Arbeitsunfähigkeit bedeutet, erfasst.<br />

Berechnung der SR<br />

SR = Anzahl der Ausfalltage x 1.000<br />

Geleistete Arbeitsstunden<br />

2008 2009<br />

Mitarbeiter 3474 3.119<br />

FR 45,3 32,8<br />

SR 0,443 0,39<br />

Zahl der tödlichen Unfälle mit eigenem Personal 0 0<br />

Zahl der Unfälle 236 175<br />

Zahl der Unfalltage 2.420 1.898

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!